Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: SAP Spezialisten (ANÜ)
VG-3000-2021-0021
Produkte/Dienstleistungen: Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von Unterstützungsleistungen für SAP-Basis und SAP Infrastruktur-Projekte in 3 Losen (ANÜ).”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 42 944 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Betriebsleistungen SAP Basis
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Standorte der HZD in Wiesbaden, Hünfeld und Mainz sowie der Sitz der FITKO in Frankfurt am Main
Im Falle des Bezuges seitens des HCC erfolgt die...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Standorte der HZD in Wiesbaden, Hünfeld und Mainz sowie der Sitz der FITKO in Frankfurt am Main
Im Falle des Bezuges seitens des HCC erfolgt die Leistungserbringung grundsätzlich in den Räumen des HCC
Mainzer Str. 75
65189 Wiesbaden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Betrieb der zentralen SAP-Systeme erfolgt HZD-seitig durch das Technische Hessische Competence Center (T-HCC) als ein Bereich der HZD-Abteilung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Betrieb der zentralen SAP-Systeme erfolgt HZD-seitig durch das Technische Hessische Competence Center (T-HCC) als ein Bereich der HZD-Abteilung Produkte.
Auf Grund der besonderen Bedeutung der zentralen SAP-Systeme sind für den SAP-Betrieb folgende Faktoren von besonderer Bedeutung:
— Virtualisierung, Ausfallsicherheit (redundante Komponenten, VMWare),
— Skalierbarkeit,
— schnelle Incidentbearbeitung und -behebung (über das Maß der HZD-spezifischen Standard-RZ-Vorgaben hinaus),
— IT-Schutz, Datenschutz, Vertraulichkeit sowie diesbezüglich relevante Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG).
Permanent durchgeführte betriebsinterne Projekte ermöglichen die Bereitstellung von zukunftssicheren Betriebs-, Monitoring- und Steuerungsumgebungen.
Das T-HCC ist Bestandteil des Customer Center of Expertise (CCOE) des Hessischen Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC). Eine Zertifizierung durch die SAP erfolgt regelmäßig und setzt das Einhalten definierter Prozesse in Projekt und Betrieb voraus.
Dieses Arbeitsumfeld bringt
— betriebliche Aufgaben (Service Desk – 1st level, 2nd level und 3rd level, Korrektur- und Transportwesen (KTW), Auftragsdienst, SAP-Basis-bezogene Aufgaben) wie auch,
— projekthafte Aufgabenstellungen, die in der Regel eine Erweiterung und Automatisierung von SAP-bezogenen Arbeitsabläufen zum Inhalt haben, mit sich, für das das T-HCC während der vorgesehenen Vertragslaufzeit weitere Betriebs-, Beratungs- und Entwicklungsleistungen für den SAP-Betrieb sowie für die Durchführung von Projekten, Einzel- und Kleinaufträgen benötigt.
Die Betriebsleistungen müssen durch Personalgestellung im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) erbracht werden.
Es sind folgende Beraterprofile zu besetzen:
— Beraterprofil SAP-Basis,
— Beraterprofil SAP-Basis plus,
— Beraterprofil SAP-Basis Betriebsdokumentation.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Mitarbeiterqualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60,00
Preis (Gewichtung): 40,00
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 19 008 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-08-06 📅
Datum des Endes: 2022-08-05 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Rahmenvereinbarung hat eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten und eine dreimalige Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate.
Die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Rahmenvereinbarung hat eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten und eine dreimalige Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate.
Die Rahmenvereinbarung endet spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungserweiterungsrecht bis zu 20 % der Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf...”
Beschreibung der Optionen
Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungserweiterungsrecht bis zu 20 % der Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf (quantitative Leistungserweiterung) zu. Die Gesamtangebotssumme (netto) ergibt sich aus dem Preisblatt (Anlage x). Vergleiche Ziffer 11.2 des Rahmenvertrages.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Wirtschaftlichkeitsprüfung:
Es werden die folgenden Zuschlagskriterien mit der jeweiligen Gewichtung festgelegt:
— Leistung (Konzept) 60 %,
— Preis 40...”
Zusätzliche Informationen
Wirtschaftlichkeitsprüfung:
Es werden die folgenden Zuschlagskriterien mit der jeweiligen Gewichtung festgelegt:
— Leistung (Konzept) 60 %,
— Preis 40 %.
