Für ein aktuelles Forschungsprojekt (SmartCity) sollen die technische Funktionsweise und Wirtschaftlichkeit von Füllstandsensoren in Bioabfallbehältern (120l MGB nach DIN 840-1) untersucht werden. Auf diesen Füllständen soll zu einem späteren Zeitpunkt eine dynamische Tourenoptimierung aufbauen und so eine bedarfsgerechte Leerung der Behälter ermöglicht werden. Die Software für eine dynamische Tourenoptimierung wird zu einem späteren Zeitpunkt separat ausgeschrieben. Die Durchführung des Projektes einschließlich aller Ausschreibungs- und Angebotsunterlagen erfolgt in deutscher Sprache.
Ziel dieser Ausschreibung ist es, bis zu sechs Sensoranbieter zu ermitteln, die im Rahmen einer ersten Erprobungsphase von zunächst bis zu einem Jahr verschiedene Sensoren und verschiedene Übertragungswege wie LoRaWAN, NB-IoT oder andere geeignete Kommunikationswege zwischen Sensor und Cloud zur Verfügung stellen. Dazu werden sechs Lose ausgeschrieben, jedes Los beinhaltet zehn Sensoren.
Nach Abschluss der ersten Erprobungsphase soll eine Ausweitung erfolgen, in der die Anzahl der Sensoren entweder
• bei einem Anbieter um 90 weitere oder
• bei zwei Anbietern um jeweils 40 weitere Sensoren beauftragt werden,
so dass mit insgesamt 100 Sensoren weitergehend getestet wird.
Eine Beschreibung des Verfahrensablaufs entnehmen Sie bitte der Anlage "Verfahrensbeschreibung".
Hinweis zur Losaufteilung in der Angebotsphase:
Es werden bis zu 6 Lose vergeben. Alle Lose sind gleichen Inhalts. Es wird nur ein Los an ein Unternehmen vergeben. Aus technischen Gründen ist es erforderlich, alle 6 Lose anzubieten. Dazu sind in Los 1 alle Detailangaben zu machen - in die Lose 2 bis 6 ist dann lediglich die Gesamtangebotssumme entsprechend der Gesamtsumme aus Los 1 zu übertragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-12-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-11-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sensorik Bioabfallbehälter
V21/90-4/345
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Für ein aktuelles Forschungsprojekt (SmartCity) sollen die technische Funktionsweise und Wirtschaftlichkeit von Füllstandsensoren in Bioabfallbehältern...”
Kurze Beschreibung
Für ein aktuelles Forschungsprojekt (SmartCity) sollen die technische Funktionsweise und Wirtschaftlichkeit von Füllstandsensoren in Bioabfallbehältern (120l MGB nach DIN 840-1) untersucht werden. Auf diesen Füllständen soll zu einem späteren Zeitpunkt eine dynamische Tourenoptimierung aufbauen und so eine bedarfsgerechte Leerung der Behälter ermöglicht werden. Die Software für eine dynamische Tourenoptimierung wird zu einem späteren Zeitpunkt separat ausgeschrieben. Die Durchführung des Projektes einschließlich aller Ausschreibungs- und Angebotsunterlagen erfolgt in deutscher Sprache.
Ziel dieser Ausschreibung ist es, bis zu sechs Sensoranbieter zu ermitteln, die im Rahmen einer ersten Erprobungsphase von zunächst bis zu einem Jahr verschiedene Sensoren und verschiedene Übertragungswege wie LoRaWAN, NB-IoT oder andere geeignete Kommunikationswege zwischen Sensor und Cloud zur Verfügung stellen. Dazu werden sechs Lose ausgeschrieben, jedes Los beinhaltet zehn Sensoren.
Nach Abschluss der ersten Erprobungsphase soll eine Ausweitung erfolgen, in der die Anzahl der Sensoren entweder
• bei einem Anbieter um 90 weitere oder
• bei zwei Anbietern um jeweils 40 weitere Sensoren beauftragt werden,
so dass mit insgesamt 100 Sensoren weitergehend getestet wird.
Eine Beschreibung des Verfahrensablaufs entnehmen Sie bitte der Anlage "Verfahrensbeschreibung".
Hinweis zur Losaufteilung in der Angebotsphase:
Es werden bis zu 6 Lose vergeben. Alle Lose sind gleichen Inhalts. Es wird nur ein Los an ein Unternehmen vergeben. Aus technischen Gründen ist es erforderlich, alle 6 Lose anzubieten. Dazu sind in Los 1 alle Detailangaben zu machen - in die Lose 2 bis 6 ist dann lediglich die Gesamtangebotssumme entsprechend der Gesamtsumme aus Los 1 zu übertragen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sensorik Bioabfallbehälter
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Sensoren📦
Ort der Leistung: Solingen, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Für ein aktuelles Forschungsprojekt (SmartCity) sollen die technische Funktionsweise und Wirtschaftlichkeit von Füllstandsensoren in Bioabfallbehältern...”
Beschreibung der Beschaffung
Für ein aktuelles Forschungsprojekt (SmartCity) sollen die technische Funktionsweise und Wirtschaftlichkeit von Füllstandsensoren in Bioabfallbehältern (120l MGB nach DIN 840-1) untersucht werden. Auf diesen Füllständen soll zu einem späteren Zeitpunkt eine dynamische Tourenoptimierung aufbauen und so eine bedarfsgerechte Leerung der Behälter ermöglicht werden. Die Software für eine dynamische Tourenoptimierung wird zu einem späteren Zeitpunkt separat ausgeschrieben. Die Durchführung des Projektes einschließlich aller Ausschreibungs- und Angebotsunterlagen erfolgt in deutscher Sprache.
