Durchführung eines 2-stufigen Bieterverfahrens für Objektplanung und Tragwerksplanung für die Sanierung des Kohlenturm 1 auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein in Essen, heute ein Teil des UNESCO Welterbe Zollverein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung Kohlenturm 1
8457-7-71
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Durchführung eines 2-stufigen Bieterverfahrens für Objektplanung und Tragwerksplanung für die Sanierung des Kohlenturm 1 auf dem Gelände der ehemaligen...”
Kurze Beschreibung
Durchführung eines 2-stufigen Bieterverfahrens für Objektplanung und Tragwerksplanung für die Sanierung des Kohlenturm 1 auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein in Essen, heute ein Teil des UNESCO Welterbe Zollverein.
Objektplanung und Tragwerksplanung für die Sanierung des Kohlenturm 1 auf dem Gelände der ehemal. Kokerei Zollverein in Essen.
Der Leistungsumfang soll die erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 umfassen. Mit dem Auftragnehmer wird ein Stufenvertrag vereinbart. Die erste Stufe sieht eine Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 vor. In einer zweiten Stufe werden weiterhin die Leistungsphasen 5-9 beauftragt.
Der zu sanierende Kohlenturm 1 befindet sich im westlichen Bereich der Koksofenbatterie spiegelbildlich zum schon sanierten Kohlenturm 2. Der Kohlenturm 1 wurde beim Bau der Kokerei Zollverein in den Jahren um 1957 erstellt und diente dem Lagern und Verladen der Kohle in die Füllwagen. Der ca. 45 m hohe Turm ragt über die Koksofenbatterie und im Inneren mit dieser verbunden.
Durch die Undichtigkeit in der Dachbekleidung und durch die undichten, behelfsmäßig verschlossenen Fensterflächen dringt Wasser in den Kohlenturm ein. An unzähligen Stellen sind Korrosionsschäden an der Stahlkonstruktion, aber auch korrodierte Bewehrung in den Bodenplatten zu finden. Zusätzlich dringt Wasser durch die verschiedenen Durchdringungen der Ofenbatterie ein. Die Tore unterhalb des Meisterganges sind stark korrodiert, so auch die Stahlprofile der Fensterelemente. Dieses Schadensbild zieht sich an der gesamten Fassade durch. Die Mauerwerksfassaden weisen Ausblühungen, ausgewaschene Verfugung, sowie stellenweise Ausbeulen auf. An den Deckenunterseiten der verschiedenen Fassadenvorsprünge sind großflächig Betonabplatzungen, korrodierte und freiliegende Bewehrung zu sehen, davon sind auch die Deckenunterseiten im Inneren betroffen. Auf der Fassadennordseite sind die Fensterelemente unterhalb des Löschgangs fast vollständig beschädigt. Die Betontreppenanlagen im Inneren sind durch Abplatzungen stark beschädigt.
Die Bühnen auf der obersten Ebene weisen Korrosionsschäden auf. Das Attikaprofil ist schadhaft, ebenso die Dachabdichtung. Der Kohlenturm ist stark durch Kohlenstaub und Taubenkot verunreinigt.
Der Bauzustand hat sich in den letzten Jahren erheblich verschlechtert, die behelfsmäßigen Schutzmaßnahmen habe ihre Haltbarkeit überschritten.
Es wird zurzeit die Westfassade auf Grund der Gefahr des unkontrollierten Einsturzes demontiert. Hierbei hat es weitere Erkenntnisse zum Schadensbild gegeben. Die einbetonierten Anker wurden nicht eingemauert bzw. sind so stark korrodiert, dass ihre Haltefunktion bzw. diese selbst nicht mehr existieren. Die Einleitung der Kräfte aus der Verblendschale über die Konsolen ist nicht gegeben. So steht auch der Turmkopf auf der zumindest in Teilen instabilen Mauerwerksvormauerschale.
Es handelt sich hier um eine klassische Dach- und Fachsanierung, Deitails des Sanierungsumfangs sind den Ausschreibungsuterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): II. Bearbeitungskonzept (50 %)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): III. Organisation, Qualifikation u. Erfahrung des Personals (25 %)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Preis (Gewichtung): 25 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-15 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertungskriterien sind in der EU-weiten Bekanntmachung genannt. Es handelt sich hierbei um objektive Kriterien, die sich allein anhand der Anzahl...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertungskriterien sind in der EU-weiten Bekanntmachung genannt. Es handelt sich hierbei um objektive Kriterien, die sich allein anhand der Anzahl bestimmter Kapazitätsgrößen oder Erfahrungswerte bemessen.
