Vergabe Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO für die Sanierung der Hermann-Greiner-Realschule (Bauabschnitte 3 - 5) in Neckarsulm.
Es wird von einem Gesamtkostenrahmen (BA 1 - 5) - KGR 200 - 700) in Höhe von brutto ca. 18.130.000 € ausgegangen. Der Anteil, der noch auszuführenden Bauabschnitte 3 - 5 beträgt ca. 11.170.000 €.
Die Realisierung der ausstehenden Bauabschnitte soll wie nachstehend beschrieben erfolgen. Realisierung 3. BA bis Dezember 2023, 4. BA bis April 2026 und 5. BA bis August 2027.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-10-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-09-23.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung HGR 3. - 5. BA - Planungsleistung Projektsteuerung
650-2021-0012VGV.03”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO für die Sanierung der Hermann-Greiner-Realschule (Bauabschnitte 3 - 5) in Neckarsulm.
Es wird von einem...”
Kurze Beschreibung
Vergabe Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO für die Sanierung der Hermann-Greiner-Realschule (Bauabschnitte 3 - 5) in Neckarsulm.
Es wird von einem Gesamtkostenrahmen (BA 1 - 5) - KGR 200 - 700) in Höhe von brutto ca. 18.130.000 € ausgegangen. Der Anteil, der noch auszuführenden Bauabschnitte 3 - 5 beträgt ca. 11.170.000 €.
Die Realisierung der ausstehenden Bauabschnitte soll wie nachstehend beschrieben erfolgen. Realisierung 3. BA bis Dezember 2023, 4. BA bis April 2026 und 5. BA bis August 2027.
1️⃣
Ort der Leistung: Heilbronn, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Neckarsulm
Marktstraße 18
74172 Neckarsulm
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektsteuerungsleistungen
1. Gegenstand und Ziel des Verfahrens:
Vergabe von Projektsteuerungsleistungen. Im Rahmen des VgV-Verfahrens soll ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Projektsteuerungsleistungen
1. Gegenstand und Ziel des Verfahrens:
Vergabe von Projektsteuerungsleistungen. Im Rahmen des VgV-Verfahrens soll ein Auftragnehmer für Projektsteuerungsleistungen für den Umbau und die Sanierung der Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm, ausgewählt werden. Bestandteil des Auftrages sind die Bauabschnitte 3 bis 5.
Ausgehend von einer dringend notwendigen Sanierung des Chemieraumes, Raumfehlbedarf sowie erheblicher struktureller Mängel im Betriebsablauf und den für die Aufnahme des Ganztagesschulbetriebes fehlenden räumlichen Möglichkeiten wurde durch das Planungsbüro GUS aus Stuttgart eine Schulstrukturanalyse durchgeführt. Die empfohlenen baulichen Maßnahmen sowie internen Umstrukturierungen sollen abschnittsweise realisiert werden, so dass keine Interimsmaßnahmen zur Unterbringung von Unterrichtsräumen notwendig sind. Insgesamt wird in 5 Bauabschnitten geplant, um den Endzustand mit den bereits erläuterten Vorgaben zu erreichen. Es wird von einem Gesamtkostenrahmen (KGR 200 - 700) in Höhe von brutto ca. 18.130.000 € ausgegangen. Der Anteil, der noch auszuführenden Bauabschnitte 3 - 5 beträgt ca. 11.170.000 €.
2. Verfahrensablauf:
Das Vergabeverfahren gliedert sich in 2 Stufen. In einem offenen Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) können sich interessierte Unternehmen um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren bewerben. Hierzu sind geforderte Ausschluss-, Auswahl- und Eignungskriterien zu erbringen und nachzuweisen (siehe Abschnitt II.2.9 und Teilnahmeunterlagen). Die für die 2. Stufe ausgewählten Bieter dürfen sich in einem Verhandlungsgespräch im Hochbauamt dem Auftraggeber persönlich vorstellen. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches nach Wertung der Zuschlagskriterien (siehe Abschnitt II.2.5 und Vergabeunterlagen) insgesamt die höchste Punktzahl erreichen kann.
Zuschlagskriterien:
— Projektteam, Gewichtung 10 %,
— Präsentation Referenzobjekt des Projektleiters, Gewichtung 15 %,
— Vorgehensweise beim anstehenden Projekt, Gewichtung 40 %,
— Gesamteindruck der Präsentation, Gewichtung 10 %,
— Honorar, Gewichtung 25 %
3. Beauftragung:
Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit der Projektgenehmigung durch den Gemeinderat der Stadt Neckarsulm. Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistung bis einschließlich Projektstufe 5 AHO zu übernehmen. Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungen stufenweise- und abschnittsweise zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-03 📅
Datum des Endes: 2027-12-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Abgabe des Teilnahmeantrags ist zwingend der von der Vergabestelle vorgegebene Teilnahmeantrag zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Der...”
Zusätzliche Informationen
Für die Abgabe des Teilnahmeantrags ist zwingend der von der Vergabestelle vorgegebene Teilnahmeantrag zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag einschließlich der geforderten Anlagen ist fristgerecht auf der Vergabeplattform bereitzustellen.
Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen über die geforderten hinaus werden nicht gewertet.
Der Auslober behält sich gem. § 56 Abs. 2 VgV eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise vor. Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Berufliche Qualifikation nach § 46 (3) und § 75 Abs. 1 VgV
(bei juristischen Personen die berufliche Qualifikation des für die Durchführung der Aufgabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Berufliche Qualifikation nach § 46 (3) und § 75 Abs. 1 VgV
(bei juristischen Personen die berufliche Qualifikation des für die Durchführung der Aufgabe Verantwortlichen; Eintragung in ein Berufsregister, z.B. Ingenieurkammer).
Nachweis mindestens von einem Inhaber oder einer Führungskraft des Unternehmens über die Eintragung in ein Berufsregister oder Nachweis eines Abschlusses (Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde) oder im Ausland gleichwertige Qualifikation
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Umsatz § 45 Abs. 3 Nr 1 VgV
Unser Umsatz für Leistungen in der Projektsteuerung nach AHO hat im angegebenen Zeitraum betragen:
im Mittel 2018 - 2020:
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Umsatz § 45 Abs. 3 Nr 1 VgV
Unser Umsatz für Leistungen in der Projektsteuerung nach AHO hat im angegebenen Zeitraum betragen:
im Mittel 2018 - 2020:
— kleiner 0,3 Mio. EUR: 10 Punkte,
— von 0,3 Mio. bis kleiner 0,5 Mio. EUR: 20 Punkte,
— ab 0,5 Mio. EUR: 30 Punkte.
2) Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV:
Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2018 - 2020) Beschäftigten inkl. der Führungskräfte (Teilzeitkräfte können entsprechend ihrer Tätigkeit angerechnet werden):
— weniger als 3 Vollzeitbeschäftigten: 10 Punkte
— über 3 bis weniger als 5 Vollzeitbeschäftigten: 20 Punkte
— ab 5 Vollzeitbeschäftigten: 30 Punkte
3) Örtliche Präsenz während Planung und Bauausführung: Reaktionszeit Projektleitung während der Planung:
— Wenn über 12Stunden sichergestellt werden kann: 5 Punkte.
— Wenn unter 12Stunden sichergestellt werden kann: 20 Punkte. Reaktionszeit Projektleitung während der Bauausführung:
— Wenn über 2Stunden sichergestellt werden kann: 5 Punkte.
— Wenn unter 2Stunden sichergestellt werden kann: 20 Punkte.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Umbau-/Sanierungsprojekt, mindestens Honorarzone III HOAI
1) Gebäudetyp
— Sonstiges Gebäude: 20 Punkte,
— Grundschule /...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Umbau-/Sanierungsprojekt, mindestens Honorarzone III HOAI
1) Gebäudetyp
— Sonstiges Gebäude: 20 Punkte,
— Grundschule / Hochschule: 30 Punkte,
— Weiterführende Schule: 40 Punkte.