Die Bewertung der Angebote für jedes Los erfolgt durch Addition der gewichteten Punktzahlen für Preis und Leistung.
Dabei wird die Kennzahl der Angebots-Bewertung (Z) unter Berücksichtigung der Gewichtungen nach der folgenden Formel aus den Punkten (P) und den Leistungs-punkten (L) ermittelt:
Z = L x 60 % + P x 40 %
Wobei:
Z – Kennzahl für die Angebots-Bewertung (2 Nachkommastellen)
L – in der Bewertung der Leistung (Konzeptprobe) erreichte Leistungspunkte
(maximal 100 Punkte)
P – auf Basis des niedrigsten Angebotspreises (Gesamtangebotspreis) ermittelte Preispunkte (maximal 100 Punkte)
Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem höchsten Wert der Kennzahl Z. Sind die ermittelten Kennzahlen zweier Angebote absolut identisch, erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis den Zuschlag. Ist auch dieser Wert identisch, so entscheidet das Los.
Sofern Angebote einer entsprechenden Anzahl an geeigneten Firmen vorliegen, ist der Zuschlag an die 3 bestplatzierten Firmen vorgesehen. Sollte die Anzahl der Angebote von geeigneten Bietern geringer sein, wird diese Zahl entsprechend reduziert.
Die Firmen, welche den Zuschlag erhalten haben, werden auf der Grundlage der Gesamtpunktzahl (in aufsteigender Reihenfolge) in eine entsprechende Rangordnung gebracht.
Sollten mehrere Angebote dieselbe Gesamtpunktzahl erreichen, entscheidet das Los
Über die Rangfolge.
Preisermittlung
Der Preis für jedes Los ergibt sich aus der jeweiligen Gesamtsumme (brutto) aus dem jeweiligen Preisblatt.
Die Bewertung des Preises erfolgt durch Punktevergabe.
Der niedrigste Angebotspreis (Gesamtangebotspreis, brutto) erhält mit 100 Punkten (=100 Prozent) die höchste Punktzahl. Bei Angeboten mit einem höheren Gesamtangebotspreis werden relativ zu ihrer Abweichung vom günstigsten Angebot entsprechende Punkte vergeben.
Beispiel Gesamtangebotspreis Anbieter A = 10 000 000 EUR
Gesamtangebotspreis Anbieter B = 12 000 000 EUR
P = Preisbewertung in Punkten
B erhält als Bieter mit dem niedrigsten Tagessatz 100 Punkte (P). Der Rechenweg ist dann wie folgt: (10 000 000 : 12 000 000) x 100 Punkte = 83,33 Punkte (P)
Aufgabenstellung (Erarbeitung eines Konzepts)
Für das Kriterium Leistung wird pro Los die Erstellung eines Konzeptes zum Thema „Konzeptionelle Darstellung der Vorgehensweise bei derErbringung der vertragsgegenständlichen Leistungen, nämlich der Vermittlung von SAP Spezialisten als Leiharbeitnehmer“ festgelegt.
Für ein Konzept können insgesamt 100 Punkte erreicht werden.
Die Ausführungen des Bieters in dem Konzept sind auf einen Umfang von 15 Seiten (DIN A4, einseitig, Schriftart Arial, Schriftgrad 12) zu begrenzen.
Ermittlung der Punkte des Konzeptes: Konzept = erreichte Punkte x 100 % = L
Sofern die Gesamtbewertung des Konzeptes nicht wenigstens 50 Punkte ergibt, wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Projektleistungen SAP Basis
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Standorte der HZD in Wiesbaden, Hünfeld und Mainz sowie der Sitz der FITKO in Frankfurt am Main
Im Falle des Bezuges seitens des HCC erfolgt die...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Standorte der HZD in Wiesbaden, Hünfeld und Mainz sowie der Sitz der FITKO in Frankfurt am Main
Im Falle des Bezuges seitens des HCC erfolgt die Leistungserbringung grundsätzlich in den Räumen des HCC, Mainzer Str. 75, 65189 Wiesbaden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Betrieb der zentralen SAP-Systeme erfolgt HZD-seitig durch das Technische Hessische Competence Center (T-HCC) als ein Bereich der HZD-Abteilung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Betrieb der zentralen SAP-Systeme erfolgt HZD-seitig durch das Technische Hessische Competence Center (T-HCC) als ein Bereich der HZD-Abteilung Produkte.
