Projektbeschreibung zum Projekt „Sanierung HH-Haus, Doormannsweg 12, 20259 Hamburg“
Die Sprinkenhof GmbH wurde als Realisierungsträger der Freien und Hansestadt Hamburg vom Bezirksamt Hamburg Eimsbüttel beauftragt, durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen die Betriebsbereitschaft des HH-Hauses in Eimsbüttel, Doormansweg 12, 20259 Hamburg, einer zentral gelegenen Begegnungsstätte, sicherzustellen.
Die Sanierung des HH-Hauses wird mit Mitteln des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ und mit Mitteln des Hamburger Wirtschaftsstabilisierungsprogramms HWSP finanziert.
Vertragsgegenstand zwischen Sprinkenhof GmbH und dem Bezirksamt ist hierbei die Erbringung von Projektmanagementleistungen gemäß VV-Bau, Architektenleistungen der Leistungsbilder Gebäude und Innenräume und Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung.
Beschreibung des Objekts
Das Hamburg-Haus ist eine öffentliche Einrichtung des Bezirks Eimsbüttel und wurde 1965 als Begegnungsstätte für die Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks in Betrieb genommen. Es wurde vom Architekten Paul Seitz entworfen und ist in Massivbauweise (Stahlbeton- und Mauerwerk) errichtet worden. Es ist als Kulturdenkmal in die Denkmalschutzliste Hamburg Eimsbüttel eingetragen. Denkmalgeschützt sind die Gebäude sowie die davor aufgestellten Plastiken im Wehbers Park.
Die Begegnungsstätte besteht aus unterschiedlichen, miteinander verbundenen Gebäuden und Bereichen, in denen sich auf einer Nutzfläche von ca. 3 900 m Seniorentreffs, eine Elternschule, ein Mädchenzentrum, eine öffentliche Bücherhalle, unterschiedliche große Räume für Vereine und Gruppe, ein Café sowie ein großer und ein kleiner Saal für Theaterveranstaltungen, Vorträge etc. befinden. In der Mitte des Objekts befindet sich das an die Innenhöfe angegliederte Foyer, von dem man die unterschiedlichen Nutzungsbereiche erreichen kann und indem zusätzlich regelmäßig wechselnde Ausstellungen stattfinden.
Das HH-Haus ist eine gut frequentierte Begegnungsstätte, in der mehr als 80 feste Nutzergruppen regelmäßig Gruppenabende und Veranstaltungen durchführen. Jedes Jahr zählt das Haus mehr als 250 000 Besucher.
Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt. Die Beauftragung erfolgt dabei in 3 Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen:
Stufe 1:
LP2 Vorplanung
LP3 Entwurfsplanung
Stufe 2:
LP4 Genehmigungsplanung
LP5 Ausführungsplanung
LP6 Vorbereitung der Vergabe
Stufe 3:
LP7 Mitwirkung bei der Vergabe (teilweise)
LP8 Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der detaillierten Projektbeschreibung in Anlage 4 TNW.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung HH-Haus, Doormannsweg 12, 20259 Hamburg_2 Fachplanung für das Leistungsbild Technische Ausrüstung
2021_SpriG_VS_HH-Haus_TGA_2”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Projektbeschreibung zum Projekt „Sanierung HH-Haus, Doormannsweg 12, 20259 Hamburg“
Die Sprinkenhof GmbH wurde als Realisierungsträger der Freien und...”
Kurze Beschreibung
Projektbeschreibung zum Projekt „Sanierung HH-Haus, Doormannsweg 12, 20259 Hamburg“
Die Sprinkenhof GmbH wurde als Realisierungsträger der Freien und Hansestadt Hamburg vom Bezirksamt Hamburg Eimsbüttel beauftragt, durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen die Betriebsbereitschaft des HH-Hauses in Eimsbüttel, Doormansweg 12, 20259 Hamburg, einer zentral gelegenen Begegnungsstätte, sicherzustellen.