2) Bauausführung
— Bauausführung bei ausgelagertem Betrieb: 10 Punkte
— Bauausführung bei laufendem Betrieb: 30 Punkte
3) Gesamtbaukosten Kostengruppen 300+400 (in EUR inkl. Mehrwertsteuer;
nur Bauwerkskosten für Umbau- und Sanierungsleistungen!):
— kleiner 2,0 Mio. EUR: 10 Punkte,
— ab 2,05 Mio. EUR bis kleiner 3,5 Mio. EUR: 30 Punkte,
— ab 3,5 Mio. EUR: 40 Punkte.
4) Realisierte und vollständig abgeschlossene Projektstufen nach AHO durch den Bewerber:
— Projektstufe 1: 5 Punkte,
— Projektstufe 2: 10 Punkte,
— Projektstufe 3: 12 Punkte,
— Projektstufe 4: 19 Punkte,
— Projektstufe 5: 4 Punkte.
5) Jahr der Inbetriebnahme:
— > 10 Jahre (vor 2011): 5 Punkte,
— 5 - 10 Jahre (2011 - 2015): 10 Punkte,
— < 5 Jahre (ab 2016): 20 Punkte.
6) Referenzschreiben des Auftraggebers:
— liegt nicht vor: 0 Punkte,
— liegt vor und ist beigelegt: 10 Punkte,
— liegt mit positiver Bewertung vor und ist beigelegt: 20 Punkte.
Die zuvor beschriebenen Referenzen müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Die Referenz gilt auch als erfüllt, wenn die Leistung als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro erbracht wurde. In diesem Fall ist über die verantwortliche Projektleitung eine schriftliche Bestätigung des anderen Büros oder des Auftraggebers mit einzureichen. (Weitere Informationen sind dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: siehe...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: siehe Abschnitt III.1.1
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“- § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
- § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet die Vergabestelle über den Ausschluss),
- § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung, dass die Durchführung der Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (Ausschlusskriterium)
Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 43, Absatz 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben.
Rechtsform von Bietergemeinschaften im Auftragsfall: Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung. Es sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Sollte eine Bewerber-/ Bietergemeinschaft angestrebt werden, ist das Formblatt 234 zu verwenden.
Erklärungen gemäß Tariftreuegesetz des Landes Baden-Württemberg sind abzugeben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-27
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-11-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-05-31 📅
“1) Beauftragung:
Die Vergabestelle behält sich vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen
.
2) Formale Ausschlusskriterien:
—...”
1) Beauftragung:
Die Vergabestelle behält sich vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen
.
2) Formale Ausschlusskriterien:
— Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2) der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1, Nr. 1 VgV;
— Vollständigkeit des Teilnahmeantrages
3) Rechtliche Ausschlusskriterien:
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach§ 125 GWB — Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB — Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit
Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §125 GWB — Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und
Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV 4)
Weitere Ausschlusskriterien:
Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt III.1 der Bekanntmachung unter "geforderte Mindeststandards" (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) 6) Bietergemeinschaften /Eignungsleihe / Unterauftragsvergabe:
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die 8 /
9 entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (siehe Bewerbungsunterlagen) 7 / 8 abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist,
— Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/ oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/ Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen. Der Auftraggeber stellt die Bewerbungsunterlagen in Form einer Excel- und PDF- Datei zur Verfügung.
Die Bewerbungsunterlagen stehen unter der unter Ziffer I.3) genannten Internetplattform bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2 genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesen Weg erhältlich. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt abzugeben.
Die vollständige ausgefüllte Bewerbungsunterlage mit Angabe der dort einzutragenden Punktzahl ist auf der von der Einreichungsstelle zur Verfügung gestellten Vergabeplattform hochzuladen und rechtsgültig unterschrieben bzw. mit einer entsprechenden Signatur zu versehen.
Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen über die geforderten hinaus werden nicht gewertet. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los über die Teilnahme am weiteren
Vergabeverfahren.
