Beschreibung der Beschaffung
Objektbeschreibung:
Neubau eines Institutsgebäudes für die TUM in Garching mit physikalischen und optischen Laboren. Das Gebäude umfasst ein Untergeschoss, mit Erdgeschoss, 1. Obergeschoss und 2. Obergeschoss. Auf dem Dach sind Technikzentralen für die Abluftanlagen untergebracht.
Aufbau eines neuen Trinkwassernetzes mit endständiger Hygienespülung und Druckerhöhungsanlage. Die Warmwasserbereitung, ausschließlich für Teeküchen und Putzräume, erfolgt dezentral. Das häusliche Abwasser wird über Fallleitungen im Untergeschoss gesammelt und an das bestehende Abwassernetz des Geländes angebunden. Das Laborabwasser wird vorher zur Aufbereitung über eine Neutralisationsanlage geführt. Das Flachdach Ebene 3 wird über ein Unterdrucksystem entwässert. Alle im 2.OG ankommenden Dachabläufe werden unter der Rohdecke gesammelt und über Fallstränge in das Untergeschoss geführt und dort an den bestehen außenliegenden Regenwasserkanal angebunden.
Die Labore werden mit enthärtetem Nichttrinkwasser versorgt, dieses dient als Betriebswasser und für die Nachspeisung des Laborkühlwassers. Das Rohrnetz wird in Edelstahl ausgeführt. Der Rücklauf des Laborkühlwassers wird als Freispiegelentwässerung mit SML-Gussrohr ausgeführt.
In den vier Treppenhäusern, an den Gebäudeecken werden für die Brandbekämpfung „trockene“ Löschwasserleitungen mit Entnahmekästen installiert. Die Löschwassereinspeisung erfolgt an der Fassade am Süd/Ost-Eck des Gebäudes. Für jedes der vier Treppenhäuser gibt es eine eigene Einspeisung mit Doppelkupplung.
Umfang der Leistung:
Regenwasser:
708 m Gusseisenrohr DN80 bis DN250
7 m Regenwasserkanal DN/OD 160 bis DN/OD 315
Abwasser:
913 m Gusseisenrohr DN50 bis DN200
67 Stück Objektanschlüsse DN 40 bis DN 100
Laborabwasser:
1.775 m Gusseisen KML-Rohr, beschichtet DN 50 bis DN 150, ca. 2.000 Formstücke
Neutralisationsanlage :
1 Stück Neutralisationsanlage nach dem Reaktionsprinzip
2 Stück Behältern aus PE, ca. 30 Liter Inhalt
Kompaktbehälter 700 Liter
1 Stück Vorlagebehälter 2,5 m3
40 m Kunststoff Rohrleitung
Hebeanlagen:
1 Stück Regenwasserhebeanlage, Fördermenge 8,85 l/s, Förderhöhe 8,0 m
4 Stück Schmutzwasserhebeanlage, Fördermenge 2,5 - 3 l/s, Förderhöhe 8,0 m
1 Stück Fäkalienhebeanlage, Fördermenge 2,98 l/s, Förderhöhe 8,0 m
Wasser-Sanitärobjekte:
90 Stück Notdusche
46 Stück Augenduschen
22 Stück WC-Anlagen
14 Stück Waschtisch-Anlagen
8 Stück Urinal- Anlagen
1 Stück Behinderten-WC
Wasser, Trinkwasser:
247 Stück Armaturen und Einbauten
1.971 m Edelstahlrohr 18x1,0 bis 76,1x1,5 mm , ca. 3.200 Formstücke
115 Stück Dynamische Strömungsteiler
5 Stück Hygienespülautomat
1.014 m Kondensatrohrleitung 18x1,0 bis 28x1,2 mm
Laborbrauchwasser :
258 Stück Armaturen DN 15 bis DN 65
2.211 Stück Edelstahlrohrleitung 18x1,0 bis 76,1x1,5 mm
Prozeßkühlwasserstation:
1 Stück Vorlagenbehälter 15 Liter Inhalt, aus PPH
641 Stück Armaturen und Einbauten DN 15 bis DN 65
4.738 m Rohrleitungen DN 15 bis DN 65, ca. 4.000 Formstücke
Prozeßkühlwasserstation-Rücklaufleitung:
870 m SML-Rohrleitungen DN 50 bis DN 125 , ca. 700 Formstücke
Vakuumabluftteile:
2.025 m Edelstahl-Rohrleitung15x1,0 bis 54x1,5 mm , ca. 2.000 Formstücke
Vakuumabluft KML-Rohr:
631 m Gusseisen KML-Rohr, beschichtet DN 50 bis DN 125
Löschwasser trocken und Hydranten:
390 m Löschwasserleitung VA, DVGW41, 88,9x1,5mm (DN80)
4 Stück Löschwassereinspeisung
16 Stück Trockenanschluss DN 50