Die Sanierung des HH-Hauses wird mit Mitteln des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ und mit Mitteln des Hamburger Wirtschaftsstabilisierungsprogramms HWSP finanziert.
Vertragsgegenstand zwischen Sprinkenhof GmbH und dem Bezirksamt ist hierbei die Erbringung von Projektmanagementleistungen gemäß VV-Bau, Architektenleistungen der Leistungsbilder Gebäude und Innenräume und Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung.
Beschreibung des Objekts
Das Hamburg-Haus ist eine öffentliche Einrichtung des Bezirks Eimsbüttel und wurde 1965 als Begegnungsstätte für die Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks in Betrieb genommen. Es wurde vom Architekten Paul Seitz entworfen und ist in Massivbauweise (Stahlbeton- und Mauerwerk) errichtet worden. Es ist als Kulturdenkmal in die Denkmalschutzliste Hamburg Eimsbüttel eingetragen. Denkmalgeschützt sind die Gebäude sowie die davor aufgestellten Plastiken im Wehbers Park.
Die Begegnungsstätte besteht aus unterschiedlichen, miteinander verbundenen Gebäuden und Bereichen, in denen sich auf einer Nutzfläche von ca. 3 900 m Seniorentreffs, eine Elternschule, ein Mädchenzentrum, eine öffentliche Bücherhalle, unterschiedliche große Räume für Vereine und Gruppe, ein Café sowie ein großer und ein kleiner Saal für Theaterveranstaltungen, Vorträge etc. befinden. In der Mitte des Objekts befindet sich das an die Innenhöfe angegliederte Foyer, von dem man die unterschiedlichen Nutzungsbereiche erreichen kann und indem zusätzlich regelmäßig wechselnde Ausstellungen stattfinden.
Das HH-Haus ist eine gut frequentierte Begegnungsstätte, in der mehr als 80 feste Nutzergruppen regelmäßig Gruppenabende und Veranstaltungen durchführen. Jedes Jahr zählt das Haus mehr als 250 000 Besucher.
Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt. Die Beauftragung erfolgt dabei in 3 Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen:
Stufe 1:
LP2 Vorplanung
LP3 Entwurfsplanung
Stufe 2:
LP4 Genehmigungsplanung
LP5 Ausführungsplanung
LP6 Vorbereitung der Vergabe
Stufe 3:
LP7 Mitwirkung bei der Vergabe (teilweise)
LP8 Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der detaillierten Projektbeschreibung in Anlage 4 TNW.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Sprinkenhof GmbH wurde als Realisierungsträger der Freien und Hansestadt Hamburg vom Bezirksamt Hamburg Eimsbüttel beauftragt, durch umfangreiche...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Sprinkenhof GmbH wurde als Realisierungsträger der Freien und Hansestadt Hamburg vom Bezirksamt Hamburg Eimsbüttel beauftragt, durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen die Betriebsbereitschaft des HH-Hauses, Doormansweg 12, 20259 Hamburg, einer im Bezirk Eimsbüttel zentral gelegenen, öffentlichen Begegnungsstätte, sicherzustellen. Das Gesamtvolmen der Sanierungsmaßnahmen beträgt voraussichtlich 13,5 Mio. EUR und wurde in 3 Bauabschnitte aufgeteilt. Innerhalb des ersten Bauabschnitts sollen energie- und sicherheitsrelevante Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden, deren Fertigstellung für Ende 2023 beabsichtigt ist. Die 1965 in Betrieb genommene Begegnungsstätte besteht mit einer Nutzfläche von ca. 3 900 m aus unterschiedlichen, miteinander verbundenen Gebäuden und Bereichen, die jährlich von ca. 250 000 Besucher aufgesucht wird.
Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt. Die Beauftragung erfolgt dabei in 3 Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen:
Stufe 1:
LP2 Vorplanung
LP3 Entwurfsplanung
Stufe 2:
LP4 Genehmigungsplanung
LP5 Ausführungsplanung
LP6 Vorbereitung der Vergabe
Stufe 3:
LP7 Mitwirkung bei der Vergabe (teilweise)
LP8 Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-20 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Nachweis von mindestens 2 Projektreferenzen, die die folgenden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Nachweis von mindestens 2 Projektreferenzen, die die folgenden Mindestanforderungen jeweils erfüllen:
a) Vergleichbare Planungsleistungen, wie z. B. Projekte mit Büro- und Gewerbenutzung, Veranstaltungs- und Stadtteilzentren,
b) Leistungsphasen: abgeschlossene LP 2-8,
c) Projektabschluss: nicht vor dem 31.12.2011,
d) Mindestbausumme von 1 500 000 EUR (KG 300-400),
Lediglich 1 der 2 Projektreferenzen muss die folgende Mindestanforderung erfüllen:
e) Bauen im Bestand.
2. Für die vorgenannten Projektreferenzen ist jeweils 1 Projektbeschreibung über die beauftragten Leistungen in max. 1 DIN A4-Seite einzureichen und – sofern vorliegend – ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beizufügen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vorzunehmen. Die Projektbeschreibung muss mindestens folgende Angaben enthalten: Definition des Leistungsumfangs, Kennwerte (BGF, etc.)
Wenn danach mehr als 3 Teilnahmeanträge geeigneter Bieter vorliegen, werden die Teilnahmeanträge nach dem Grad der Vergleichbarkeit der besten 2 eingereichten Referenzen mit der anstehenden Planungsaufgabe bewertet. Die Vergleichbarkeit wird anhand der Projektangaben in dieser Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages bemessen. Ergibt sich hinsichtlich dieses Kriteriums kein klares Bild, werden die Teilnahmeanträge anhand der Anzahl der vorgelegten vergleichbaren Referenzen bewertet. Im Zweifel entscheidet unter den verbliebenen gleichwertigen Teilnahmeanträgen das Los. Im Anschluss werden nur die besten 3 Teilnehmer als Bieter zugelassen.
Nachrücker:
Zur Abgabe eines Erstangebotes aufgeforderte Bewerber*innen werden dringend gebeten, die AG unverzüglich zu informieren, sollten sie sich gegen eine Angebotsabgabe entscheiden. Die AG behält sich vor, in diesem Fall die/den nach Maßgabe dieser Ziffer des Verfahrensbriefs viertbeste(n) Bewerber*in nachrücken zu lassen, also als Bieter*in zuzulassen. Die/der nachrückende Bewerber*in erwirbt hierdurch keinen Anspruch auf Verlängerung der Erstangebotsfrist.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 2 VgV (z. B. Hochschulabschlusszeugnis Ingenieur)” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Mindeststandards.
Bedingungen für die Teilnahme
“Durchschnittlicher Jahresumsatz für die Jahre 2018- 2020: 500 000 EUR
Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der folgenden...”
Durchschnittlicher Jahresumsatz für die Jahre 2018- 2020: 500 000 EUR
Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der folgenden Deckungssummen oder Abgabe einer Eigenerklärung, die bestätigt, dass die Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderten Höhen angehoben oder eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird:
— für Personenschäden 5 000 000 EUR,
— für sonstige Vermögensschäden 5 000 000 EUR.
Alle Summen sind zweifach maximiert pro Jahr.
Falls sich der Bewerber/die Bewerber-/Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Mindeststandards.
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Nachweis von mindestens 2 Projektreferenzen, die die folgenden Mindestanforderungen jeweils erfüllen:
a)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Nachweis von mindestens 2 Projektreferenzen, die die folgenden Mindestanforderungen jeweils erfüllen:
a) Vergleichbare Planungsleistungen, wie z. B. Projekte mit Büro- und Gewerbenutzung, Veranstaltungs- und Stadtteilzentren,
b) Leistungsphasen: abgeschlossene LP 2-8,
c) Projektabschluss: nicht vor dem 31.12.2011,
d) Mindestbausumme von 1 500 000 EUR (KG 300-400).