Der Auftraggeber behält sich vor, bis zum Abschluss der Wertung der Teilnahmeanträge unvollständige bzw. fehlende Nachweise und Unterlagen sowie fehlende Eintragungen in den Teilnahmeformularen nachzufordern. Das Auswahlgremium der Bieter ist in der KW 46/2021 vorgesehen. Die Bietergespräche mit den ausgewählten Bietern finden voraussichtlich in der KW 03/2022 statt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 07219263985 📠
URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadtverwaltung Neckarsulm
Postanschrift: Marktstraße 18
Postort: Neckarsulm
Postleitzahl: 74172
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 713235426📞
E-Mail: vergabe@neckarsulm.de📧
Fax: +49 713235152 📠
URL: www.neckarsulm.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 188-489413 (2021-09-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-02-25) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektsteuerungsleistungen 1. Gegenstand und Ziel des Verfahrens: Vergabe von Projektsteuerungsleistungen. Im Rahmen des VgV-Verfahrens soll ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Projektsteuerungsleistungen 1. Gegenstand und Ziel des Verfahrens: Vergabe von Projektsteuerungsleistungen. Im Rahmen des VgV-Verfahrens soll ein Auftragnehmer für Projektsteuerungsleistungen für den Umbau und die Sanierung der Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm, ausgewählt werden. Bestandteil des Auftrages sind die Bauabschnitte 3 bis 5. Ausgehend von einer dringend notwendigen Sanierung des Chemieraumes, Raumfehlbedarf sowie erheblicher struktureller Mängel im Betriebsablauf und den für die Aufnahme des Ganztagesschulbetriebes fehlenden räumlichen Möglichkeiten wurde durch das Planungsbüro GUS aus Stuttgart eine Schulstrukturanalyse durchgeführt. Die empfohlenen baulichen Maßnahmen sowie internen Umstrukturierungen sollen abschnittsweise realisiert werden, so dass keine Interimsmaßnahmen zur Unterbringung von Unterrichtsräumen notwendig sind. Insgesamt wird in 5 Bauabschnitten geplant, um den Endzustand mit den bereits erläuterten Vorgaben zu erreichen. Es wird von einem Gesamtkostenrahmen (KGR 200 - 700) in Höhe von brutto ca. 18.130.000 € ausgegangen. Der Anteil, der noch auszuführenden Bauabschnitte 3 - 5 beträgt ca. 11.170.000 €. 2. Verfahrensablauf: Das Vergabeverfahren gliedert sich in 2 Stufen. In einem offenen Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) können sich interessierte Unternehmen um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren bewerben. Hierzu sind geforderte Ausschluss-, Auswahl- und Eignungskriterien zu erbringen und nachzuweisen (siehe Abschnitt II.2.9 und Teilnahmeunterlagen). Die für die 2. Stufe ausgewählten Bieter dürfen sich in einem Verhandlungsgespräch im Hochbauamt dem Auftraggeber persönlich vorstellen. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches nach Wertung der Zuschlagskriterien (siehe Abschnitt II.2.5 und Vergabeunterlagen) insgesamt die höchste Punktzahl erreichen kann. Zuschlagskriterien: — Projektteam, Gewichtung 10 %, — Präsentation Referenzobjekt des Projektleiters, Gewichtung 15 %, — Vorgehensweise beim anstehenden Projekt, Gewichtung 40 %, — Gesamteindruck der Präsentation, Gewichtung 10 %, — Honorar, Gewichtung 25 % 3. Beauftragung: Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit der Projektgenehmigung durch den Gemeinderat der Stadt Neckarsulm. Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistung bis einschließlich Projektstufe 5 AHO zu übernehmen. Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungen stufenweise- und abschnittsweise zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation Referenzobjekt Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehensweise beim anstehenden Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): gesamteindruck der Präsentation
Preis (Gewichtung): 25,00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 188-489413
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2022/S 043-112299 (2022-02-25)