Beschreibung der Beschaffung
Selective Laser Melting Anlage (SLM) für in-situ Probenumgebung an einer Synchrotron-Beamline
Ziel des Projekts:
Einrichtung einer in-situ Probenumgebung für Selectives Laser Melting (SLM) dünnwandiger Bauelemente an einer Synchrotron-Beamline der DESY - unter Messbedingungen.
Die Finanzierung dieses Systems ist fördermittelgebunden, sie ist mithin in ihrem Gesamtwert limitiert und setzt eine Abnahme der Anlage und Abschluss aller vereinbarten Leistungselemente spätestens bis zum 17.12.2021 voraus. Bei Überschreitung des Budgets bleibt die Aufhebung gemäß § 63 VgV vorbehalten.
Beschaffung
SLM Laboranlage mit
Spezifischer Bauraumanpassung zur Durchführung und Analyse von additiven Bauprozessen innerhalb der PETRA III HEMS Beamline (Haupt- und Seitenstation) und außerhalb am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung, in Geesthacht.
Aufbau als offene Systemarchitektur mit:
1. guter Zugänglichkeit,
2. Möglichkeit für flexible Erweiterungen oder Modifikationen bezüglich technischer Komponenten,
3. kundenseitig frei programmierbarer Softwarefunktionen,
4. vollständige Integration und Synchronisierung mit der Beamlinesteuerung zur Echtzeitsynchronisation aller Messdaten, die durch die verbauten Mess- und Analyseeinheiten generiert werden. Insbesondere wird eine Synchronisierung mit den vom Messdetektor aufgenommenen Debye-Scherrer Diffraktionsdaten gefordert.
Nutzbare Legierungspulver der Legierungsklassen (Herkunft (Hersteller und Herstellungsverfahren) der Legierungspulver dürfen nicht beschränkt werden.)
Aluminiumlegierungen, Titan- und Titanaluminidlegierungen, Nickelbasislegierungen, Eisenlegierungen und Stähle.
Die Möglichkeit der Verwendung von Magnesium- und/oder Kupferlegierungen werden vorteilig bewertet.
Gesamtsystem inkl. der Neben- und Hilfsaggregate müssen in einem definierten Bauraum aufgebaut und betrieben werden können.
— Kühlsystem,
— Vakuumtauglichkeit/Schutzgasbetrieb,
— Digitale, stufenlos regelbare Durchflussbegrenzer,
— Vorheizfunktion Bauplatte,
— Pulvermenge/Pulverreservoirauslegung,
— Schleuse zur Zuführung von Legierungspulvern unter Vakuum und Schutzgas, incl. 5 Behältern,
— Sensoren mit Alarm- und Abschaltfunktion für Sauerstoff, Stickstoff, Wasser, Prozesskammerdruck im Bauraum,
— Mobiles, nicht ortsfestes Grundgestell,
— Rotation der Prozesskammer oder der Bauplattform,
— Ein- und Ausgangsfenster für Synchrotronstrahlung,
— Vibrationsgestützter Pulverauftragsmechanismus/-Beschichtersystem,
— Laserspezifikation,
— Integrationsmöglichkeit einer zusätzlichen zweiten Laserquelle in das System,
— 3D Scaneinheit Spezifikation,
— Schutzgasumwälzung Spezifikation,
— Software und Maschinensteuerung incl. PC/Steuerungsrechner, Monitor und Eingabegeräten,
— Sensoren zur Temperaturüberwachung,
— Zugangsmöglichkeit Prozesskammer,
— Vorbereitung für koaxiale Prozessbeobachtung mittels Hochgeschwindigkeitskamera incl. Anschlussmöglichkeit für die notwendige Beleuchtung,
— Vorbereitung für pyrometrische (dreidimensionale) Messung der Wärmeverteilung,
— Pyrometer zur punktuellen Temperaturmessung,
— Baukammerreinigung,
— Transportkonzept,
— Dokumentation und Bedienungsanleitung,
— Aufbau, Abnahme und Training,
— Sicherheitsstandards und Zertifizierung (CE Zertifizierung),
— Datenaufbereitungs- und Datenvorbereitungssoftware,
— System zur Verteilung und Absaugung eines Schutzgasstromes über dem Pulverbett,
— Spezifizierung Softwarelizenzen Anlagensteuerung und Vorbereitungssoftware,
— Kaufmännische Anforderungen,
— Erstellung eines detaillierten technischen Konzeptes zu den in der Leistungsbeschreibung spezifizierten technischen Anforderungen.