Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sicherheitsdienstleistungen an der UdK Berlin
BS-GAE 0001/21
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Kurze Beschreibung: Sicherheitsdienstleistungen an der UdK Berlin.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Einsteinufer 43
10587 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektschutz, mobile Streifen- und Interventionsdienstleistungen in verschiedenen Gebäuden der UdK in Berlin sowie Veranstaltungsschutz bei Veranstaltungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektschutz, mobile Streifen- und Interventionsdienstleistungen in verschiedenen Gebäuden der UdK in Berlin sowie Veranstaltungsschutz bei Veranstaltungen der AG. Im Rahmen des Objektschutzes müssen verschiedene Aufgaben, z. B. die Bedienung und Überwachung von Gefahrenmeldeanlagen, die Durchführung von Alarmierungen, die Steuerung von Maßnahmen bei Ereignissen, Besetzung von Pforten, Kontrollgänge, Schließdienste sowie allgemeine Aufgaben des Kontroll- und Ordnungsdienstes wahrgenommen werden. Im Rahmen des Veranstaltungsschutzes fallen verschiedene Aufgaben, wie z. B. Einlasskontrollen, Überwachung von Verkehrswegen, Bestreifung des Veranstaltungsbereichs, Bewachung von Material und Infrastruktur der Veranstaltung sowie Unterstützung bei Räumungen an. Der AN muss sich darauf einstellen, auf Anforderung der AG auch zusätzliche Sonderdienste zu übernehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: 4 * um jeweils 12 Monate
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Geeignete Referenzen:
a) Objektschutzreferenzen: bewertet werden 3 vergleichbare Objektschutzreferenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen, jeweils nach...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Geeignete Referenzen:
a) Objektschutzreferenzen: bewertet werden 3 vergleichbare Objektschutzreferenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen, jeweils nach folgender Bewertungsmethode:
aa) Art des Referenz-/Auftraggebers max. 1 Pkt.,
bb) Art und Nutzung des Referenzobjektes max. 20 Pkt.,
cc) Finanzielles Volumen p.a. max. 9 Pkt.,
dd) Vergleichbarkeit der in der Referenz erbrachten Leistungen max. 20 Pkt.,
ee) Vergleichbarkeit hinsichtlich der Mitarbeiteranzahl, der zu besetzenden Positionen und der geforderten Qualifikationen max. 8 Pkt.,
ff) Leistungserbringung nach DIN 77200-1:2017-11 vom Referenzgeber gefordert max. 3 Pkt., insgesamt max. 61 Pkt. je Referenz und 183 Pkt. für 3 Referenzen.
b) Referenzen über Veranstaltungssicherheitsleistungen: bewertet werden 3 vergleichbare Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen, jeweils nach folgender Bewertungsmethode:
aa) Art des Referenz-/Auftraggebers max. 1 Pkt.,
bb) Veranstaltungen einer Universität/Fachhochschule/vergleichbarer Lehr- oder Kulturbetrieb max. 2 Pkt.,
cc) Leistungserbringung nach DIN 77200-1:2017-11 sowie DIN 77200-2:2020-07 vom Referenzgeber gefordert max. 1 Pkt.,
dd) Vergleichbarkeit der in der Referenz erbrachten Bewachungsleistungen max. 8 Pkt.,
ee) Vergleichbarkeit der bewachten Veranstaltungen max. 4 Pkt, insgesamt max. 16 Pkt. je Referenz und 48 Pkt. für 3 Referenzen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Umfang der Sicherheitsdienstleistungen bezüglich der Veranstaltungen kann ggf. erweitert werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eintragung in das Berufs-/Handelsregister: auf beigefügtem Formblatt des Auftraggebers,
2. Ausschluss von Bewerbern und Bietern (§§ 123, 124 GWB): auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eintragung in das Berufs-/Handelsregister: auf beigefügtem Formblatt des Auftraggebers,
2. Ausschluss von Bewerbern und Bietern (§§ 123, 124 GWB): auf beigefügtem Formblatt des Auftraggebers/Anlage 1,
3. Bewachungserlaubnis nach § 34 a GewO i. V. m. Bewachungsverordnung: Kopie der Erlaubnis – Mindestanforderungen:
— der Inhaber/die Leitungsperson des Bewerbers ist zuverlässig und sachkundig i. S. v. § 34a Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) und erfüllt die weiteren dort genannten Anforderungen,
— die gewerberechtlichen Voraussetzungen, insb. die Erlaubnis für das Bewachungsgewerbe gem. § 34a GewO, für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung liegen vor,
— die für die Durchführung der Bewachungsaufgaben vorgesehenen Personen besitzen die gem. § 34a Abs. 1 a GewO und Bewachungsverordnung erforderliche Zuverlässigkeit und Sachkunde (§ 128 Abs. 2 GWB).
