Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Hameln beabsichtigt, für die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme Altstadt Hameln und Erneuerung Weserpromenade im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms "Lebendige Zentren" die Sanierungsträgerleistung zu vergeben.
Das Fördergebiet umfasst eine Fläche von 33,9 ha und setzt sich derzeit aus den nachfolgenden Gebieten zusammen:
• Altstadt Hameln (einschließlich Weserpromenade Langer Wall)
• Weserinsel Werder
• Europaplatz/Stockhof
Die Gesamtkosten für die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme liegen nach aktueller Kosten- und Finanzierungsübersicht bei rd. 8.7 Mio. €.
Für den Handlungsraum Altstadt werden nachfolgende Ziele mit der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme angestrebt:
• Modernisierung, Instandsetzung und Erhaltung von Baudenkmälern und Gebäuden mit städtebaulicher, ortsbildprägender, bauhistorischer oder geschichtlicher Bedeutung
• Denkmalgerechte Rekonstruktion von Gebäudefassaden
• Reaktivierung von leerstehenden Gebäuden durch Vollsanierung
• Schaffung von modernem Wohnraum in historischen Gebäuden
• Einsparung von CO2 durch energetische Sanierungsmaßnahmen und nachhaltiges Bauen im Bestand.
Neben dem Erhalt und der Pflege des baukulturellen Erbes soll die Sanierungsmaßnahme auch zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. Folgende Aspekte spielen hierbei eine wichtige Rolle:
• Einsparung von Energie durch energetische Sanierungsmaßnahmen unter Wahrung der denkmalrechtlichen Anforderungen
• Verwendung von ökologischen Baustoffen bspw. im Fachwerk durch Holz und Lehm
• Erhalt von Bausubstanz zum Wohnen und Arbeiten sowie der damit verbundenen Minimierung Auszuweisung neuer Baugebiete
• Ressourcensparendes Bauen (Materialverbrauch | Altbau vs. Neubau).
Zentrale Ziele für den Handlungsraum Weserufer, derzeit bestehend aus der Weserinsel Werder, der Weserpromenade Langer Wall und Europaplatz/Stockhof sind:
• Steigerung der Attraktivität der Grünflächen
• Schaffung von Aufenthaltsräumen
• Erhaltung und Wiederherstellung der grünen Infrastruktur
• Verbesserung der Erlebbarkeit der Weser
• Verbesserung der Wahrnehmung im Stadtbild
Zunehmender Handlungsbedarf besteht auch hinsichtlich des Klimaschutzes.
Die Hamelner Altstadt als stark verdichtetes Zentrum der Stadt, mit ihrer Lage am Fluss, hat eine vergleichsweise geringe Resilienz gegenüber den Folgen der aktuellen klimatischen Entwicklung. Besonders gefährdet ist das Gebiet gegenüber den Folgen des Hitzestresses, des Retentionsniveaus bei Starkregenereignissen sowie durch potenzielle Hochwasser der Weser.
Zum Klimaschutz und -anpassung sollen daher folgende Maßnahmen im Rahmen der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme ergriffen werden:
• Aufwertung des öffentlichen Raums insbesondere im Hinblick auf die Schaffung von Grünstrukturen, damit einhergehend die Attraktivierung der Aufenthaltsqualität und Steigerung der Lebensqualität für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Touristen
• Bepflanzungskonzepte zur Vermeidung von Hitze Hotspots und eine Entsiegelung von Teilflächen zur Erhöhung des Grünflächenanteils
• Artenschutz durch Lebensraumschaffung für Flora und Fauna
• Klimaanpassung der wasserbezogenen Freiund Grünflächen (Hochwasserschutz)
• Ausbau des Grün- und Naherholungsangebotes (Aufwertung des Weserufers)
• Maßnahmen zur Verbesserung und Förderung des nicht motorisierten Individualverkehrs, insbesondere der Ausbau des Radtourismus.
• Schaffung von MIV-freien Zonen bei gleichzeitiger Aufwertung des öffentlichen Raums
• Integrierung von Fahrradleihsystemen und Abstellmöglichkeiten
• Energetische Verbesserungen im Rahmen der Sanierung von Baudenkmalen