Ziel dieser Ausschreibung ist es, bis zu sechs Sensoranbieter zu ermitteln, die im Rahmen einer ersten Erprobungsphase von zunächst bis zu einem Jahr verschiedene Sensoren und verschiedene Übertragungswege wie LoRaWAN, NB-IoT oder andere geeignete Kommunikationswege zwischen Sensor und Cloud zur Verfügung stellen. Dazu werden sechs Lose ausgeschrieben, jedes Los beinhaltet zehn Sensoren.
Nach Abschluss der ersten Erprobungsphase soll eine Ausweitung erfolgen, in der die Anzahl der Sensoren entweder
• bei einem Anbieter um 90 weitere oder
• bei zwei Anbietern um jeweils 40 weitere Sensoren beauftragt werden,
so dass mit insgesamt 100 Sensoren weitergehend getestet wird.
Eine Beschreibung des Verfahrensablaufs entnehmen Sie bitte der Anlage "Verfahrensbeschreibung".
Hinweis zur Losaufteilung in der Angebotsphase:
Es werden bis zu 6 Lose vergeben. Alle Lose sind gleichen Inhalts. Es wird nur ein Los an ein Unternehmen vergeben. Aus technischen Gründen ist es erforderlich, alle 6 Lose anzubieten. Dazu sind in Los 1 alle Detailangaben zu machen - in die Lose 2 bis 6 ist dann lediglich die Gesamtangebotssumme entsprechend der Gesamtsumme aus Los 1 zu übertragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sensorgewicht
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sensormontage
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Batterielaufzeit:
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Datenübertragungstechnik
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Grad an Erfahrung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Preis (Gewichtung): 50 %
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-01 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Nach Abschluss der ersten Erprobungsphase soll mit zwei Bietern aus der ersten Phase eine Ausweitung erfolgen:
Lieferung weiterer Füllstandssensoren,...”
Beschreibung der Optionen
Nach Abschluss der ersten Erprobungsphase soll mit zwei Bietern aus der ersten Phase eine Ausweitung erfolgen:
Lieferung weiterer Füllstandssensoren, Kommunikation und Software für den Projektzeitraum in Phase 2, Projektmanagement Phase 2. Details siehe Leistungsverzeichnis.
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Batterielaufzeit
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
5️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
6️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Anbieter produziert oder vertreibt Füllstandsensoren, nachzuweisen durch Eigenerklärung.
Der Anbieter verfügt über eine REST API zum Abruf der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Anbieter produziert oder vertreibt Füllstandsensoren, nachzuweisen durch Eigenerklärung.
Der Anbieter verfügt über eine REST API zum Abruf der Füllstände, nachzuweisen durch Eigenerklärung.
Der Anbieter verfügt über eine Weboberfläche zur Visualisierung der Füllstände (gilt nicht für LoRaWan Sensor Anbieter), nachzuweisen durch Eigenerklärung.
Eigenerklärung nach § 123 GWB, Eigenerklärung nach § 124 GWB, Erklärung gemäß § 19 MiloG, Eigenerklärung Insolvenz - jeweils nachzuweisen gemäß Kriterienkatalog in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gemäß VOL/B.
Rechtsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit einem verantwortlichen Verteter.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-12-30
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Wird nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs die Mindestzahl von drei Bewerbern
unterschritten, behält sich die Auftraggeberin eine Verfahrensaufhebung...”
Wird nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs die Mindestzahl von drei Bewerbern
unterschritten, behält sich die Auftraggeberin eine Verfahrensaufhebung gemäß § 63
Abs. 1, Nr. 4 VgV vor.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Fristen für den Nachprüfungsantrag:
§ 135 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Unwirksamkeit
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Fristen für den Nachprüfungsantrag:
§ 135 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Unwirksamkeit
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber
1. gegen § 134 verstoßen hat oder
2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist,
und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
sowie
§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 235-617977 (2021-11-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 205295.68 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung Füllstandssensoren, laufende Kosten im Projektzeitraum, Projektmanagement” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es werden bis zu 6 Lose vergeben. Alle Lose sind gleichen Inhalts. Es wird nur ein Los an ein Unternehmen vergeben. Aus technischen Gründen ist es...”
Beschreibung der Beschaffung
Es werden bis zu 6 Lose vergeben. Alle Lose sind gleichen Inhalts. Es wird nur ein Los an ein Unternehmen vergeben. Aus technischen Gründen ist es erforderlich, alle 6 Lose anzubieten. Dazu sind in Los 1 alle Detailangaben zu machen - in die Lose 2 bis 6 ist dann lediglich die Gesamtangebotssumme entsprechend der Gesamtsumme aus Los 1 zu übertragen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung: Inhaltsgleich zu Los 1, hier nur als Gesamtsumme
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 235-617977
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Lieferung Füllstandssensoren, laufende Kosten im Projektzeitraum, Projektmanagement”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SmartEnds B.V.
Postort: Wennigen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 22381.46 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: comNET GmbH
Postort: Hannover
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 25 325 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: M-w-t
Postort: Basel
Land: Schweiz 🇨🇭
Region: Schweiz/Suisse/Svizzera 🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 33 750 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sigfox Germany GmbH
Postort: Grasbrunn
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 31929.12 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Zenner International GmbH & Co. KG
Postort: Saarbrücken
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 40 711 💰
6️⃣
Los-Identifikationsnummer: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: energielenker projects GmbH
Postort: Münster
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 51199.1 💰
Quelle: OJS 2022/S 132-377250 (2022-07-07)