Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Als Teilnameantrag sind die Bewerbungsunterlagen zu verwenden, welche über die Vergabeplattform
www.vergabe.rib.de abgerufen werden können. Die Bewerbungsunterlagen sind vollständig ausgefüllt ggf. zusammen
Mit erläuternden Anlagen zurückzusenden. Bei Bietergemeinschaften sind für jedes selbstständige Mitglied der Bietergemeinschaft entsprechend den Teilnahmeunterlagen die Anlagen je Bieter zu erstellen. Die geforderten Erklärungen u. Nachweise und die jeweiligen zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen. Die
Einreichung erfolgt gemäß der Struktur der Bewerbungsunterlagen. Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit der Bewerbung einzureichen:
1. Konzept eines Qualitätsmanagementsystems (in Kopie) „Schülerbeförderung/Schülerspezialverkehr“ analog DIN EN ISO 9001:2015, eingeführt seit mindestens einem Jahr, ggf. mit Zertifizierung, mit folgenden Schwerpunkten:
— Festlegung und Zuweisung von unternehmensinternen Verantwortungsbereichen
— Standardisierung und Zuweisung von Arbeitsabläufen
— Organisation der internen und externen Information und Kommunikation
— Prüfung und Sicherung der Qualität der Arbeitsschritte
2. Qualitäts- und Servicemanagement: Fahrorganisation:
2.1. Benennung eines in Vollzeit beschäftigten Ansprechpartners des Unternehmens (Disponent/in); Kopie des bestehenden anonymisierten Arbeitsvertrages,
2.2. Reaktionszeiten bis maximal 4 Stunden nach Mitteilung von Schüleränderungen, Vorkommnissen und Beschwerden; Kopie der bestehenden Geschäftsanweisung,
2.3. Kontaktaufnahme zu Vertragsbeginn mit den Eltern/Erziehungsberechtigten; Kopie einer anonymisierten Muster-Mitteilung aus einem bisherigen Auftrag,
2.4. Reaktionszeiten bis maximal 2 Arbeitstage für die Prüfung/Angabe der geänderten vertraglichen Besetzt-Kilometer durch das Beförderungsunternehmen; Kopie der bestehenden Geschäftsanweisung,
3. Fahr- und Begleitpersonal sowie Fahrzeuge:
3.1. Erklärung des Auftragnehmers über das eingesetzte Personal (siehe Anlage 3 der Leistungsbeschreibung und Übersicht über die einzusetzenden Fahrzeuge (siehe Anlage 4 der Leistungsbeschreibung),
3.2. Muster-Exemplar des Fahrer-Handbuchs, das in jedem einzusetzenden Fahrzeug deponiert ist, mit den nachfolgend beschriebenen Mindestanforderungen an den Inhalt:
— Einhaltung der gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften und Regelungen durch das Fahr- und Begleitpersonal, u. a. Verbot von Alkohol, Drogen und Rauchen,
— Prüfung der Sicherheit des Fahrzeugs vor Fahrtantritt, u. a. Sichtverhältnisse, Beleuchtung, Reifen mit Profil, Befestigung Schulbusschilder und Fahrlinienschilder, Funktionsfähigkeit der Hebebühne und der Befestigungsgurte bei Rollstuhlbussen,
— Verhalten des Fahr- und Begleitpersonals, u. a. im Umgang mit den zu befördernden Schüler/innen, mit speziellen Elternwünschen, z. B. Medikamentengabe, mit Beschwerden, mit Beförderungsausschlüssen, mit An- und Abmeldungen von Schüler/innen,
— Einhaltung der Fahrpläne für die jeweilige Fahrlinie mit vertraglicher Fahrstrecke sowie vertraglicher Besonderheiten,
— Verhalten des Fahr- und Begleitpersonals bei unvorhergesehenen Vorkommnissen, veränderten Witterungsverhältnissen und medizinischen Notfällen während der Schulbusfahrten.
3.3. Muster-Teilnahmebescheinigung über durchgeführte Personalschulungen zur Einhaltung der gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften, zu Sicherheit, zu Verhalten und Umgang sowie Arbeitsorganisation; Kopie Muster-Teilnahmebescheinigung und Kopie der bestehenden Geschäftsanweisung,
4. Eigenerklärung 124 zur Eignung,
5. Eigenerklärung nach § 19 Absatz 3 Mindestlohngesetz (MiLoG).
Nach Zulassung zur Teilnahme an dem nicht offenen Verfahren sind von den zugelassenen Bietern mit dem Angebot folgende Nachweise vorzulegen:
1. Nachweis (Auszug) über die Eintragung in das Berufs- und Handelsregister (nicht älter als 3 Monate),
2. Bescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft (nicht älter als 3 Monate).