Für ausländische Bewerber: gleichwertige Erlaubnis eines anderen Staates
4. Unternehmensbeschreibung: formlose schriftliche Eigenerklärung des Bewerbers.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5. Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre insgesamt netto/p.a.: auf beigefügtem Formblatt des Auftraggebers,
6. Umsatz der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5. Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre insgesamt netto/p.a.: auf beigefügtem Formblatt des Auftraggebers,
6. Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich Sicherheitsdienstleistungen/Bewachungsdienstleistungen netto/p.a.: auf beigefügtem Formblatt des Auftraggebers,
7. Haftpflichtversicherung: auf beigefügtem Formblatt des Auftraggebers,
8. aktuelle Bankauskunft: Kopie der Auskunft.
“Zu Eignungskriterium 6: Mindestanforderung: je Geschäftsjahr mind. 1 500 000 EUR
Zu Eignungskriterium 7: mit folgenden Mindestdeckungssummen je...”
Zu Eignungskriterium 6: Mindestanforderung: je Geschäftsjahr mind. 1 500 000 EUR
Zu Eignungskriterium 7: mit folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis: Personen- und sonstige Schäden pauschal (dies umfasst auch Schäden durch Beschädigung oder Vernichtung bewachter Sachen), zweifach maximiert: 10 000 000 EUR. Im Rahmen der Versicherungssumme für sonstige Schäden gelten folgende Mindest-Versicherungssummen: Beschaffung neuer Schlüssel und Austausch von Schlössern/Schließsystemen 250 000 EUR; Vermögensschäden, insb. gem. geltendem Datenschutzrecht 1 000 000 EUR;
Abhandenkommen bewachter Sachen 1 000 000 EUR; Bearbeitungs-/Tätigkeitsschäden 250 000 EUR.
Von der Versicherung müssen auch Schäden abgedeckt sein, die durch Sicherheitsmitarbeiter in ursächlichem Zusammenhang mit strafbaren Handlungen bei Abhandenkommen, Beschädigung oder Vernichtung bewachter Sachen entstehen.
Falls die Höhe der bestehenden Deckungssummen nicht ausreicht, hat der Bewerber eine Verpflichtungserklärung des Versicherungsunternehmens mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, dass die Deckungssumme im Falle der Beauftragung auf die vorgegebenen Beträge erhöht wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“9. Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 Jahre des Gesamtunternehmens und der für den Auftrag vorgesehene Niederlassung: auf beigefügtem Formblatt des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
9. Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 Jahre des Gesamtunternehmens und der für den Auftrag vorgesehene Niederlassung: auf beigefügtem Formblatt des Auftraggebers,
10. Zertifizierte Notruf- und Service-Leitstelle oder einer zertifizierten Alar-mempfangsstelle: Kopie des Zertifikats,
11. Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystems DIN EN ISO 9001: Kopie des Zertifikats,
12. Zertifizierung für Sicherungsdienstleistungen DIN 77 200-1:2017-11 sowie der DIN 77200-2:2020-07: Kopie des Zertifikats oder Eigenerklärung über die Umsetzung der darin genannten Anforderungen,
13. Geeignete Referenzen: auf beigefügtem Formblatt des Auftraggebers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Eignungskriterium 10: Betrieb einer eigenen oder der Aufschaltung auf eine fremde lokale Notruf- und Service-Leitstelle, die gem. der VdS-Richtlinie 3138...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Eignungskriterium 10: Betrieb einer eigenen oder der Aufschaltung auf eine fremde lokale Notruf- und Service-Leitstelle, die gem. der VdS-Richtlinie 3138 zertifiziert ist oder einer Alarmempfangsstelle, die gem. der DIN EN 50518 zertifiziert ist.
