Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben und Erklärungen von dem Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft und/oder anderen Unternehmen je nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem er niedergelassen ist, zu machen
1. Eigenerklärung (Vordruck 6 im Teilnahmeantrag): Der Bewerber reicht mit seinem Teilnahmeantrag mindestens 3 mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Referenzen ein.
Zu den jeweiligen Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
a) Auftraggeber, Anschrift sowie Ansprechpartner (mit Kontaktdaten),
b) Leistungszeitraum (Monat/Jahr – Monat/Jahr bzw. laufend),
c) Kurze Beschreibung der erbrachten Leistungen, insb. unter Berücksichtigung der Art, Ziele und Betriebsverantwortung initiierter oder betreuter Projekte zum Betrieb einer VPN Backbone und DNS Infrastruktur) Kurze Beschreibung des Referenzprojekts, zur Komplexität des Projekts und zur Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen, insb. zur Art der Leistung und zur technischen Umgebung der eingeführten Lösung,
d) Größe des eingesetzten Projektteams,
e) Rechnungswert (mit Angabe des Auftrags- und Honorarvolumens).
2. Eigenerklärung (eigenes Dokument): Angaben zum Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach der ISO 27001 oder ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz
f) Nachweis über die gültige ISO 27001 Zertifizierung oder ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz als
— Unternehmenszertifizierung,
— oder für einen entsprechenden und zum Auftrag passenden Geschäftsbereich (RZ-Betrieb, VPN-DL, Vernetzung etc.) (Bitte entsprechende Erläuterung anfügen.)
g) Nachweis über die Leitlinie zur Informationssicherheit,
h) Benennung des Anwendungsbereichs des ISMS,
i) Aktuelle Erklärung zur Anwendbarkeit des ISMS (Statment of Applicability (SoA)) Kurzdarstellung zur Vorgehensweise bei Risikoanalyse und Business Continuity Management
Eine Zertifizierung im vorgenannten Sinne ist keine Mindestanforderung. Es erfolgt eine Bewertung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs (s. Eignungswertungsmatrix).
3. Eigenerklärung (eigenes Dokument): Der Bewerber erklärt mit seinem Teilnahmeantrag, dass die folgenden Qualifizierungen und Zertifizierungen vorliegen und legt entsprechende Erklärungen vor:
a) Zusicherung einer deutschsprachigen Projektleitung,
b) Zusicherung eines durchgängigen deutschsprachigen Supports (7x24),
c) Der Bieter verfügt über eine zentrale Störungsannahme („Single Point of ServiceContact“) sowie ein Trouble Ticket System (TTS),
d) Angaben zu weiteren etablierte Managementsysteme und entsprechende Zertifizierungen des Unternehmens,
e) Der Bieter sichert zu, dass das für den Auftrag genutzte Rechenzentrum in Deutschland betrieben wird.
— Die Angabe des Standorts sowie die Angabe etwaiger Nachunternehmen ist spätestens mit der Angebotsabgabe erforderlich.
f) Es gibt für den Auftraggeber einen „Single Point of Contact“ während der Projektzeit. Der bieterseitige Gesamtprojektleiter ist für die gesamte Laufzeit der Leistungen verantwortlicher Ansprechpartner.