Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.1
Berufliche Qualifikation des Bewerbers:
Eigenerklärung des Bewerbers über die Anzahl der beschäftigten Architekten und Ingenieure in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Angabe je Geschäftsjahr). Sofern keine entsprechend lange Geschäftstätigkeit besteht, ist die Erklärung mit Bezug auf die bereits abgeschlossenen Geschäftsjahre einzureichen.
Der Bewerber hat die berufliche Qualifikation für den eingesetzten Projektleiter und für den stellvertretenden Projektleiter nachzuweisen. Hierzu ist die Kopie des Mitgliedsausweises in einer Architekten-oder Ingenieurkammer vorzulegen. Der Projektleiter muss die Bauvorlageberechtigung gem. Art. 61 BayBo durch die Berufsbezeichnung „Architekt“ oder durch den Eintrag „Ingenieur mit Bauvorlageberechtigung“ in einer Ingenieurkammer nachzuweisen.
Zudem ist die Berufserfahrung in vergleichbaren Vorhaben im Bereich von Planungsleistungen im Sinne des §33 - §36 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9 für den Projektleiter und den stellvertretenden Projektleiter durch Eigenerklärung nachzuweisen.
Mindestkriterium für Projektleiter 8 Jahre Berufserfahrung
Mindestkriterium für stellvertretenden Projektleiter 6 Jahre Berufserfahrung
III. 1.3.2. Referenzen:
Von den Bewerbern sind Referenzen für vergleichbare Leistungen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Die Darstellung muss pro Referenz auf maximal 3 DIN A4 Seiten erfolgen und jeweils mindestens folgende Angaben enthalten:
— Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer und Adresse,
— Kurzbeschreibung des Projekts,
— Angabe der anrechenbaren Kosten (KG 300+400 nach DIN 276 netto, gerundet auf volle 10 000 EUR),
— Projektzeitraum mit Angabe zu Beauftragung, Baubeginn und der Fertigstellung,
— Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen (einschließlich Nachunternehmer) unter Angabe des Bearbeiters,
— Angabe der Ausführungszeit und des Auftragsvolumens (Rechnungswert brutto, gerundet auf volle 50 000 EUR.
Alle Referenzen müssen zusätzlich im Formblatt „Referenzliste“ aufgeführt werden.
Für jede Referenz ist ein Deckblatt gemäß Formblatt „Referenzdeckblatt“ beizulegen.
Es werden nur Referenzprojekte gewertet, die während der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge, fertiggestellt (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) wurden.
Als vergleichbare Leistungen gelten die nachfolgend in den Punkten a) bis e) aufgeführten Leistungen. Für jede vergleichbare Leistung nach den Punkten a) bis e) ist für die Mindestanforderung jeweils mindestens eine wertbare Referenz einzureichen (Mehrfachbenennungen einer Referenz für mehrere Punkte sind zulässig).
Vergleichbare Leistungen sind:
a) Mindestanforderung:
Vom Bewerber erbrachte Planungsleistungen (Objektplanung § 34 HOAI) im Bereich Neubau Wohngebäude mindestens Honorarzone III.
Baukosten (KG 300+400 nach DIN 276 netto) mindestens 10 Mio. EUR;
Der Leistungsumfang muss mindestens 6 Leistungsphasen aus den Leistungsphasen 1-8 gemäß §34 HOAI umfassen.
Für jede wertbare Referenz werden 10 Punkt vergeben.
Es werden maximal 4 Referenzen gewertet = max. 40 Punkte
Gewichtung: 25 %
b) Keine Mindestanforderung:
Vom Bewerber erbrachte Planungsleistungen (Objektplanung § 34 HOAI) im Bereich Neubau/Erweiterung Pflegeheim, Betreuungseinrichtung für Erwachsene, Wohnheim für Menschen mit Behinderung, Krankenhaus mindestens Honorarzone III.
Baukosten (KG 300+400 nach DIN 276 netto) mindestens 10 Mio. EUR;
Der Leistungsumfang muss mindestens 6 Leistungsphasen aus den Leistungsphasen 1-8 gemäß §34 HOAI umfassen.
Für jede wertbare Referenz werden 10 Punkt vergeben.
Es werden maximal 4 Referenzen gewertet = max. 40 Punkte
Gewichtung: 30 %
c) Keine Mindestanforderung:
Vom Bewerber erbrachte Planungsleistungen (Objektplanung § 34 HOAI) im Bereich Umbau und Umstrukturierung im Bestand von Pflegeheim, Betreuungseinrichtung für Erwachsene, Wohnheim für Menschen mit Behinderung, Krankenhaus bei laufendem Betrieb.
Baukosten (KG 300+400 nach DIN 276 netto) mindestens 8 Mio. EUR;
Leistungsumfang muss mindestens 6 Leistungsphasen aus den Leistungsphasen 1-8 gemäß §34 HOAI umfassen.
Für jede wertbare Referenz werden 10 Punkt vergeben.
Es werden maximal 4 Referenzen gewertet = max. 40 Punkte
Gewichtung: 15 %
d) Mindestanforderung:
Vom Bewerber erbrachte Planungsleistungen Brandschutzsanierung von Gebäuden mindestens Gebäudeklasse 3.
Der Leistungsumfang muss mindestens die Leistungsphasen 5-8 gem. §34 HOAI umfassen.
Baukosten (KG 300+400 nach DIN 276 netto) mindestens 4 Mio. EUR;
Für jede wertbare Referenz werden 10 Punkt vergeben.
Es werden maximal 4 Referenzen gewertet = max. 40 Punkte
Gewichtung: 20 %
e) Keine Mindestanforderung:
Vom Bewerber erbrachter Nachweis der Erfahrung über die Mitwirkung bei der Antragstellung und Beschaffung von Fördermittel für öffentlich gefördertes Projekt, Fachbegleitung im Fördermittelverfahren und Erstellung der Verwendungsnachweise.
Für jede wertbare Referenz werden 10 Punkt vergeben.
Es werden maximal 2 Referenzen gewertet = max. 20 Punkte.
Gewichtung: 10 %