Falls eine solche nicht vorhanden ist, ist folgender Nachweis zu erbringen: Betrieb einer eigenen oder Kooperation mit einer fremden lokalen Interventionsstelle (IS), die gem. VdS-Richtlinie 2172 zertifiziert ist.
Hinweis: Unter „lokal“ ist zu verstehen, dass ein Interventionsdienst bei normaler Verkehrslage maximal 30 Minuten nach Alarmauslösung am Objekt eintrifft.
Für ausländische Bewerber:
Nachweis einer gleichwertigen Zertifizierung eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, alternativ eine Eigenerklärung, dass die Kriterien der VdS-Richtlinie 3138 bzw. 2172 erfüllt werden.
Zu Eignungskriterium 11: Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten Qualitätsmanagementsystems entsprechend der DIN EN ISO 9001-er Reihe durch aktuell gültige Zertifikate. Alternativ ist der Nachweis eines vergleichbaren eingesetzten Qualitätsmanagementsystems zu erbringen.
Zu Eignungskriterium 12: Zertifizierung nach den Vorgaben der DIN 77 200-1:2017-11 sowie der DIN 77200-2:2020-07 (für letztere nur die Umsetzung nach der Ziffer 5)
Hinweis: Nachweise über eine Zertifizierung gem. DIN 77200:2008-05 werden nicht als gleichwertig betrachtet und nicht akzeptiert.
Für ausländische Bewerber:
Nachweis einer gleichwertigen Zertifizierung eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, alternativ eine Eigenerklärung über die Umsetzung der Anforderungen entsprechend den Vorgaben der DIN 77 200-1:2017-11 sowie der DIN 77200-2:2020-07 (für letztere nur die Umsetzung nach der Ziffer 5).
Zu Eignungskriterium 13: Mindestanforderungen:
a) mindestens 3 Referenzen aus laufenden Verträgen über vergleichbare Objektschutzleistungen von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus den letzten 3 Jahren. Vergleichbar sind Referenzen, wenn
— der Objektschutz in öffentlicher, frei zugänglicher Einrichtung mit vergleichbarem Publikumsverkehr erbracht wurde,
— der bereits erbrachte Leistungszeitraum mindestens 12 Monate beträgt und
— der Leistungsumfang hinsichtlich der Art der Aufgaben und dem Umfang der Aufgaben dem ausgeschriebenen Leistungsumfang zumindest nahe kommt. Mindestens eine der 3 Referenzen muss von einer Universität, Fachhochschule, vergleichbarem Lehrbetrieb oder Kulturbetrieb stammen.
Erreicht die umfangreichste der 3 vergleichbaren Mindestreferenzen nicht einen Umsatz mit personellen Sicherheitsdienstleistungen von mind. 750 000 EUR p.a., wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit aller Referenzen näher zu erläutern.
b) mindestens 3 Referenzen aus laufenden Verträgen über vergleichbare Veranstaltungssicherheitsleistungen von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus den letzten 5 Jahren. Vergleichbar sind Referenzen über Bewachungstätigkeiten von Kulturveranstaltungen, deren Art der Aufgaben und dem Umfang der Aufgaben dem ausgeschriebenen Leistungsumfang zumindest nahe kommt. Mindestens eine der 3 Referenzen muss Veranstaltungen an einer Universität, Fachhochschule, vergleichbarem Lehrbetrieb oder Kulturbetrieb betreffen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß § 34a GewO
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Bedingungen in den Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-16
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: In 72 Monaten
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Ein Bewerber kann sich (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen,...”
