Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH betreibt die Stadtbahn-, Straßenbahn- und Buslinien in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen. Sie ist dabei in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar mit Betriebshöfen, Bahnhöfen, Haltestellen, Betriebsanlagen, Kundenzentren, Verkaufsstellen und Verkehrsmitteln präsent (= Bedienungsgebiet der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH). Größere Betriebshöfe befinden sich in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg. Kleinere Außenstellen gibt es auch in Mannheim-Käfertal, Edingen und Bad Dürkheim. In Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg betriebt die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH außerdem drei Kundenzentren für ihre Fahrgäste.
Die Ausschreibung hat die Erbringung der im vorgenannten Bedienungsgebiet Rhein-Neckar-Verkehr GmbH anfallenden Sicherheitsdienstleistungen getrennt nach den fahrgastbezogenen Sicherheitsdienstleistungen (Los 1) und den objektbezogenen Sicherheitsdienstleistungen (Los 2) zum Gegenstand.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sicherheitsdienstleistungen im Bedienungsgebiet der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
095-21-E13”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH betreibt die Stadtbahn-, Straßenbahn- und Buslinien in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen. Sie ist dabei in der gesamten...”
Kurze Beschreibung
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH betreibt die Stadtbahn-, Straßenbahn- und Buslinien in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen. Sie ist dabei in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar mit Betriebshöfen, Bahnhöfen, Haltestellen, Betriebsanlagen, Kundenzentren, Verkaufsstellen und Verkehrsmitteln präsent (= Bedienungsgebiet der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH). Größere Betriebshöfe befinden sich in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg. Kleinere Außenstellen gibt es auch in Mannheim-Käfertal, Edingen und Bad Dürkheim. In Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg betriebt die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH außerdem drei Kundenzentren für ihre Fahrgäste.
Die Ausschreibung hat die Erbringung der im vorgenannten Bedienungsgebiet Rhein-Neckar-Verkehr GmbH anfallenden Sicherheitsdienstleistungen getrennt nach den fahrgastbezogenen Sicherheitsdienstleistungen (Los 1) und den objektbezogenen Sicherheitsdienstleistungen (Los 2) zum Gegenstand.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fahrgastbezogene Sicherheitsdienstleistungen im Bedienungsgebiet der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Überwachungsdienste📦
Ort der Leistung: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Haltestellen, Betriebsanlagen und Verkehrsmittel der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH in der Metropolregion Rhein-Neckar mit den Städten Mannheim, Heidelberg und...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Haltestellen, Betriebsanlagen und Verkehrsmittel der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH in der Metropolregion Rhein-Neckar mit den Städten Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen (Bedienungsgebiet der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Loses 1 sind die fahrgastbezogenen Service- und Sicherheitsdienstleistungen in den Verkehrmitteln sowie an den Haltestellen und den...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Loses 1 sind die fahrgastbezogenen Service- und Sicherheitsdienstleistungen in den Verkehrmitteln sowie an den Haltestellen und den Betriebsanlagen im Bedienungsgebiet der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH inklusive Fahrausweisprüfung. Als Eventualleistung ist im Los 1 auch die "Kontrolle über die Einhaltung der aktuell gültigen Bestimmungen hinsichtlich der COVD19-Pandemie" enthalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-08-01 📅
Datum des Endes: 2026-07-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Für den Auftraggeber besteht zweimal die Möglichkeit einer Laufzeitverlängerung um jeweils 1 Jahr. Auf die Vergabeunterlagen, insbesondere die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Für den Auftraggeber besteht zweimal die Möglichkeit einer Laufzeitverlängerung um jeweils 1 Jahr. Auf die Vergabeunterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung Los 1 nebst Besonderen Vertragsbedingungen wird verwiesen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektbezogene Sicherheitsdienstleistungen im Bedienungsgebiet der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Betriebshöfe, Bahnhöfe, Haltestellen und sonstige Liegenschaften der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH in der Metropolregion Rhein-Neckar mit den Städten Mannheim,...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Betriebshöfe, Bahnhöfe, Haltestellen und sonstige Liegenschaften der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH in der Metropolregion Rhein-Neckar mit den Städten Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen (Bedienungsgebiet der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Loses 2 sind die objektbezogenen Sicherheitsdienstleistungen an den Betriebshöfen, Bahnhöfen, Haltestellen und sonstigen Liegenschaften im...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Loses 2 sind die objektbezogenen Sicherheitsdienstleistungen an den Betriebshöfen, Bahnhöfen, Haltestellen und sonstigen Liegenschaften im Bedienungsgebiet der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH einschließlich Pförtner-, Schließ- und Interventionsdiensten
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen:
1. Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen:
1. Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, indem er ansässig ist, durch Vorlage einer aktuellen Kopie (nicht älter als 3 Monate) des Registerauszuges. Andernfalls ist zu er-klären, dass keine Eintragungspflicht besteht.