Auf Grund der besonderen Bedeutung der zentralen SAP-Systeme sind für den SAP-Betrieb folgende Faktoren von besonderer Bedeutung:
— Virtualisierung, Ausfallsicherheit (redundante Komponenten, VMWare),
— Skalierbarkeit,
— schnelle Incidentbearbeitung und -behebung (über das Maß der HZD-spezifischen Standard-RZ-Vorgaben hinaus),
— IT-Schutz, Datenschutz, Vertraulichkeit sowie diesbezüglich relevante Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG).
Permanent durchgeführte betriebsinterne Projekte ermöglichen die Bereitstellung von zukunftssicheren Betriebs-, Monitoring- und Steuerungsumgebungen.
Das T-HCC ist Bestandteil des Customer Center of Expertise (CCOE) des Hessischen Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC). Eine Zertifizierung durch die SAP erfolgt regelmäßig und setzt das Einhalten definierter Prozesse in Projekt und Betrieb voraus.
Dieses Arbeitsumfeld bringt
— betriebliche Aufgaben (Service Desk – 1st level, 2nd level und 3rd level, Korrektur- und Transportwesen (KTW), Auftragsdienst, SAP-Basis-bezogene Aufgaben) wie auch
— projekthafte Aufgabenstellungen, die in der Regel eine Erweiterung und Automatisierung von SAP-bezogenen Arbeitsabläufen zum Inhalt haben.
Mit sich, für das das T-HCC während der vorgesehenen Vertragslaufzeit weitere Betriebs-, Beratungs- und Entwicklungsleistungen für den SAP-Betrieb sowie für die Durchführung von Projekten, Einzel- und Kleinaufträgen benötigt.
Der wesentliche Schwerpunkt für SAP Infrastruktur-Projekte in der Laufzeit des Rahmenvertrags ist
— die Migration der zentralen Systeme in die S4/HANA Welt der SAP. Aufgrund der Anforderungen des Landes an die SAP System wird eine on-premise Lösung angestrebt und auch der Betrieb der SAP Systeme soll weiterhin im RZ der HZD erfolgen,
— Weitere aktuelle Projekte sollen hier nur stichwortartig aufgeführt werden.
—— Einführung und Ausbau SAP Middleware (SAP-PO),
—— Ausbau der Solution-Mananger Nutzung (ALM),
—— Einführung verschiedener Tools zur Optimierung der Betriebsprozesse (LaMa,...),
—— Einführung und Ausbau einer Cloud-Anbindung der aktuellen on-premise Lösung,
Die diesbezüglichen Projektaufgaben bedürfen jeweilig der externen Unterstützung und Beratung. Hier wird vom Auftragnehmer die Bereitstellung von spezifischem Knowhow sowie eine kompetente und umfassende Unterstützung erwartet.
Die Leistungen müssen durch Personalgestellung im Rahmen einer Arbeitnehmer-überlassung (ANÜ) erbracht werden.
Es sind folgende Beraterprofile zu besetzen:
— Beraterprofil SAP-Basis,
— Beraterprofil SAP-Basis plus,
— Beraterprofil SAP-Basis Betriebsdokumentation.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 19 712 000 💰
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Projektleistungen SAP Buisness Intelligense
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Betrieb der zentralen SAP-Systeme erfolgt HZD-seitig durch das Technische Hessische Competence Center (T-HCC) als ein Bereich der HZD-Abteilung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Betrieb der zentralen SAP-Systeme erfolgt HZD-seitig durch das Technische Hessische Competence Center (T-HCC) als ein Bereich der HZD-Abteilung Produkte.
Auf Grund der besonderen Bedeutung der zentralen SAP-Systeme sind für den SAP-Betrieb folgende Faktoren von besonderer Bedeutung:
— Virtualisierung, Ausfallsicherheit (redundante Komponenten, VMWare),
— Skalierbarkeit,
— schnelle Incidentbearbeitung und -behebung (über das Maß der HZD-spezifischen Standard-RZ-Vorgaben hinaus),
— IT-Schutz, Datenschutz, Vertraulichkeit sowie diesbezüglich relevante Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG).
Permanent durchgeführte betriebsinterne Projekte ermöglichen die Bereitstellung von zukunftssicheren Betriebs-, Monitoring- und Steuerungsumgebungen.