Ein Bewerber kann sich (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Hierzu ist mit dem Antrag beizubringen:
— Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV); auf Anforderung die dazugehörige Eignungsnachweise des Nachunternehmers sowie Ausschlussgründe nach §§ 123ff. GWB,
— Angabe, ob und wie im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe, § 47 VgV); auf Anforderung den Namen des Unternehmens, die dazugehörige Verpflichtungserklärung und Erklärungen nach § 123ff GWB und Eignungsnachweise.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Quelle: OJS 2021/S 056-141683 (2021-03-17)
Ergänzende Angaben (2021-03-22)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 056-141683
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
[...]
Zu Eignungskriterium 13:
b) mindestens 3 Referenzen aus laufenden Verträgen über vergleichbare...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
[...]
Zu Eignungskriterium 13:
b) mindestens 3 Referenzen aus laufenden Verträgen über vergleichbare Veranstaltungssicherheitsleistungen von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus den letzten 5 Jahren. Vergleichbar sind Referenzen über Bewachungstätigkeiten von Kulturveranstaltungen, deren Art der Aufgaben und dem Umfang der Aufgaben dem ausgeschriebenen Leistungsumfang zumindest nahe kommt. Mindestens eine der 3 Referenzen muss Veranstaltungen an einer Universität, Fachhochschule, vergleichbarem Lehrbetrieb oder Kulturbetrieb betreffen.
[...]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
[...]
Zu Eignungskriterium 13:
b) mindestens 3 Referenzen von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern über...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
[...]
Zu Eignungskriterium 13:
b) mindestens 3 Referenzen von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern über vergleichbare Veranstaltungssicherheitsleistungen, die maximal 3 Jahre vor Veröffentlichung dieser Ausschreibung beendet wurden. Vergleichbar sind Referenzen über Bewachungstätigkeiten von Kulturveranstaltungen, deren Art der Aufgaben und deren Umfang der Aufgaben der ausgeschriebenen Leistung zumindest nahe kommt. Mindestens eine der 3 Referenzen muss Veranstaltungen an einer Universität, Fachhochschule, vergleichbarem Lehrbetrieb oder Kulturbetrieb betreffen.
[...]
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 060-152249 (2021-03-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Sicherheitsdienstleistungen an der UdK Berlin
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Einsteinufer 43, 10587 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektschutz, mobile Streifen- und Interventionsdienstleistungen in verschiedenen Gebäuden der UdK in Berlin sowie Veranstaltungsschutz bei Veranstaltungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektschutz, mobile Streifen- und Interventionsdienstleistungen in verschiedenen Gebäuden der UdK in Berlin sowie Veranstaltungsschutz bei Veranstaltungen der AG. Im Rahmen des Objektschutzes müssen verschiedene Aufgaben, z.B. die Bedienung und Überwachung von Gefahrenmeldeanlagen, die Durchführung von Alarmierungen, die Steuerung von Maßnahmen bei Ereignissen, Besetzung von Pforten, Kontrollgänge, Schließdienste sowie allgemeine Aufgaben des Kontroll- und Ordnungsdienstes wahrgenommen werden. Im Rahmen des Veranstaltungsschutzes fallen verschiedene Aufgaben, wie z.B. Einlasskontrollen, Überwachung von Verkehrswegen, Bestreifung des Veranstaltungsbereichs, Bewachung von Material und Infrastruktur der Veranstaltung sowie Unterstützung bei Räumungen an. Der AN muss sich darauf einstellen, auf Anforderung der AG auch zusätzliche Sonderdienste zu übernehmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 056-141683
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: BS-GAE 0001/21
Titel: Sicherheitsdienstleistungen an der UdK Berlin
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WISAG Sicherheit & Service Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
Postanschrift: Frankfurter Allee 72c
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10247
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
URL: www.wisag.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Der Auftragswert wird aus Geheimhaltungsgründen mit einem Euro angegeben.
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 159-420721 (2021-08-13)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-01-26) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Standardlos
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 159-420721
Auftragsvergabe Name und Anschrift des Auftragnehmers
E-Mail: wsis.berlin@wisag.de📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2023/S 022-061952 (2023-01-26)