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit [Gewichtung: 30 %], davon – Umsatz (netto) des Objektplaners im Mittel für vergleichbare Leistungen Hauptsitz inkl. aller Niederlassungen für die letzten 3 Geschäftsjahre: 7,5 %
— Fest eingestellte Ingenieure und Architekten des Objektplaners im Hauptsitz inkl. aller Niederlassungen im Mittel für die letzten 3 Geschäftsjahre: 7,5 %,
— Umsatz (netto) des Tragwerksplaners im Mittel für vergleichbare Leistungen Hauptsitz inkl. aller Niederlassungen für die letzten 3 Geschäftsjahre: 7,5 %,
— Fest eingestellte Ingenieure und Architekten des Tragwerksplaners im Hauptsitz inkl. aller Niederlassungen im Mittel für die letzten 3 Geschäftsjahre: 7,5 %.
Technische Leistungsfähigkeit [Gewichtung: 70 %], davon – Referenzen des benannten Projektleiters Objektplanung: 14 %
— Referenzen des benannten stellvertretenden Projektleiters Objektplanung: 14 %,
— Referenzen des benannten Bauleiters Objektplanung: 14 %,
— Referenzen des Projektleiters Tragwerksplanung: 14 %,
— Referenzen des Bauleiters Tragwerksplanung: 14 %.
Die erreichten Punktzahlen werden mit der angegebenen Gewichtung multipliziert. Die jeweiligen Wertungspunkte werden sodann zur Gesamtpunktzahl addiert. Den Vergabeunterlagen liegt eine ausführliche Bewertungsmatrix bei – Anlage 2 der Bewerbungsunterlagen – die die möglichen Punktzahlen und die Gewichtung darstellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/ eingereicht worden sind. Die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
Soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular I „Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft“ zu verwenden.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II „Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit“ erbracht werden.
Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes.
Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formblatt III „Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG“ zu verwenden.
Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des Unternehmens, Gründungsjahr,
Gesellschafter/ggf. Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut werden soll.
Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt, davon Architekten und Bauingenieure und weitere Bereiche.
Hierfür ist das Formular IV „Eigenerklärung zum Unternehmen“ zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
Übersicht aller für den Auftrag vorgesehenen Personen/Unternehmen, die die Leistung tatsächlich erbringen würden, mit Angaben über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ gemäß § 75 Abs.1 oder „Ingenieur“ gemäß § 75 Abs. 2 VgV. Folgende Personen sind namentlich zu benennen: ein Projektleiter der Objektplanung, ein stellvertretender Projektleiter der Objektplanung, ein Bauleiter der Objektplanung, ein Projektleiter der Tragwerksplanung sowie ein Bauleiter der Tragwerksplanung. Bezogen auf die Rollen der Objektplanung: Die Rolle des Projektleiters oder des stellvertretenden Projektleiters sowie die des Bauleiters der Objektplanung darf von der gleichen Person erfüllt werden. Jedoch dürfen nicht alle 3 Rollen von einer Person erfüllt werden. Bezogen auf die Tragwerksplanung: Die Rollen Projektleiter und Bauleiter derTragwerksplanung dürfen von der gleichen Person erfüllt werden. Hierzu ist das Formular V zu verwenden,
Das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 ausgeführte.
Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 2 Mio. EUR für Personenschäden sowie für Sachschäden, Vermögensschäden oder sonstige Schäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Die angegebenen Deckungssummen dürfen nicht unterschritten werden. Hierzu ist das Formular VI zu verwenden, das der Unterlage zum Teilnahmewettbewerb beigefügt ist.
Erklärung über den Umsatz des Objektplaners sowie des Tragwerksplaners in den letzten 3 abgelaufenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen zu den ausgeschriebenen Leistungen. Der geforderte durchschnittliche Mindestumsatz für vergleichbare Leistungen beträgt 100 000 EUR und muss nachgewiesen werden.
