Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
3.3.4.1 Qualitätssicherung (EK-07-A) betrifft nur Los 1
Für Los 1 gilt: Der Bieter hat seine vorhandenen Qualitätssicherungsmaßnahmen und das vorhandenes Qualitätsmanagementsystem für Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, zu beschreiben.
Zur Erfüllung des Kriteriums sind in der Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems mindestens folgende Themen zu behandeln:
• Verantwortung der Leitung
• Management von Ressourcen
• Produkt-/Leistungsrealisierung
• Messung, Analyse und Verbesserungen
• Ständige Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems
Die Bieter haben unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt 6 "Qualitätssicherung" zu erklären, welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung in ihrem Unternehmen bestehen (EK-07-A). Ausreichend zur Erfüllung des Kriteriums ist auch die Vorlage einer entsprechenden gültigen Zertifizierungsurkunde in Kopie (z.B. DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig). Gleichwertige Bescheinigungen von Stellen aus anderen Mitgliedstaaten sowie andere gleichwertige Nachweise für Qualitätssicherungsmaßnahmen werden anerkannt, sofern der Bieter die Gleichwertigkeit anhand der o. g. Erfüllungskriterien darstellen kann.
3.3.4.2 Informationssicherheitsmanagement (EK-08-A) Los 1 und Los 2
Der Bieter muss über ein Informationssicherheits-Management-System (ISMS) verfügen. Dies ist ein Qualitätssiche-rungssystem für das Management von Informationssicherheit. Es hat zum Ziel, den IT-Sicherheitsstatus jederzeit un-ternehmensweit transparent darzustellen und IT-Sicherheit zu einer messbaren Größe zu machen. Transparenz und Messbarkeit bilden die Voraussetzungen, damit IT-Sicherheit proaktiv überwacht und kontinuierlich verbessert werden kann.
Das Informationssicherheitsmanagement orientiert sich an den Phasen Plan-Do-Check-Act des PDCA-Zyklus: Im Rahmen dessen werden abstrakte Security Policies oder IT-Compliance-Richtlinien eines Unternehmens in operative, messbare Vorgaben für die IT-Sicherheitsinfrastruktur überführt. Die operativen Ziele bilden das zu erreichende Securi-ty Level. Das Security Level wird permanent gegen die aktuelle Leistung der Schutzsysteme (Malware-Scanner, Patch-Systeme, etc.) geprüft. Abweichungen können frühzeitig erkannt und Anpassungen an den Schutzsystemen vorge-nommen werden. Der Bieter kann dies z. B. durch eine gültige Zertifizierung gem. ISO/IEC 27001 oder vergleichbare Standards wie bspw. BSI Grundschutz oder SOC 2II nachweisen. Ein entsprechender Nachweis ist in Kopie dem An-gebot beizufügen. Andernfalls muss der Bieter sein ISMS beschreiben und explizit auf die in diesem Kapitel 3.3.4.2 genannten Aspekte eingehen.
Gleichwertige Bescheinigungen von Stellen aus anderen Mitgliedstaaten sowie andere gleichwertige Nachweise für das Informationssicherheitsmanagement werden anerkannt, sofern der Bieter die Gleichwertigkeit anhand der o. g. Erfüllungskriterien darstellen kann. (EK-08-A)
Die entsprechenden Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt 7 "Informationssicherheitsmanagement" vorzunehmen.
3.3.4.3 Unternehmensreferenzen (EK-09-A, EK-10-A) Los 1 und Los 2
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass die Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit den hier ausgeschriebenen Leistungen verfügen. Diese sind durch die Darstellung von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen von den Bietern nachzuweisen. Die dargestellten Referenzen müssen die umfassenden Erfahrungen des Bieters in Bezug auf die Ausführung von Leistungen der hier ausgeschriebenen Art belegen, d.h. hinsichtlich Aufgaben, Umfang und Anforderung dem hier beschriebenen Vergabegegenstand möglichst nahe kommen, insbesondere im Hinblick auf die in Kapitel 5 ausgeführten Charakteristika der zu vergebenen Leistungen.
Der Bieter hat hierzu entsprechende Referenzen in Bezug auf die nachfolgend genannten Leistungsbereiche aus den letzten drei Jahren anzugeben. Diese müssen jeweils folgende Angaben enthalten:
• Leistungsempfänger inklusive Referenzansprechpartnern und Telefonnummern;
• Angaben zum Auftragszeitraum;
• aussagekräftige Angaben, welche konkreten Leistungen der Bieter erbracht hat,
• Auftragsvolumen (Auftragswert und zeitlicher Umfang),
• Angaben, wie viele Mitarbeiter mit der Leistungserbringung beschäftigt waren.
