1️⃣
Ort der Leistung: Rhein-Neckar-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 68789 St. Leon-Rot
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ursprüngliche Mahlmühle, die sogenannte "Kramer-Mühle" war ursprünglich das Eigentum der Fürstbischöfe von Speyer. Die Mühle lag damals wie heute an der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ursprüngliche Mahlmühle, die sogenannte "Kramer-Mühle" war ursprünglich das Eigentum der Fürstbischöfe von Speyer. Die Mühle lag damals wie heute an der Landstraße nach Rot und man nutzte seinerzeit die Wasserkraft des Kraichbaches, um die Mühle zu betreiben. Die Mühle wurde im Pfälzischen Erbfolgenkrieg zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurde die Mühle weiterbetrieben. 1782 brannte die Mühle
erneut nieder. Sie wurde dann 1783 erneut aufgebaut. Das Baujahr und die Fundamente eingemeißelt. 1779 ging die Mühle in den jetzigen Besitz der Familie Cramer über. Seit der Zeit blieb es im Besitz der Familie Cramer. Daher auch der Name "Kramer-Mühle". Das Mahlen wurde allerdings 1980 infolge des großen Mühlensterbens unserer Zeit eingestellt. Die gesamte Einrichtung wurde 1982 nach Jugoslawien verkauft. Seit 1983 befinden sich lediglich Wirtschaftsräume in der Mühle. Das Gutshaus (ca. 100 Jahre alt) wurde weiterhin zu Wohnzwecken genutzt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und soll nun umgebaut/saniert werden.
Städtebauförderung
Das Projekt wird durch die Städtebauförderung des Innovationspaktes Soziale Integration im Quartier gefördert. Es liegen 2 Zuwendungsbescheide vom 25.03.2019 vor. Der Bewilligungszeitraum läuft vom 01.01.2019 bis 30.04.2023. Besichtigungsmöglichkeit Kramer-Mühle: Um sich für die Abgabe des Angebots einen ersten genaueren Einblick in die Kramer-Mühle verschaffen zu können, wird in der 2. Stufe den Bietern eine Vorortbesichtigung angeboten.
Im Anschluss an den Planungswettbewerb werden nun die weiteren Fachdisziplinen ausgeschrieben und vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-05-02 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Aufgrund der aktuellen Situation durch Covid-19 sind die Terminangaben vorbehaltlich weiterer Entwicklungen im Projektverlauf. Vertragsverlängerung gemäß...”
Beschreibung der Verlängerungen
Aufgrund der aktuellen Situation durch Covid-19 sind die Terminangaben vorbehaltlich weiterer Entwicklungen im Projektverlauf. Vertragsverlängerung gemäß Projektfortschritt
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Formelle Prüfung:
- fristgerechter Eingang der Unterlagen;
- formgerechter Eingang der Unterlagen;
- Vollständigkeit und Plausibilität der Unterlagen;
-...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Formelle Prüfung:
- fristgerechter Eingang der Unterlagen;
- formgerechter Eingang der Unterlagen;
- Vollständigkeit und Plausibilität der Unterlagen;
- Prüfung von Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung zum Jahresumsatz der letzten 3 Jahre. Es wird der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten 3 Jahre bewertet:
- < 0,4 Mio. €: 5 Punkte;
- ab 0,4 Mio. €: 10 Punkte.
Technische Leistungsfähigkeit:
Es werden max. 2 Referenzen gewertet. Werden mehr als 2 Referenzen abgegeben werden nur die zwei Referenzen mit der höchsten Punktzahl in der Gesamtbewertung berücksichtigt. Bei den zu bewertenden Referenzen muss es sich um unterschiedliche Referenzprojekte handeln. Gewertet werden nur Referenzen, die folgende Anforderungen erfüllen:
- Erbrachte Leistung der letzten 5 Jahre (Abschluss der Leistung nach 01.01.2016);
- Referenz 1: Freianlagenplanung für ein öffentliches Bestandsgebäude;
- Referenz 2: Freianlagenplanung für ein öffentliches Bestandsgebäude.