Lediglich 1 der 2 Projektreferenzen muss die folgende Mindestanforderung erfüllen:
e) Bauen im Bestand.
2. Für die vorgenannten Projektreferenzen ist jeweils 1 Projektbeschreibung über die beauftragten Leistungen in max. 1 DIN A4-Seite einzureichen und – sofern vorliegend – ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beizufügen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vorzunehmen. Die Projektbeschreibung muss mindestens folgende Angaben enthalten: Definition des Leistungsumfangs, Kennwerte (BGF, etc.).
3. Fest angestellte Architekten/Ingenieure/Technische Mitarbeiter: 2 Ingenieure, 2 weitere Mitarbeiter.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 2 VgV (z. B. Hochschulabschlusszeugnis Ingenieur)”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-09
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Sanierung des HH-Hauses wird mit Mitteln des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ und mit...”
Die Sanierung des HH-Hauses wird mit Mitteln des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ und mit Mitteln des Hamburger Wirtschaftsstabilisierungsprogramms (HWSP) finanziert.
Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428402441📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 40427310499 📠
Quelle: OJS 2021/S 134-356804 (2021-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Projektbeschreibung zum Projekt „Sanierung HH-Haus, Doormannsweg 12, 20259 Hamburg“
Die Sprinkenhof GmbH wurde als Realisierungsträger der Freien und...”
Kurze Beschreibung
Projektbeschreibung zum Projekt „Sanierung HH-Haus, Doormannsweg 12, 20259 Hamburg“
Die Sprinkenhof GmbH wurde als Realisierungsträger der Freien und Hansestadt Hamburg vom Bezirksamt Hamburg Eimsbüttel beauftragt, durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen die Betriebsbereitschaft des HH-Hauses in Eimsbüttel, Doormansweg 12, 20259 Hamburg, einer zentral gelegenen Begegnungsstätte, sicherzustellen.
Die Sanierung des HH-Hauses wird mit Mitteln des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ und mit Mitteln des Hamburger Wirtschaftsstabilisierungsprogramms HWSP finanziert.
Vertragsgegenstand zwischen Sprinkenhof GmbH und dem Bezirksamt ist hierbei die Erbringung von Projektmanagementleistungen gemäß VV-Bau, Architektenleistungen der Leistungsbilder Gebäude und Innenräume und Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung.
Beschreibung des Objekts
Das Hamburg-Haus ist eine öffentliche Einrichtung des Bezirks Eimsbüttel und wurde 1965 als Begegnungsstätte für die Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks in Betrieb genommen. Es wurde vom Architekten Paul Seitz entworfen und ist in Massivbauweise (Stahlbeton- und Mauerwerk) errichtet worden. Es ist als Kulturdenkmal in die Denkmalschutzliste Hamburg Eimsbüttel eingetragen. Denkmalgeschützt sind die Gebäude sowie die davor aufgestellten Plastiken im Wehbers Park.
Die Begegnungsstätte besteht aus unterschiedlichen, miteinander verbundenen Gebäuden und Bereichen, in denen sich auf einer Nutzfläche von ca. 3.900 m² Seniorentreffs, eine Elternschule, ein Mädchenzentrum, eine öffentliche Bücherhalle, unterschiedliche große Räume für Vereine und Gruppe, ein Café sowie ein großer und ein kleiner Saal für Theaterveranstaltungen, Vorträge etc. befinden. In der Mitte des Objekts befindet sich das an die Innenhöfe angegliederte Foyer, von dem man die unterschiedlichen Nutzungsbereiche erreichen kann und indem zusätzlich regelmäßig wechselnde Ausstellungen stattfinden.
Das HH-Haus ist eine gut frequentierte Begegnungsstätte, in der mehr als 80 feste Nutzergruppen regelmäßig Gruppenabende und Veranstaltungen durchführen. Jedes Jahr zählt das Haus mehr als 250.000 Besucher.
Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt. Die Beauftragung erfolgt dabei in 3 Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen:
Stufe 1:
LP2 Vorplanung
LP3 Entwurfsplanung
Stufe 2:
LP4 Genehmigungsplanung
LP5 Ausführungsplanung
LP6 Vorbereitung der Vergabe
Stufe 3:
LP7 Mitwirkung bei der Vergabe (teilweise)
LP8 Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der detaillierten Projektbeschreibung in Anlage 4 TNW.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 423347.53 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Sprinkenhof GmbH wurde als Realisierungsträger der Freien und Hansestadt Hamburg vom Bezirksamt Hamburg Eimsbüttel beauftragt, durch umfangreiche...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Sprinkenhof GmbH wurde als Realisierungsträger der Freien und Hansestadt Hamburg vom Bezirksamt Hamburg Eimsbüttel beauftragt, durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen die Betriebsbereitschaft des HH-Hauses, Doormansweg 12, 20259 Hamburg, einer im Bezirk Eimsbüttel zentral gelegenen, öffentlichen Begegnungsstätte, sicherzustellen. Das Gesamtvolmen der Sanierungsmaßnahmen beträgt voraussichtlich 13,5 Mio. Euro und wurde in 3 Bauabschnitte aufgeteilt. Innerhalb des ersten Bauabschnitts sollen energie- und sicherheitsrelevante Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden, deren Fertigstellung für Ende 2023 beabsichtigt ist. Die 1965 in Betrieb genommene Begegnungsstätte besteht mit einer Nutzfläche von ca. 3.900 m² aus unterschiedlichen, miteinander verbundenen Gebäuden und Bereichen, die jährlich von ca. 250.000 Besucher aufgesucht wird.
Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt. Die Beauftragung erfolgt dabei in 3 Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen:
Stufe 1:
LP2 Vorplanung
LP3 Entwurfsplanung
Stufe 2:
LP4 Genehmigungsplanung
LP5 Ausführungsplanung
LP6 Vorbereitung der Vergabe
Stufe 3:
LP7 Mitwirkung bei der Vergabe (teilweise)
LP8 Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität der persönlichen Referenzen über vergleichbare Leistungen des Projektleiters”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 55
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung (Jahre) des vorgesehenen Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 35
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 134-356804
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Sanierung HH-Haus, Doormannsweg 12, 20259 Hamburg_2Fachplanung für das Leistungsbild Technische Ausrüstung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-01-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Zimmermann und Becker GmbH
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 423347.53 💰
“Die Sanierung des HH-Hauses wird mit Mitteln des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ und mit...”
Die Sanierung des HH-Hauses wird mit Mitteln des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ und mit Mitteln des Hamburger Wirtschaftsstabilisierungsprogramms (HWSP) finanziert.
Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief.
Ergänzung zu II.2.11.: Optionen
Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise vergeben. Die Beauftragung erfolgt dabei in 3 Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen.
Stufe 1: LPH 1-3
Stufe 2: LPH 4-6
Stufe 3: LPH 7-8
Die Aufteilung der Leistungsphasen auf die Stufen wurde in der Angebotsphase aktualisiert. Leistungsphase 1 zählt zu Stufe 1 und wurde in der Angebotsphase in den Verfahrensbrief mit aufgenommen.
Hamburger Transparenzgesetz:
Die Bieter wurden per Bieternachricht am 16.09.2021 informiert, dass es sich bei den Verträgen des Verfahrens 2021_SpriG_VS_HH-Haus_TGA_2 um veröffentlichungspflichtige Verträge gem. § 3 Abs. 1 Nr. 4 HmbTG handelt.
Gem. § 10 Abs. 2 HmbTG sind veröffentlichungspflichtige Verträge so zu schließen, dass sie frühestens einen Monat nach Veröffentlichung wirksam werden und die Behörde innerhalb dieser Frist aus sachlich gerechtfertigtem und im Vertrag angegebenem Grund vom Vertrag zurücktreten kann.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 007-014151 (2022-01-06)