Das T-HCC ist Bestandteil des Customer Center of Expertise (CCOE) des Hessischen Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC). Eine Zertifizierung durch die SAP erfolgt regelmäßig und setzt das Einhalten definierter Prozesse in Projekt und Betrieb voraus.
Dieses Arbeitsumfeld bringt
— betriebliche Aufgaben (Service Desk – 1st level, 2nd level und 3rd level, Korrektur- und Transportwesen (KTW), Auftragsdienst, SAP-Basis-bezogene Aufgaben) wie auch,
— projekthafte Aufgabenstellungen, die in der Regel eine Erweiterung und Automatisierung von SAP-bezogenen Arbeitsabläufen zum Inhalt haben.
Mit sich, für das das T-HCC während der vorgesehenen Vertragslaufzeit weitere Betriebs-, Beratungs- und Entwicklungsleistungen für den SAP-Betrieb sowie für die Durchführung von Projekten, Einzel- und Kleinaufträgen benötigt.
Die Leistungen müssen durch Personalgestellung im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) erbracht werden.
Es ist folgendes Beraterprofil zu besetzen:
— Beraterprofil SAP-Basis Projekte SAP Business Intelligence.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 4 224 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Im Hinblick auf die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bieters wird Folgendes verlangt:
Der Bieter hat eine gültige Erlaubnis zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Im Hinblick auf die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bieters wird Folgendes verlangt:
Der Bieter hat eine gültige Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 AÜG in Kopie vorzulegen.
> Bei der Angebotsabgabe für mehrere Lose muss diese Erklärung nur einmal gesamtheitlich eingereicht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt:
Los 1:
Darstellung von mindestens 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt:
Los 1:
Darstellung von mindestens 3 geeigneten Referenzen (Datei „Referenzen_Los1“) aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art: Überlassung von Arbeitnehmern für die Erbringung von Betriebsleistungen für SAP-Basis (Keine SAP/ABAP Entwickler)
Umfang: Mindestlaufzeit 2 Jahre je Referenz
Mindestens 1100 Personentage pro Referenz und pro Jahr,
Los 2:
Darstellung von mindestens 3 geeigneten Referenzen (Datei „Referenzen_Los2“) aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art: Überlassung von Arbeitnehmern für die Erbringung von Projektleistungen für SAP-Basis und SAP Infrastruktur-Projekte (Keine SAP/ABAP Entwickler)
Umfang: Mindestlaufzeit 2 Jahre je Referenz
Mindestens 880 Personentage pro Referenz und pro Jahr,
Los 3:
Darstellung von mindestens 3 geeigneten Referenzen (Datei „Referenzen_Los3“) aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art: Überlassung von Arbeitnehmern für die Erbringung von Projektleistungen für SAP Business Intelligence Projekte (Keine SAP/ABAP Entwickler)
Umfang: Mindestlaufzeit 2 Jahre je Referenz
Mindestens 220 Personentage pro Referenz und pro Jahr,
In der jeweiligen Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei „Verpflichtungserklaerung_oeff_AG“) zur Tariftreue und zum...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei „Verpflichtungserklaerung_oeff_AG“) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe-und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, (GVBl. S. 354) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-03
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-13 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-06-03
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort...”
Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
Erklärung Vergabesperre
Der Bieter hat die Eigenerklärung nach dem Gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen“ in der Fassung vom 23. Oktober 2020 (StAnz 48/2020 S. 1216) oder nach § 18 Abs. 3 HVTG (in der aktuell gültigen Fassung) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen.
Bei elektronischem Versand ist die Eigenerklärung auch ohne Unterschrift rechtsgültig. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Zusätzlich weist die Vergabestelle an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der zentralen Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren (MIS) bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung angefordert.
(Datei „Erklaerung_Vergabesperre.pdf“)
Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
(Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB.pdf“)
Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Sollten ein oder mehrere Gründe bejaht werden, wird der Bieter gebeten, diesen Grund bzw. diese Gründe unter präziser Darstellung des relevanten Sachverhalts sowie die unternommenen Selbstreinigungsmaßnahmen (§ 125 GWB) auf einem gesonderten Blatt zu erläutern. Die Vergabestelle wird dann nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob die Teilnahme des Bieters am Vergabeverfahren zulässig ist oder der Bieter vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss.
(Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB.pdf“).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB (Einleitung, Antrag):
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB (Einleitung, Antrag):
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 089-229497 (2021-05-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 611/340-0📞
Fax: +49 611/340-1150 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von Unterstützungsleistungen für SAP-Basis und SAP Infrastruktur-Projekte in 3 Losen (ANÜ)”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 37 847 040 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Betrieb der zentralen SAP-Systeme erfolgt HZD-seitig durch das Technische Hessische Competence Center (T-HCC) als ein Bereich der HZD-Abteilung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Betrieb der zentralen SAP-Systeme erfolgt HZD-seitig durch das Technische Hessische Competence Center (T-HCC) als ein Bereich der HZD-Abteilung Produkte. Auf Grund der besonderen Bedeutung der zentralen SAP-Systeme sind für den SAP-Betrieb folgende Faktoren von besonderer Bedeutung: - Virtualisierung, Ausfallsicherheit (redundante Komponenten, VMWare), - Skalierbarkeit, - schnelle Incidentbearbeitung und -behebung (über das Maß der HZD-spezifischen Standard-RZ-Vorgaben hinaus), - IT-Schutz, Datenschutz, Vertraulichkeit sowie diesbezüglich relevante Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG). Permanent durchgeführte betriebsinterne Projekte ermöglichen die Bereitstellung von zukunftssicheren Betriebs-, Monitoring- und Steuerungsumgebungen. Das T-HCC ist Bestandteil des Customer Center of Expertise (CCOE) des Hessischen Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC). Eine Zertifizierung durch die SAP erfolgt regelmäßig und setzt das Einhalten definierter Prozesse in Projekt und Betrieb voraus. Dieses Arbeitsumfeld bringt - betriebliche Aufgaben (Service Desk - 1st level, 2nd level und 3rd level, Korrektur- und Transportwesen (KTW), Auftragsdienst, SAP-Basis-bezogene Aufgaben) wie auch - projekthafte Aufgabenstellungen, die in der Regel eine Erweiterung und Automatisierung von SAP-bezogenen Arbeitsabläufen zum Inhalt haben, mit sich, für das das T-HCC während der vorgesehenen Vertragslaufzeit weitere Betriebs-, Beratungs- und Entwicklungsleistungen für den SAP-Betrieb sowie für die Durchführung von Projekten, Einzel- und Kleinaufträgen benötigt. Die Betriebsleistungen müssen durch Personalgestellung im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) erbracht werden. Es sind folgende Beraterprofile zu besetzen: - Beraterprofil SAP-Basis - Beraterprofil SAP-Basis plus - Beraterprofil SAP-Basis Betriebsdokumentation
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungserweiterungsrecht bis zu 20% der Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf...”
Beschreibung der Optionen
Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungserweiterungsrecht bis zu 20% der Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf (quantitative Leistungserweiterung) zu. Die Gesamtangebotssumme (netto) ergibt sich aus dem Preisblatt (Anlage x). Vergleiche Ziffer 11.2 des Rahmenvertrages.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Wirtschaftlichkeitsprüfung:
Es werden die folgenden Zuschlagskriterien mit der jeweiligen Gewichtung festgelegt:
— Leistung (Konzept) 60 %.
— Preis 40...”
Zusätzliche Informationen
Wirtschaftlichkeitsprüfung:
Es werden die folgenden Zuschlagskriterien mit der jeweiligen Gewichtung festgelegt:
— Leistung (Konzept) 60 %.
— Preis 40 %.
Die Bewertung der Angebote für jedes Los erfolgt durch Addition der gewichteten Punktzahlen für Preis und Leistung.
Dabei wird die Kennzahl der Angebots-Bewertung (Z) unter Berücksichtigung der Gewichtungen nach der folgenden Formel aus den Punkten (P) und den Leistungs-punkten (L) ermittelt:
Z = L x 60 % + P x 40 %
wobei:
Z - Kennzahl für die Angebots-Bewertung (2 Nachkommastellen)
L - in der Bewertung der Leistung (Konzeptprobe) erreichte Leistungspunkte
(maximal 100 Punkte)
P - auf Basis des niedrigsten Angebotspreises (Gesamtangebotspreis) ermittelte Preispunkte (maximal 100 Punkte)
Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem höchsten Wert der Kennzahl Z. Sind die ermittelten Kennzahlen zweier Angebote absolut identisch, erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis den Zuschlag. Ist auch dieser Wert identisch, so entscheidet das Los.
