Gegenstand der Massnahme ist die Sanierung und der Umbau des ehemaligen Malzhauses im Winkel-Quartier in Marktredwitz.
Hierbei hat der Auftragnehmer Leistungen der Leistungsphasen 3-9 zu erbringen.
Das denkmalgeschützte (Einzeldenkmal), seit langem leerstehende ehem. Malzhaus bildet den Abschluss der Innenstadt nach Westen zum Stadtpark hin.
Die Planung sieht vor, das Gewölbegeschoss und das Erdgeschoss zu erhalten und das Dach zugunsten eines neuen Aufbaus abzutragen.
Gebäudedaten
— Bruttogeschossfläche (BGF): 1 141 qm,
— Bruttorauminhalt (BRI): 4 306 cbm,
— Nutzflächen (NF): 790 qm,
— Baujahr: ca. 1 840.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-01-22.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung und Umbau ehemaliges Malzhaus im Winkel-Quartier
Produkte/Dienstleistungen: Beaufsichtigung der Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Massnahme ist die Sanierung und der Umbau des ehemaligen Malzhauses im Winkel-Quartier in Marktredwitz.
Hierbei hat der Auftragnehmer...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Massnahme ist die Sanierung und der Umbau des ehemaligen Malzhauses im Winkel-Quartier in Marktredwitz.
Hierbei hat der Auftragnehmer Leistungen der Leistungsphasen 3-9 zu erbringen.
Das denkmalgeschützte (Einzeldenkmal), seit langem leerstehende ehem. Malzhaus bildet den Abschluss der Innenstadt nach Westen zum Stadtpark hin.
Die Planung sieht vor, das Gewölbegeschoss und das Erdgeschoss zu erhalten und das Dach zugunsten eines neuen Aufbaus abzutragen.
Gebäudedaten
— Bruttogeschossfläche (BGF): 1 141 qm,
— Bruttorauminhalt (BRI): 4 306 cbm,
— Nutzflächen (NF): 790 qm,
— Baujahr: ca. 1 840.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 575 000 💰
Die Stadt beabsichtigt die Sanierung und der Umbau des ehemaligen Malzhauses im Winkel-Areal in Marktredwitz. Das Quartier war im Jahr 2019 Bestandteil eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs mit Realisierungsteil.
Das Gewölbegeschoss soll für ein Inklusionscafé vorgesehen werden.
Im Erdgeschoss sollen die Tourist-Information, sowie öffentlich zugängliche Toiletten ihren Platz finden.
Die Anforderungen an die Barrierefreiheit sind im Gewölbegeschoss und im Erdgeschoss auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern zu planen.
Ein Durchgang mit Aufzug schafft die Verbindung zwischen der Stadt und der höher gelegenen Ebene des Stadtparks.
Zuwendungen für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen kommen aus dem Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm – Wachstum und nachhaltige Erneuerung und im Bayerischen Städtebauförderungsprogramm – Förderoffensive Nordostbayern, ggf. auf aus Mitteln der Denkmalpflege.
Das Maßnahmenpaket besteht aus dem Rück- und Neubau des Dachgeschosses sowie der Ertüchtigung und Erneuerung sämtlicher Bauteile wie Decken, Fussböden, Innentüren, Verkleidungen, Wandanstriche usw. Ebenso soll der Brandschutz mit einer entsprechenden Fluchtwegkonzeption den aktuellen Anforderungen angepasst werden.
Die gesamte Haustechnik (HLS / Elektro) wird ebenfalls dem heutigen technischen Standard angepasst.
Das Gebäude ist wie folgt in die Denkmalliste eingetragen:
Dammstraße 8, ehem. Malzhaus
Langgestreckter, zweigeschossiger Bau, massiv und verputzt Ziegelgedecktes Satteldach mit mittigem Aufsatz, südl. Halbwalm, im Erdgeschoss Kappengewölbe auf Granitpfeilern, vor 1840.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkunde, Erfahrung und Leistungsfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung und Qualität
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Kostenkriterium (Name): Honorarparameter
Kostenkriterium (Gewichtung): 8
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 575 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-05-02 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“A. Eigenerklärung der Bewerber über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB (siehe Einheitliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
A. Eigenerklärung der Bewerber über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB (siehe Einheitliche Europäische Eigenerklärung).
B. Die Auswahl erfolgt anhand einer vergleichenden Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge mithilfe der Bewertungsmatrix, gegliedert in relevante Referenzen (80 %) und technische Vollbeschäftigte (20 %).
C. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl zu hoch wird eine Auswahl durch Los getroffen § 75 (6) VgV.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung des Bewerbers (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung des verantwortlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung des Bewerbers (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung des verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 (3) VgV) im Teilnahmeantrag. Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ für den verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß dem Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachlichen Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre
Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfall die Vorgaben des Art 2 BauKAaG erfüllt sind. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag des Bewerbungsschlusses erfüllt sein.
b) Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bewerber-/Bietergemeinschaften vergeben werden.
Bewerber-/Bietergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die Anlage 4 Erklärung Bewerbergemeinschaft abzugeben. In dieser Erklärung werden alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und der bevollmächtigte Vertreter benannt. Gleichzeitig erklären alle Mitglieder, dass sie gesamtschuldnerischhaften.
Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss eine eigene Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben.
Mehrfachbewerbungen bzw. -teilnahmen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft haben das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge.
c) Bei einer wirtschaftlichen Verknüpfung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft mit anderen Unternehmen stellt der Bewerber die Art der Verknüpfung im Teilnahmeantrag dar (VgV § 73 (3)).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000,00 EUR für Personenschäden sowie über mindestens 3 000 000,00 EUR für Sachschäden (Nachweis nicht älter als ein...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000,00 EUR für Personenschäden sowie über mindestens 3 000 000,00 EUR für Sachschäden (Nachweis nicht älter als ein Jahr) bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind (siehe Einheitliche Europäische Eigenerklärung EEE).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zu den technischen Vollbeschäftigten einschl. Inhaber in den Jahren 2018, 2019 und 2020- ggf. der die Leistung erbringenden Niederlassung;...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zu den technischen Vollbeschäftigten einschl. Inhaber in den Jahren 2018, 2019 und 2020- ggf. der die Leistung erbringenden Niederlassung; Teilzeitbeschäftigte sind auf Vollzeitbeschäftigte umzurechnen (siehe EEE, Anlage 1 zum Teilnahmeantrag).
2. Referenzen von erbrachten Architektenleistungen für alle Leistungsphasen gem. § 34 HOAI, deren Urheberschaft und/oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung / Projektleitung) dem Bewerber zuzurechnen ist. (Referenzliste).
3. Spezifische Referenzen/vergleichbare Planungsaufgaben. Benennung von weiteren Referenzen von vergleichbaren erbrachten Architektenleistungen (Art und Umfang), deren Urheberschaft und/oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) dem Bewerber zuzurechnen ist. (Referenzblätter,max. 3 im Format Din A3).
Unteraufträge/Eignungsleihe:
Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, die vergeben werden sollen, zu benennen (siehe Anlage 5 zum Teilnahmeantrag).
Will der Bewerber für den Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, die in Anspruch genommen werden sollen, zu benennen (siehe Anlage 5 zum Teilnahmeantrag).
Jedes der benannten Unternehmen muss eine eigene EEE vorlegen.
Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leistungen von anderen Unternehmen nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen ist auf Anforderung der Vergabestelle mit dem Erstangebotnachzureichen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe Punkt III.1.1).
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Grundlage für die Beauftragung wird das Vertragsmuster des Auftraggebers.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-05 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-03-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-31 📅