Anmerkung: Als vergleichbare Leistungen gelten:
— für die Objektplanung erbrachte Leistungen gemäß § 34 (1) HOAI für Gebäude und gemäß § 43 (1) HOAI für Ingenieurbauwerke und für die Tragwerksplanung erbrachte Leistungen gemäß § 51 (1) HOAI (Leistungsbild Tragwerksplanung),
— Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Leistung ist zudem die Bearbeitung mindestens der Leistungsphasen 3 bis 8 (Objektplanung) bzw. 3 bis 6 (Tragwerksplanung). Hierzu ist das Formular VII zu verwenden, welches den Vergabeunterlagen beigefügt ist Erklärung über fest angestellte Architekten und Ingenieure im Hauptsatz inkl. aller Niederlassungen im Unternehmen des Objektplaners sowie des Tragwerksplaners im Mittel für die letzten 3 Geschäftsjahre.
Hierzu ist das Formular VII zu verwenden, welches den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Siehe Ausschreibungsunterlagen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1 ausgeführte.
Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Soweit ein Bieter für Leistungen Nachunternehmer einsetzen will, auf die der Betrieb des Bewerbers eingerichtet ist, hat er diese Leistungen unter Angabe der jeweiligen Teilleistungen in dem Formular VIII zu benennen. Beruft sich ein Bewerber darüber hinaus für den Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit auch auf Referenzen von Nachunternehmern für Leistungen, auf die der Betrieb des Bewerbers nicht eingerichtet ist, sind diese unter Angabe der jeweiligen Teilleistungen und der Namen der Nachunternehmer in dem Formular IX zu benennen. Zusätzlich ist für diese Nachunternehmer gesondert das Formular II „Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit“, und je nach Benennung die Formulare X, XI,XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XVIII oder XIX „Eigenerklärung zu Referenzen“ und „Nachweis der fachlichen Eignung“ bezogen auf ihre Teilleistung auszufüllen.
Eigenerklärungen zu Referenzen der einzelnen Personen in den Rollen „Projektleiter Objektplanung“,
„Stellvertreter Projektleiter Objektplanung“, „Bauleiter Objektplanung“, „Projektleiter Tragwerksplanung“,
„Bauleiter Tragwerksplanung“. Hierzu sind die Formulare X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XVIII und XIX zu verwenden.
Die Referenzen müssen folgende Kriterien erfüllen: Die Baumaßnahme wurde in den letzten zurückliegenden 8 Jahren beendet. Die Summe der 300er-Kosten gemäß DIN 276 muss je Referenzprojekt mind. 350 000 EUR (netto) betragen haben. Es wurden mindestens die Leistungsphasen 5 bis 8 (Objektplanung) bzw. 5 und 6 (Tragwerksplanung) selbst ausgeführt.
Die jeweilige Personen müssen mit ihren Referenzen folgende Erfahrungen und oben genannte Anforderungen nachweisen.
Projektleiter Objektplanung: Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege“; Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen“; Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton“; Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk“;
Stellvertreter Projektleitung Objektplanung: Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege insbesondere der Industriedenkmalpflege“; Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen“; Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton“; Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk“;
Bauleiter Objektplanung: Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege“; Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau-
Oder Stahlfachwerkkonstruktionen“; Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton“; Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk“;
Projektleiter Tragwerksplaner: Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege“; Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen“; Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton“; Mind. 1 Referenz zu „Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk“.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe Ausschreibungsunterlagen.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-30
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-09-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland – Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3053📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2891 📠
URL: http://www.brd.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe §160 Absatz 3 GWB.
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe §160 Absatz 3 GWB.
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingelegt werden. Nach Ablauf dieser Frist ist der Antrag unzulässig.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland – Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3053📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2891 📠
URL: http://www.brd.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 141-374280 (2021-07-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Stiftung Zollverein - Standortentwicklung
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 398332.72 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 141-374280
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 8457-7-01895
Titel: Ingenieurleistung für Objekt- und Tragwerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Anderhalten Architekten Gesellschaft von Architekten mbH
Postanschrift: Friedrichstraße 127
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 398332.72 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll: Tragwerksplanung
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland - Bezirksregierung Köln
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland - Bezirksregierung Köln
Quelle: OJS 2021/S 225-592338 (2021-11-16)