Sofern Angebote einer entsprechenden Anzahl an geeigneten Firmen vorliegen, ist der Zuschlag an die drei bestplatzierten Firmen vorgesehen. Sollte die Anzahl der Angebote von geeigneten Bietern geringer sein, wird diese Zahl entsprechend reduziert.
Die Firmen, welche den Zuschlag erhalten haben, werden auf der Grundlage der Gesamtpunktzahl (in aufsteigender Reihenfolge) in eine entsprechende Rangordnung gebracht.
Sollten mehrere Angebote dieselbe Gesamtpunktzahl erreichen, entscheidet das Los
über die Rangfolge.
Preisermittlung
Der Preis für jedes Los ergibt sich aus der jeweiligen Gesamtsumme (brutto) aus dem jeweiligen Preisblatt.
Die Bewertung des Preises erfolgt durch Punktevergabe.
Der niedrigste Angebotspreis (Gesamtangebotspreis, brutto) erhält mit 100 Punkten (=100 Prozent) die höchste Punktzahl. Bei Angeboten mit einem höheren Gesamtangebotspreis werden relativ zu ihrer Abweichung vom günstigsten Angebot entsprechende Punkte vergeben.
Beispiel Gesamtangebotspreis Anbieter A = 10.000.000 €
Gesamtangebotspreis Anbieter B = 12.000.000 €
P = Preisbewertung in Punkten
B erhält als Bieter mit dem niedrigsten Tagessatz 100 Punkte (P). Der Rechenweg ist dann wie folgt: (10.000.000 : 12.000.000) x 100 Punkte = 83,33 Punkte (P)
Aufgabenstellung (Erarbeitung eines Konzepts)
Für das Kriterium Leistung wird pro Los die Erstellung eines Konzeptes zum Thema "Konzeptionelle Darstellung der Vorgehensweise bei der
Erbringung der vertragsgegenständlichen Leistungen, nämlich der Vermittlung von SAP Spezialisten als Leiharbeitnehmer" festgelegt.
Für ein Konzept können insgesamt 100 Punkte erreicht werden.
Die Ausführungen des Bieters in dem Konzept sind auf einen Umfang von 15 Seiten (DIN A4, einseitig, Schriftart Arial, Schriftgrad 12) zu begrenzen.
Ermittlung der Punkte des Konzeptes: Konzept = erreichte Punkte x 100 % = L
Sofern die Gesamtbewertung des Konzeptes nicht wenigstens 50 Punkte ergibt, wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Betrieb der zentralen SAP-Systeme erfolgt HZD-seitig durch das Technische Hessische Competence Center (T-HCC) als ein Bereich der HZD-Abteilung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Betrieb der zentralen SAP-Systeme erfolgt HZD-seitig durch das Technische Hessische Competence Center (T-HCC) als ein Bereich der HZD-Abteilung Produkte. Auf Grund der besonderen Bedeutung der zentralen SAP-Systeme sind für den SAP-Betrieb folgende Faktoren von besonderer Bedeutung: - Virtualisierung, Ausfallsicherheit (redundante Komponenten, VMWare), - Skalierbarkeit, - schnelle Incidentbearbeitung und -behebung (über das Maß der HZD-spezifischen Standard-RZ-Vorgaben hinaus), - IT-Schutz, Datenschutz, Vertraulichkeit sowie diesbezüglich relevante Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG). Permanent durchgeführte betriebsinterne Projekte ermöglichen die Bereitstellung von zukunftssicheren Betriebs-, Monitoring- und Steuerungsumgebungen. Das T-HCC ist Bestandteil des Customer Center of Expertise (CCOE) des Hessischen Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC). Eine Zertifizierung durch die SAP erfolgt regelmäßig und setzt das Einhalten definierter Prozesse in Projekt und Betrieb voraus. Dieses Arbeitsumfeld bringt - betriebliche Aufgaben (Service Desk - 1st level, 2nd level und 3rd level, Korrektur- und Transportwesen (KTW), Auftragsdienst, SAP-Basis-bezogene Aufgaben) wie auch - projekthafte Aufgabenstellungen, die in der Regel eine Erweiterung und Automatisierung von SAP-bezogenen Arbeitsabläufen zum Inhalt haben, mit sich, für das das T-HCC während der vorgesehenen Vertragslaufzeit weitere Betriebs-, Beratungs- und Entwicklungsleistungen für den SAP-Betrieb sowie für die Durchführung von Projekten, Einzel- und Kleinaufträgen benötigt. Der wesentliche Schwerpunkt für SAP Infrastruktur-Projekte in der Laufzeit des Rahmenvertrags ist - die Migration der zentralen Systeme in die S4/HANA Welt der SAP. Aufgrund der Anforderungen des Landes an die SAP System wird eine on-premise Lösung angestrebt und