Zusätzliche Informationen
Zuschlagkriterien für alle 3 Lose in der Angebotsphase (Stufe 2):
1. Zuschlagskriterium: Angebotspreis mit einer Gewichtung von 60 %, maximale Punktzahl 100 Punkte
Die Wertungssumme ergibt sich aus dem Preis "Grund- & Bedarfsleistungen / ANGEBOTSSUMME in EUR netto, rein zu Wertungszwecken" je Preisblatt.
Ein fehlendes Preisblatt oder ein unvollständig ausgefülltes Preisblatt führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
1.1 Bewertung:
Die angebotene Wertungssumme wird mittels der folgenden Formel in Punkte umgerechnet:
Punktzahl Wertungssumme = (2 x Angebot niedrigste Wertungssumme minus Wertungssumme des Angebots) : Angebot niedrigste Wertungssumme x max. Punktzahl Wertungssumme
Vorgabe Wertung:
Die niedrigste Wertungssumme erhält die volle Punktzahl. Für das Zweifache dieser Wertungssumme werden 0 Punkte vergeben. Alle Angebote mit einer Wertungssumme darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Bewertung erfolgt nach der o.g. Formel mit bis zu zwei Stellen hinter dem Komma. Muss gerundet werden, findet das kaufmännische Runden Anwendung.
2. Zuschlagskriterium: Konzept mit einer Gewichtung von 40 %, maximale Punktzahl 100
Der Bieter ist aufgefordert, den geplanten organisatorischen Ablauf der vertraglichen Leistungen in Kurzform schriftlich darzustellen. Er soll beschreiben, wie er beabsichtigt, die Aufgaben zu erfüllen und die ordnungsgemäße Leistungserbringung zu gewährleisten.
Das mit dem Angebot einzureichende Konzept, max. 6 Seiten gesamt (Schriftart Arial, Schriftgröße 10, Zeilenabstand 1,5), muss wertungsrelevante Kriterienschwerpunkte enthalten.
Werden mehr als 6 Seiten eingereicht, erfolgt nur eine Wertung der Seiten 1 bis 6, ebenso werden Anhänge nicht mit in die Wertung einbezogen.
Die federführenden Mitarbeiter für die Objektleitung und Stellvertretung sowie für die Wachleitung und Stellvertretung sind namentlich zu benennen. Die Namen müssen mit denen im Teilnahmewettbewerb (Vordruck „Bewerberauskunft“) benannten, qualifizierten Beschäftigten übereinstimmen.
Kriterien
2.1. Personalplanung / Personalmanagement
2.1.1. Aufstellung von Schichtplänen, können Informationen aus den Schichtplänen entnommen werden, die einen reibungslosen Einsatz ermöglichen, Vorhaltung einer grundsätzlichen Personalstärke, Neueinstellung, Stammpersonal des Bieters
2.1.2 Maßnahmen der Personalgewinnung, Personalrekrutierungsbüros, Niederlassungen, Umgang mit akuten Personalausfällen
2.2 Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung
2.2.1 Grundlagen und Darstellung des eigenen QS,/ QM Systems , Qualitätshandbuch, telefonische Erreichbarkeit des Objektleiters, zeitliche Abarbeitung bei Problemen durch den Objektleiter
2.2.2 Verfahrensabläufe bei der standardisierten Berichtserstattung gegenüber der Auftraggeberin, Beschwerde-/ Reklamationsmanagement
2.3 Objektspezifische Schulung und Einarbeitung
2.3.1. Auftragsbezogene Einarbeitung des gesamten Personals, auftragsbezogenes Weiterbildungskonzept
2.3.2 Häufigkeit der Schulungen
2.4 Bereitstellung von Technik
2.4.1 Beschreibung des zum Einsatz vorgesehenen Wächterkontrollsystems und elektronischen Wachbuchs
Bewertung:
Das schriftliche Konzept wird wie folgt durch ein Gremium für jedes Kriterium mit den Punkten 0 (ungenügend) bis zu den maximalen Punkten pro Unterpunkt 10/20/30 (sehr gut) bewertet:
Weist ein Kriterium des Konzeptes eine Tendenz zur höheren Bewertungsstufe auf, behält sich die Auftraggeberin vor, im Bereich von 1 bis 10/20/30 Punkten Zwischenwerte zu bilden. Eine Tendenz zur nächst höheren Stufe ist etwa dann erkennbar, wenn ein Teil des Kriteriums eine über die eigentlich erreichte Bewertungsstufe hinausgehende Wirkung in Richtung der anderen Bewertungsstufe hat.
Mindestpunktzahl für das Konzept:
Das Konzept muss je Kriterium mindestens 1 von maximal 10/20/30 möglichen Punkten erreichen. Angebote, die mit weniger als 1 Punkt pro Unterpunkt bewertet werden, werden zwingend von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Wird kein Konzept mit Angebot eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen.
Bewertungsmethode
Bewertung: sehr gut
Sehr leicht nachvollziehbare und sehr übersichtliche Darlegungen, sehr gute fachliche Qualität zu den Gliederungspunkten und deren Unterpunkte; die gemachten Angaben lassen eine sehr gute bis ausgezeichnete Leistungserbringung ohne offene Fragen erwarten.
Bewertung: gut
Gut geordnete, übersichtliche und somit gut nachvollziehbare Darlegungen, gute fachliche Qualität zu den Gliederungspunkten und deren Unterpunkte; die gemachten Angaben lassen eine gute Leistungserbringung erwarten mit wenigen offenen Fragestellungen erwarten.
Bewertung: befriedigend
Systematisch geordnete, nachvollziehbare Darlegungen zu den Gliederungspunkten und deren Unterpunkte; die gemachten Angaben lassen eine befriedigende Leistungserbringung erwarten. Ein Konzept, das teilweise Schwächen mit mehreren offenen Fragen aufweist, aber verspricht, die Anforderungen insgesamt weitgehend umzusetzen.
Bewertung: ausreichend
Vollständig, aber unübersichtlich und/ oder schwer nachvollziehbar; die gemachten Angaben lassen eine gerade noch ausreichende Leistungserbringung erwarten. Ein Konzept, das Mängel bei der Umsetzung der Anforderungen mit mehreren offenen Fragen aufweist, aber eine noch ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt.
Bewertung: mangelhaft (Mindestpunktzahl)
Einigermaßen strukturierte Vorgehensweise mit mangelhafter fachlicher Qualität und vielen offenen Fragestellungen. Ein Konzept, das teilweise positive Ansätze zeigt, die Anforderungen insgesamt aber nicht umsetzt, jedoch eine noch ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt.
0 Punkte = ungenügend:
Darlegungen fehlen bzw. ungeordnet, unvollständig; unübersichtliche Darstellung, sachfremde und/ oder nicht nachvollziehbare Ausführungen/ Erläuterungen. Ein Konzept, das die Anforderungen nicht umsetzt und keine ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt, unstrukturierte Vorgehensweise mit vielen offenen Fragestellungen, ungenügende fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts.