Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 1.: Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft verfügt über mindestens zwei Rechenzentrumsstandorte innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums mit einem Mindestabstand von 200 km (Georedundanz) zueinander, über die die zu erbringenden Leistungen erbracht werden können; beide Rechenzentrumsstandorte müssen darüber hinaus für sich betriebsredundant sein, also jeweils aus mindestens zwei
Rechenzentren am Rechenzentrumsstandort bestehen.
(Nachweis durch Eigenerklärung - Benennung der Rechenzentrumsstandorte und Rechenzentren an den Standorten im Formblatt "Nachweis Technische Ausstattung" der Vergabeunterlagen)
zu 2.: Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft muss über eine Cloud Service Plattform verfügen, die nicht die Microsoft Azure Plattform (primärer CSP der KfW) ist, die folgende Services umfasst. Die notwendigen und geforderten Inhalte der Services ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
- Container Compute
- Object-Storage
- Container Registry
- Dienst zur Bereitstellung von Web-Apps
- Event-basiertes Compute, für die Steuerung der Systeme und Services auf Basis von Ereignissen
- Datenbankservice Cloud-Native RDBMS (Relational Database Management System)
- Datenbankservices für No-SQL Datenbanken- Service für Caching
- Key Management
- Dienst zur Bereitstellung von Hardware Security Module (HSM)
- Secrets Management
- Gewährleistung, dass durch Loadbalancing eine gleichmäßige Verteilung des Netzwerkverkehrs auf verschiedene KfW Server stattfindet
- Ermöglichung der Verwendung eines virtuellen Netzwerk Dienstes oder der Einrichtung einer VPN Verbindung, die die Erweiterung des lokalen KfW Netzwerkes in der Cloud ermöglicht
- Bereitstellung einer dedizierten Verbindung, damit KfW Rechner miteinander interagieren können, und durch eine hybride Konnektivität, Cloud Anwendungen des Auftragnehmers abrufen, welche bei einem anderen Cloud-Service-Anbieter abgelegt sind
- Content Delivery Netzwerke
- Firewall Management
- Account Management Service, mit dessen Hilfe die KfW eine zentrale Kontoverwaltung (Azure AD) für interne und externe Benutzerkonten durchführen kann
- Dienst zur Entwicklung Machine Learning Modellen
- Intelligent Bots
(Nachweis durch Eigenerklärung - Bestätigung der Services, Benennung der Services der angebotenen Cloud Service Plattform und Link zum Service im Formblatt "Nachweis Technische Ausstattung" der Vergabeunterlagen)
zu 3.:
Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft verfügt über folgende Zertifizierungen und Prüfberichte und stellt dem Auftraggeber adäquate Nachweise zur Verfügung. Grundsätzlich erstrecken sich die vorgelegten Zertifizierungen und Prüfberichte auf die wesentlichen zu erbringenden Leistungsinhalte gemäß der in Punkt 3 der Leistungsbeschreibung definierten Leistungen, mit Ausnahme folgender Services:
3.9 App Services
3.10 Mobile Services
3.12 Künstliche Intelligenz Services
3.13 Internet of Things & Virtual Reality and Augmented Reality
Prüfberichte und Zertifizierungen, die alle vorliegen müssen:
- ISO/IEC 27001:2017 - Information security management systems
- BSI C5:2020 Prüfbericht (Mindestens Überprüfung aller Basiskriterien) oder CSA Level 2 STAR (Security Trust Assurance & Risk) Third Party Audit
- ISO/IEC 27018:2014 Information technology — Security techniques — Code of practice for protection of personally identifiable information in public clouds acting as PII processorsNachweis
(Nachweis durch Vorlage der Prüfberichte und Zertifizierungen - in Kopie)
zu 4.:
Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat Nachhaltigkeitskriterien in einem Strategiepapier festgehalten. Hierbei werden folgende wesentlichen Punkte umschrieben:
1. CO2 Emissionen
2. Einsatz erneuerbarer Energien
3. Wasserverbrauch
4. Recycling der Infrastruktur
zu
(Nachweis durch Eigenerklärung und Vorlage/Auszug aus dem entsprechenden Strategiepapier.