auch der Betrieb der SAP Systeme soll weiterhin im RZ der HZD erfolgen. - Weitere aktuelle Projekte sollen hier nur stichwortartig aufgeführt werden. o Einführung und Ausbau SAP Middleware (SAP-PO) o Ausbau der Solution-Mananger Nutzung (ALM) o Einführung verschiedener Tools zur Optimierung der Betriebsprozesse (LaMa,...) o Einführung und Ausbau einer Cloud-Anbindung der aktuellen on-premise Lösung Die diesbezüglichen Projektaufgaben bedürfen jeweilig der externen Unterstützung und Beratung. Hier wird vom Auftragnehmer die Bereitstellung von spezifischem Knowhow sowie eine kompetente und umfassende Unterstützung erwartet. Die Leistungen müssen durch Personalgestellung im Rahmen einer Arbeitnehmer-überlassung (ANÜ) erbracht werden. Es sind folgende Beraterprofile zu besetzen: - Beraterprofil SAP-Basis - Beraterprofil SAP-Basis plus - Beraterprofil SAP-Basis Betriebsdokumentation
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Betrieb der zentralen SAP-Systeme erfolgt HZD-seitig durch das Technische Hessische Competence Center (T-HCC) als ein Bereich der HZD-Abteilung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Betrieb der zentralen SAP-Systeme erfolgt HZD-seitig durch das Technische Hessische Competence Center (T-HCC) als ein Bereich der HZD-Abteilung Produkte. Auf Grund der besonderen Bedeutung der zentralen SAP-Systeme sind für den SAP-Betrieb folgende Faktoren von besonderer Bedeutung: - Virtualisierung, Ausfallsicherheit (redundante Komponenten, VMWare), - Skalierbarkeit, - schnelle Incidentbearbeitung und -behebung (über das Maß der HZD-spezifischen Standard-RZ-Vorgaben hinaus), - IT-Schutz, Datenschutz, Vertraulichkeit sowie diesbezüglich relevante Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG). Permanent durchgeführte betriebsinterne Projekte ermöglichen die Bereitstellung von zukunftssicheren Betriebs-, Monitoring- und Steuerungsumgebungen. Das T-HCC ist Bestandteil des Customer Center of Expertise (CCOE) des Hessischen Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC). Eine Zertifizierung durch die SAP erfolgt regelmäßig und setzt das Einhalten definierter Prozesse in Projekt und Betrieb voraus. Dieses Arbeitsumfeld bringt - betriebliche Aufgaben (Service Desk - 1st level, 2nd level und 3rd level, Korrektur- und Transportwesen (KTW), Auftragsdienst, SAP-Basis-bezogene Aufgaben) wie auch - projekthafte Aufgabenstellungen, die in der Regel eine Erweiterung und Automatisierung von SAP-bezogenen Arbeitsabläufen zum Inhalt haben, mit sich, für das das T-HCC während der vorgesehenen Vertragslaufzeit weitere Betriebs-, Beratungs- und Entwicklungsleistungen für den SAP-Betrieb sowie für die Durchführung von Projekten, Einzel- und Kleinaufträgen benötigt. Die Leistungen müssen durch Personalgestellung im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) erbracht werden. Es ist folgendes Beraterprofil zu besetzen: - Beraterprofil SAP-Basis Projekte SAP Business Intelligence
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 089-229497
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Betriebsleistungen SAP Basis
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: exxonit GmbH
Postanschrift: Hofheimer Str. 63
Postort: Hofheim am Taunus
Postleitzahl: 65719
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: gf@exxonit.de📧
Region: Main-Taunus-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 19 008 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 17 740 800 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Projektleistungen SAP Basis
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 19 712 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 16 558 080 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Projektleistungen SAP Buisness Intelligense
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 224 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 548 160 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein
Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 176-458793 (2021-09-07)