Text
Der Auftrag umfasst die Tragwerksplanung entsprechend § 51 HOAI, LPH 2,3,4,5,6 und die Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den statisch geprüften Unterlagen für die Sanierung und Ersatzneubauten Schulzentrum Konz, Bauabschnitte 4 bis 6.
Vergeben werden die Planungsleistungen für die Bauabschnitte 4-6, die Bauabschnitte 1-3 sind bereits in der Umsetzung.
Folgende Bauabschnitte sind vorgesehen:
- Bauabschnitt 4: Bauteile C, G und I (Hinweis: Gebäude C wurde bereits teilweise im 1. Bauabschnitt saniert.)
- Bauabschnitt 5: Bauteile J, K, L und H (Hinweis: Gebäude J und L wurden bereits teilweise im 1. Bauabschnitt saniert. Gebäude H ist ein Neubau.)
- Bauabschnitt 6: Bauteil F (Hinweis: Gebäude F ist ein Neubau).
.
Die Gebäude für das Schulzentrum Konz, seit 2010 bestehend aus einem Gymnasium und einer RealschulePlus, wurden überwiegend in den Jahren 1967 bis 1979 in der Hermann-Reinholz-Straße in 54329 Konz errichtet. In den Jahren 1988 bis 2009 wurden weitere Gebäudeteile ergänzt. Das Schulzentrum ist heute mit einer Bruttogrundfläche von rund 28.000 m² und insgesamt mehr als 1.600 Schülern eines der größten Schulzentren im Landkreis Trier-Saarburg.
.
Während des 1. Bauschnitts wurden in den Gebäuden C, J und L bereits Teilsanierungsmaßnahmen durchgeführt. Das Gebäude N (Sporthalle) befindet sich aktuell in der Sanierungsphase. Der 2. Bauabschnitt (Gebäude D und E) wurde ab 2020 umgesetzt. Der 3. Bauabschnittt umfasst die Bauteile A, B und M.
Mit Ausnahme des Bauteils I sind die verbleibenden, zuvor genannten Schulgebäude in dem baulichen Zustand ihrer Errichtung und weisen heute neben den technischen auch vielfältige bauliche Instandhaltungsrückstände auf. Ferner besteht das Erfordernis von pädagogischen Umbauten.
Die Kreisverwaltung Trier-Saarburgs beabsichtigt deshalb das Schulzentrum Konz insgesamt zu modernisieren und dem heutigen Stand der Technik entsprechend den anerkannten Regeln der Technik anzupassen.
.
Es handelt sich zum Teil um Modernisierungen, zum Teil um Instandhaltungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen sowie auch um Maßnahmen, die durch den pädagogischen Umbau bzw. Neubau einzelner Schulgebäude bedingt sind. Zu berücksichtigen sind bei der Planung insbesondere die energetischen Maßnahmen an den Gebäudehüllen. Die Maßnahmen werden bei laufenden Schulbetrieb durchgeführt. Störungen sollen möglichst gering gehalten werden, alle Maßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen der Schüler sind zu beücksichtigen.
.
Leistungen der Tragwerksplanung Leistungsphase 1 und 3 liegen teilweise vor.
.
Die Bruttogrundfläche (BGF) beträgt insgesamt ca. 28.000 qm.
.
Die Baukosten für die Kostengruppen (jeweils brutto) werden durch den Auslober nach derzeitigem Kenntnisstand wie folgt geschätzt:
Baukosten, jeweils netto, gerundet:
KG 300 Bauwerk-Baukonstruktion 4.BA 3,328 mio €;
5.BA 5,195 mio €;
6.BA 6,099 mio €;
Gesamt 14,622 mio €.
KG 400 Bauwerk-Technische Anlagen 4.BA 1,166 mio €;
5.BA 1,663 mio €;
6.BA 0,956 mio €;
KG 300 und 400 Gesamt 18,407 mio €.
Durchführungszeitraum:
Die Leistungserbringung soll unmittelbar nach Auftragserteilung mit der LPH 2,3,4,5,6 des 4.BA beginnen und voraussichtlich bis 2027 mit der LPH 8 des 6.BA abgeschlossen sein.
Der weitere Zeitplan ist wie folgt vorgesehen:
4. BA: LPH 2,3,4,5,6 bis Mitte 2022, Ausführung Q2 2023 - Q2 2025;
5. BA: LPH 2,3,4,5,6 bis Mitte 2023, Ausführung Ferienbeginn 2024 – 2025;
6. BA: LPH 2,3,4,5,6 bis Mitte 2024, Ausführung Q3 2025 – Q3 2027;
Weitere Angaben s. VI.3