Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer (gem. Anlage 3 des Dokumentes 21FEI55032 02 Teilnahmeantrag)
Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmers (gem. Anlage 4 des Dokumentes 21FEI55032 02 Teilnahmeantrag)
Erklärung über das Vorhandensein der erforderlichen Präqualifikationen bei der Deutschen Bahn AG (gem. Anlage 5 des Dokumentes 21FEI55032 02 Teilnahmeantrag)
Erklärung über vergaberechtliche Ausschlusskriterien von bei der Deutschen Bahn AG präqualifizierten Unternehmen (gem. Anlage 6a des Dokumentes 21FEI55032 02 Teilnahmeantrag)
Erklärung über vergaberechtliche Ausschlusskriterien von bei der Deutschen Bahn AG nicht präqualifizierten Unternehmen (gem. Anlage 6b des Dokumentes 21FEI55032 02 Teilnahmeantrag)
Nennung von Referenzprojekten , die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind aus den letzten zehn Jahren (2012 bis 2021)
Nennung von Referenzprojekten (mind. 1 bis max. 8 Projekte) aus den letzten zehn Jahren, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind und im Auftrage von Eisenbahninfrastrukturunternehmen erbracht wurden.
Gewünschte Referenzobjekte1):
Planung von Elektrifizierten Neu- und Ausbaustrecken im Rahmen von Infrastrukturprojekten von Eisenbahninfrastrukturunternehmen, mit nachstehenden Planungsinhalten/Gesamtwertumfang (GWU):
1. Verkehrsanlagenplanung Schiene, ab 25 Mio € GWU
2. Straßenbrücken
3. Ingenieurbauwerke im Bereich von Eisenbahnlasten (Durchlässe, Stützbauwerke)
4. Straßenanpassungsmaßnahmen (B/L/WW)
5. Lärmschutzwände
6. Bahnübergänge
Zusätzlich ist vom Bewerber ein Nachweis über die benannten Referenzen zu erbringen. Dieser soll unter Verwendung des Musters gemäß Anlage 11 erfolgen. Mit seiner Unterschrift bestätigt der Bewerber die Richtigkeit der hierin gemachten Angaben.
1) Als Mindestanforderung gilt:
• Für sämtliche Planungsobjekte gem. Pkt. 1 bis 4 sowie 6 sind Referenzen für die Leistungsphasen 5-7 nachzuweisen.
• Für Planungsobjekte gem. Pkt 2-3 ist für die Tragwerksplanung auch Leistungsphase 4-6 nachzuweisen.
• Für die Planungsobjekte gem. Pkt. 5 sind Referenzen für die Leistungsphase 6-7 nachzuweisen.
• Anerkannt werden auch Referenzen, die im Rahmen verschiedener Infrastrukturprojekte erbracht worden sind.
• Es ist jedoch nachzuweisen, dass Leistungen für folgende Mindesthonorare erbracht wurden:
1. Verkehrsanlagenplanung Schiene 250 T€ (Lph 5-7)
2. Straßenbrücken 50 T€ (OP Lph 5-7, TP Lph 4-6)
3. Ingenieurbauwerke im Bereich von Eisenbahnlasten (Durchlässe, Stützbauwerke) 30 T€ (OP Lph 5-7, TP Lph 4-6)
4. Straßenanpassungsmaßnahmen (B/L/WW) 100 T€ (Lph 5-7)
5. Lärmschutzwände 20 T€ (Lph 6-7)
6. Bahnübergänge 10 T€ (Lph 5-7) (gem. Anlage 7 des Dokumentes 21FEI55032 02 Teilnahmeantrag)
Erklärung über den Umsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft für Infrastrukturplanungsleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Erklärung über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Infrastrukturplanungsleistungen. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss mindestens einen jährlichen Umsatz von 2 Mio. € erklären. (gem. Anlage 8 des Dokumentes 21FEI55032 02 Teilnahmeantrag)
Erklärung über Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter und des technischen Leitungspersonals mit projektbezogener Eignung
Der Bieter hat den Nachweis der Qualifikation von Mitarbeitern, die für die erforderlichen Rollen zur Projektabwicklung vorgesehen sind, in Bezug auf die Erfahrung bei der Projektdurchführung zu erbringen.
Geforderte Mindestanzahl Planer (MA) mit projektbezogener Eignung:
- 2 Ingenieure für den Leistungsbereich Verkehrsanlagen Straße (OP VK-Staße)
- 2 Ingenieure für den Leistungsbereich Verkehrsanlagen Schiene (OP VK Schiene inkl. BÜ)
- 2 Ingenieure für die Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke (OP/TP)
- 1 Ingenieur für die Planung EEA (Erdungspläne SÜ)
mit einer Berufserfahrung von je mindestens 5 Jahren.
Geforderte Mindestanzahl Leitende Mitarbeiter Planer (LMA) mit projektbezogener Eignung:
- 1 Ingenieur für den Leistungsbereich Verkehrsanlagen Straße
- 1 Ingenieur für den Leistungsbereich Verkehrsanlagen Schiene/BÜ
- 1 Ingenieur für die Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke
mit einer Berufserfahrung von je mindestens 10 Jahren.
Die Nachweisführung erfolgt jeweils für jeden Mitarbeiter einzeln mit den Formularen „Qualifikationsanforderung an vorgesehene Planer“ und der Referenzbescheinigung / Eigenerklärung gemäß Anlage 12.
Ein Nachweis von ausschließlich theoretisch erlangten Fachkenntnissen durch Schulungen oder Zertifizierungen ist nicht ausreichend.
Der Bewerber erklärt, das in nachstehender Tabelle aufgeführten Personal mit projektbezogener Eignung einzusetzen. (gem. Anlage 9 des Dokumentes 21FEI55032 02 Teilnahmeantrag)
Erklärung über die technische Eignung des Bewerbers
Der Bewerber erklärt hiermit, dass er folgende technische Anforderungen erfüllt bzw. im Falle einer Auftragserteilung erfüllen wird:
1. Übergabe aller digitalen Daten gemäß dem Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. (OKSTRA ®) unter Beachtung der Fachbedeutungslisten des Landes Schleswig-Holstein.
2. Übergabe aller Planunterlagen als DXF, bzw. DWG-Format blattschnittfrei, in einer mit dem AG abgestimmten Autocadversion.
3. Barrierefreie Übergabe aller Textdateien und Tabellen.
4. Übergabe aller erstellten Unterlagen als PDF und Pläne als Plot-Dateien.
5. Onlineerbringung der Daten für die Kostenermittlungen sowie weiteren Projektplanungs- und -steuerungsaufgaben mit dem EDV-System itwo nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung, der ZVB-EDV sowie den Datenstrukturen des jeweils aufnehmenden EDV-Systems der DB AG
6. Nutzungsbedingungen für Benutzung des Share-Point‘s des AG als Kommunikations- und Datenaustauschplattform (z.B. Gestellung eines Microsoft 365 Kontos).
7. Das Projektmanagementsystem des AG (EPLASS) inklusive des darin enthaltenen Workflows ist zu nutzen. (gem. Anlage 10 des Dokumentes 21FEI55032 02 Teilnahmeantrag)