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Erfahrungen in den verschiedenen von dem gegenständlichen Auftrag umfassten Leistungsbereichen jeweils folgende Referenzen einzureichen:
Zu Los 1 (EK-09-A):
Der Bieter hat mindestens zwei vergleichbare Referenzen zu den u. g. Leistungsbereichen vorzulegen, die:
- eine seit mindestens 2 Jahre laufende Vertragsbeziehung beinhaltet und zum Zeitpunkt der Vergabeveröffentlichung unverändert Bestand hat und nicht gekündigt ist oder
- eine abgeschlossene Vertragsbeziehung beinhaltet, deren Ende nicht weiter als bis zum 31.12.2018 zurückliegt und mindestens 2 Jahre Bestand hatte.
Für Los 1: Zwei (2) Referenzen für den Leistungsbereich:
SAP-Betrieb für eine SAP-Umgebung eines externen Kunden mit vergleichbarer oder höherer Komplexität be-zogen auf:
• Die verwendeten Systemkomponenten und SAP-Module siehe 5.1.3, Mengengerüste (s. Anlage 6.A Preisblatt) und Anzahl Transaktionen bzw. Durchsatz (s. Kapitel 5.1.3),
• Leistungen des Auftragnehmers im Vergleich zu Kapitel 5.1.10 (Leistungen) und 5.1.12 (Qualitätsmerkmale)
• Mindestanforderung (EK-10-A): einen Auftragswert in Höhe von mindestens 350.000 € bei einer Referenz der beiden Referenzen und bei der zweiten Referenz von mindestens 700.000 € pro Jahr (= Mindestanforderung, bei deren Nichtbeachtung Bewerber als ungeeignet ausgeschlossen werden)
Zu Los 2 (EK-09-A):
Der Bieter hat mindestens eine vergleichbare Referenz zu den u. g. Leistungsbereichen vorzulegen, die:
- eine seit mindestens 2 Jahre laufende Vertragsbeziehung beinhaltet und zum Zeitpunkt der Vergabeveröffentlichung unverändert Bestand hat und nicht gekündigt ist oder
- eine abgeschlossene Vertragsbeziehung beinhaltet, deren Ende nicht weiter als bis zum 31.12.2018 zurückliegt und mindestens 2 Jahre Bestand hatte.
Für Los 2: Eine (1) Referenz für den Leistungsbereich:
Im BPO-Service Output-Management bei einem externen Kunden mit vergleichbarer oder höherer Komplexität bezogen auf:
• Mengengerüste (siehe Anlage 6.B Preisblatt Los 2 und Punkt 5.2.8)
• Leistungen des Auftragnehmers im Vergleich zu Kapitel 5.2.4(Leistungspositionen Los 2) und 5.2.11(Qualitätsmerkmale und Pönalen)
• einen Auftragswert in Höhe von mindestens 100.000 € pro Jahr
Die jeweils erbrachten Leistungen sind kurz darzustellen. Die Vergleichbarkeit ist vom Auftragnehmer in der Beschreibung des jeweiligen Referenzauftrags darzustellen. Die ausführliche Darstellung jeder Referenz im oben beschriebenen Sinne hat neben den Angaben in Anlage 5 zu Abschnitt 8 "Unternehmensreferenzen" sowie unter Verwendung des Deckblattes (Anhang zur Anlage 5) auf jeweils ca. zwei (2) DIN A4-Seiten zu erfolgen.
Angebote, die nicht die vorgenannten Mindestanforderungen aufweisen, werden ausgeschlossen!
Im Falle einer Bietergemeinschaft, werden die Referenznachweise der Mitgliedsunternehmen zusammen betrachtet ("addiert"). Eine Addition erfolgt ausschließlich hinsichtlich der Anzahl der Referenznachweise. Eine inhaltliche Addition der Referenznachweise findet nicht statt. Die vorgelegten Referenznachweise müssen daher für sich genommen jeweils die Mindestanforderung erfüllen.
Für die Beurteilung ist pro Referenz die Angabe eines Ansprechpartners des jeweiligen Auftraggebers mit Kontaktda-ten zwingend erforderlich, welche es der MPG ermöglicht, die Angaben des Bieters unabhängig zu prüfen.