Die Referenzen werden wie folgt bewertet:
Referenz 1 und 2: Freianlagenplanung für ein öffentliches Bestandsgebäude, Leistung der letzten 5 Jahren (Abschluss der Leistung nach 01.01.2016):
- Gebäudeparameter:
Denkmalgeschütztes Gebäude: 20 Punkte;
Versammlungsstätte nach VStättVO: 20 Punkte;
öffentliche Veranstaltungen im Freien 20 Punkte.
- Fläche Außenanlagen und Freiflächen:
ab 2.000 m²: 20 Punkte;
ab 4.000 m²: 50 Punkte.
- Kosten Außenanlagen und Freiflächen Kostengruppe 500 (in € inkl. Mehrwertsteuer):
ab 0,7 Mio. €: 20 Punkte;
ab 1,0 Mio. €: 50 Punkte.
- Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI durch den Bewerber:
LPH 1: 3 Punkte;
LPH 2: 10 Punkte;
LPH 3: 16 Punkte;
LPH 4: 4 Punkte;
LPH 5: 25 Punkte;
LPH 6: 7 Punkte;
LPH 7: 3 Punkte;
LPH 8: 30 Punkte;
LPH 9: 2 Punkte (Summe max. 100 Punkte).
- Jahr Abschluss LPH 8:
ab 01.01.2017: 20 Punkte;
ab 01.01.2019: 50 Punkte.
Zur Belegbarkeit der bewerteten Kriterien im "Teilnahmeantrag", stellt der Bewerber die jeweilige Referenz auf zwei gesonderten DIN A4-Blättern im Hinblick auf die abgefragten Kriterien vor und fügt diese als Anhang dem Teilnahmeantrag bei. Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Architekten gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die Bewerbergemeinschaft.
Die Nachweise sind über den beigefügten "Teilnahmeantrag" zu erbringen. Die fünf Bewerber mit den höchsten Punktezahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei mehr als fünf Bewerbern mit gleicher/höchster Punktzahl entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung (Stufe 1: LPH 1-3 / Stufe 2: LPH 4-9 gem. HOAI)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eigenerklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB (Ausschlusskriterium);
-...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eigenerklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB (Ausschlusskriterium);
- Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" oder "Architekt" (gem. § 75 Abs. 1 VgV) durch Eintragung in ein Berufsregister oder über den Nachweis eines Abschlusses, bspw. Diplom- / Bachelor-/ Masterurkunde (Auschlusskriterium)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Nachweis (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV), dass eine Berufshaftpflichtversicherung über min. 2 000 000 EUR für Personenschäden und min....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Nachweis (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV), dass eine Berufshaftpflichtversicherung über min. 2 000 000 EUR für Personenschäden und min. 2 000 000 EUR für sonstige Schäden vorliegt bzw. Bestätigungsschreiben der Versicherung, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden (Ausschlusskriterium).
- Eigenerklärung zum Jahresumsatz der letzten 3 Jahre. Es wird der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten 3 Jahre bewertet (vgl. Ziff. II.2.9).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Es werden max. 2 Referenzen gewertet. Werden mehr als 2 Referenzen abgegeben werden nur die zwei Referenzen mit der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Es werden max. 2 Referenzen gewertet. Werden mehr als 2 Referenzen abgegeben werden nur die zwei Referenzen mit der höchsten Punktzahl in der Gesamtbewertung berücksichtigt. Bei den zu bewertenden Referenzen muss es sich um unterschiedliche Referenzprojekte handeln. Gewertet werden nur Referenzen, die folgende Anforderungen erfüllen:
Erbrachte Leistung der letzten 5 Jahre (Abschluss der Leistung nach 01.01.2016);
Referenz 1: Freianlagenplanung für ein öffentliches Bestandsgebäude;
Referenz 2: Freianlagenplanung für ein öffentliches Bestandsgebäude.
Es werden folgende Kriterien bewertet, die genaue Bepunktung ist Ziff. II.2.9 zu entnehmen:
- Gebäudeparameter;
- Fläche Außenanlagen und Freiflächen;
- Kosten Außenanlagen und Freiflächen Kostengruppe 500;
- Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI durch den Bewerber;
- Abschluss LPH 8.
Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Architekten gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die Bewerbergemeinschaft.
Die Nachweise sind über den beigefügten "Teilnahmeantrag" zu erbringen. Die fünf Bewerber mit den höchsten Punktezahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei mehr als fünf Bewerbern mit gleicher/höchster Punktzahl entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis des besonderen Berufsstandes und der Qualifikation als "Landschaftsarchitekt" oder "Architekt" gem. §§ 44, 75 Abs. 1 VgV” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-12
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-02-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Die Bewerbungsunterlagen stehen über die Vergabeplattform bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2 genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf...”
Die Bewerbungsunterlagen stehen über die Vergabeplattform bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2 genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesem Weg erhältlich. Die Bewerber müssen sich eigenverantwortlich über ggf. nachgereichte Dokumente über die Vergabeplattform informieren. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt online einzureichen. Die Angebotsabgabe erfolgt ebenfalls elektronisch über die Vergabeplattform. Das Verfahren wird elektronisch durchgeführt, eine postalische oder eigenhändige Abgabe oder eine Abgabe per Mail des Teilnahmeantrags/Angebotsabgabe ist nicht zulässig.
Fragen zum Verfahren bitte grundsätzlich nur schriftlich über die Vergabeplattform.
Der Auftraggeber behält sich vor, bis zum Abschluss der Wertung der Teilnahmeanträge unvollständige bzw. fehlende Nachweise und Unterlagen sowie fehlende Eintragungen in den Teilnahmeformularen nachzufordern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 KT (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).” Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Quelle: OJS 2021/S 235-617793 (2021-11-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ursprüngliche Mahlmühle, die sogenannte "Kramer-Mühle" war ursprünglich das Eigentum der Fürstbischöfe von Speyer. Die Mühle lag damals wie heute an der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ursprüngliche Mahlmühle, die sogenannte "Kramer-Mühle" war ursprünglich das Eigentum der Fürstbischöfe von Speyer. Die Mühle lag damals wie heute an der Landstraße nach Rot und man nutzte seinerzeit die Wasserkraft des Kraichbaches, um die Mühle zu betreiben. Die Mühle wurde im Pfälzischen Erbfolgenkrieg zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurde die Mühle weiterbetrieben. 1782 brannte die Mühle erneut nieder. Sie wurde dann 1783 erneut aufgebaut. Das Baujahr und die Fundamente eingemeißelt. 1779 ging die Mühle in den jetzigen Besitz der Familie Cramer über. Seit der Zeit blieb es im Besitz der Familie Cramer. Daher auch der Name "Kramer-Mühle". Das Mahlen wurde allerdings 1980 infolge des großen Mühlensterbens unserer Zeit eingestellt. Die gesamte Einrichtung wurde 1982 nach Jugoslawien verkauft. Seit 1983 befinden sich lediglich Wirtschaftsräume in der Mühle. Das Gutshaus (ca. 100 Jahre alt) wurde weiterhin zu Wohnzwecken genutzt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und soll nun umgebaut/saniert werden. Städtebauförderung Das Projekt wird durch die Städtebauförderung des Innovationspaktes Soziale Integration im Quartier gefördert. Es liegen 2 Zuwendungsbescheide vom 25.03.2019 vor. Der Bewilligungszeitraum läuft vom 01.01.2019 bis 30.04.2023. Besichtigungsmöglichkeit Kramer-Mühle: Um sich für die Abgabe des Angebots einen ersten genaueren Einblick in die Kramer-Mühle verschaffen zu können, wird in der 2. Stufe den Bietern eine Vorortbesichtigung angeboten. Im Anschluss an den Planungswettbewerb werden nun die weiteren Fachdisziplinen ausgeschrieben und vergeben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 235-617793
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Sanierung Kramer-Mühle, Planleistungen Freiflächenplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Zieger-Machauer GmbH
Postanschrift: Forlenweg / 1
Postort: Altlußheim
Postleitzahl: 68804
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@pbzm.de📧
Region: Rhein-Neckar-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2022/S 075-203666 (2022-04-12)