Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Formelle Prüfung:
— fristgerechter Eingang der Unterlagen,
— formgerechter Eingang der Unterlagen,
— Vollständigkeit und Plausibilität der Unterlagen,
— Prüfung von Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung zum Jahresumsatz der letzten 3 Jahre. Es wird der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten 3 Jahre bewertet:
— < 0,3 Mio. EUR: 5 Punkte,
— ab 0,3 Mio. EUR: 10 Punkte.
Technische Leistungsfähigkeit:
Es werden max. 2 Referenzen gewertet. Werden mehr als 2 Referenzen abgegeben werden nur die 2 Referenzen mit der höchsten Punktzahl in der Gesamtbewertung berücksichtigt. Bei den zu bewertenden Referenzen muss es sich um unterschiedliche Referenzprojekte handeln. Gewertet werden nur Referenzen, die folgende Anforderungen erfüllen:
— Erbrachte Leistung der letzten 6 Jahre (Abschluss der Leistung nach 1.1.2015) im Bereich der TGA-Planung HLS nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI,
— Referenz 1: Umbau/Modernisierung öffentlicher AG,
— Referenz 2: Umbau/Modernisierung.
Die Referenzen werden wie folgt bewertet:
Referenz 1: Umbau/Modernisierung, öffentlicher Auftraggeber im Bereich Fachplanung HLS:
— Gebäudetyp:
Gebäude mit Versammlungsstätte nach Versammlungsstättenverordnung: 30 Punkte.
Mehrzweckhalle: 50 Punkte.
— Lage der Baumaßnahme:
Innerstädtisch mit logistischem Aufwand (Zufahrtsstraße, Lager- & Stellfläche gering): 50 Punkte.
— Brutto-Grundfläche BGF:
—— ab 750 m: 20 Punkte,
—— ab 1 500 m: 50 Punkte.
— Kosten der Kostengruppe 400 (in Euro inkl. Mehrwertsteuer):
—— ab 0,3 Mio. EUR: 20 Punkte,
—— ab 0,5 Mio. EUR: 50 Punkte.
— Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI durch den Bewerber:
—— Leistungsphase 1: + 2 Punkte,
—— Leistungsphase 2: + 9 Punkte,
—— Leistungsphase 3: + 17 Punkte,
—— Leistungsphase 5: + 2 Punkte,
—— Leistungsphase 6: +22 Punkte,
—— Leistungsphase 7: + 7 Punkte,
—— Leistungsphase 8: + 35 Punkte,
—— Leistungsphase 9: + 1 Punkte (Summe max. 100 Punkte).
— Abschluss LPH 8:
—— ab 1.1.2017: 20 Punkte,
—— ab 1.1.2019: 50 Punkte.
Referenz 2: Umbau/Modernisierung im Bereich Fachplanung HLS:
— Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber: 50 Punkte.
— Gebäudetyp:
—— Gebäude mit Versammlungsstätte nach Versammlungsstättenverordnung: 30 Punkte,
—— Mehrzweckhalle: 50 Punkte.
— Lage der Baumaßnahme:
—— Innerstädtisch mit logistischem Aufwand (Zufahrtsstraße, Lager- & Stellfläche gering): 50 Punkte.
— Brutto-Grundfläche BGF:
—— ab 750 m: 20 Punkte,
—— ab 1 500 m: 50 Punkte.
— Kosten der Kostengruppe 400 (in Euro inkl. Mehrwertsteuer):
—— ab 0,3 Mio. EUR: 20 Punkte,
—— ab 0,5 Mio. EUR: 50 Punkte.
— Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI durch den Bewerber:
—— Leistungsphase 1: + 2 Punkte,
—— Leistungsphase 2: + 9 Punkte,
—— Leistungsphase 3: + 17 Punkte,
—— Leistungsphase 5: + 2 Punkte,
—— Leistungsphase 6: +22 Punkte,
—— Leistungsphase 7: + 7 Punkte,
—— Leistungsphase 8: + 35 Punkte,
—— Leistungsphase 9: + 1 Punkte (Summe max. 100 Punkte).
— Abschluss LPH 8:
—— ab 1.1.2017: 20 Punkte,
—— ab 1.1.2019: 50 Punkte.
Darstellung der abgefragten Kriterien je Referenz auf 2 Seiten DIN A4: Das Projekt ist aussagekräftig zu beschreiben. Das Projektdatenblatt ist eine Eigenerklärung zum Nachweis der abgefragten Kriterien. Wird ein Kriterium im Projektdatenblatt nicht abgebildet, werden 0 Punkte vergeben. Die Bewertung der Referenz erfolgt auf Grundlage des Projektdatenblatts durch den Auslober.
Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Ingenieure gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die Bewerbergemeinschaft.
Die Nachweise sind über den beigefügten „Teilnahmeantrag“ zu erbringen. Die drei bis fünf Bewerber mit den höchsten Punktezahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei mehr als fünf Bewerbern mit gleicher/höchster Punktzahl entscheidet das Los.