2. Nachweis, dass der Bieter gewerbsmäßig Leben oder Eigentum fremder Personen bewachen darf, durch Vorlage einer Kopie der Erlaubnis gemäß § 34a GewO. Ist der Bieter in Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ansässig, hat er neben einer Kopie der Berufsausübungserlaubnis des Staates, in dem er sich niedergelassen hat, auch eine Eigangsbestätigung des zuständigen deutschen Gewerbeaufsichtsamtes über seine Anzeige gemäß § 13a GewO vorzulegen.
3. Nachweis - zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" -, dass dem Bieter keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe bekannt sind oder anstelle des Nachweises zu 3.:
- Nachweis der Präqualifizierung durch Mitteilung der Zertifizierungsnummer unter der der Bieter im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmer für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (Präqualifizierungsverzeichnis) eingetragen ist oder
- Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung.
Im Falle von Bietergemeinschaften ist von jedem Bietergemeinschaftsmitglied der Nachweis gemäß Ziffer 1 bis 3 vorzulegen bzw. der Präqualifizierungsnachweis / Einheitliche Europäische Eigenerklärung zu erbringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen:
1. Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung durch Vorlage einer aktuellen Kopie...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen:
1. Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung durch Vorlage einer aktuellen Kopie (nicht älter als 3 Monate) der Versicherungspolice (Versicherungsschein)
2. Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung zu Umsatz und Mitarbeiterzahl"
“zu 1.)
Die Haftpflichtversicherung hat den Mindestanforderungen gemäß § 14 BewachV zu entsprechen mit folgenden, gegenüber § 14 Abs. 2 BewachV erhöhten...”
zu 1.)
Die Haftpflichtversicherung hat den Mindestanforderungen gemäß § 14 BewachV zu entsprechen mit folgenden, gegenüber § 14 Abs. 2 BewachV erhöhten Mindestversicherungssummen je Schadensereignis:
- Für Personenschäden: 2.500.000,00 EUR
- für Sachschäden: 1.500.000,00 EUR
- für das Abhandenkommen bewachter Sachen: 250.000,00 EUR
- für das Abhandenkommen von überlassenen Schlüsseln / Codekarten: 250.000,00 EUR
- für Vermögensschäden: 250.000,00 EUR
Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens jeweils das zweifache der vorstehend je Versicherungsfall genannten Mindestver-sicherungssummen entsprechen.
zu 2.)
Als Mindestanforderung Umsatz gilt ein durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) in Höhe von mindestens 3.000.000,00 EUR aus der Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, davon mindestens 550.000,00 EUR aus Sicherheitsdienstleistungen im öffentlichen Personenverkehr / Personennahverkehr oder für Objekte mit besonderer Sicherheitsrelevanz im Sinn von Ziffer 6 und 7 der DIN 77200-2:2020-07. Bei einer Bietergemeinschaft werden die Umsätze alle Bietergemeinschaftsmitglieder addiert.
Als Mindestanforderung Mitarbeiterzahl gilt eine jahresdurchschnittliche Mitarbeiterzahl von mindestens 50 Mitarbeitern in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Davon müssen jahresdurchschnittlich
- mindestens 40 Mitarbeiter als Einsatzkräfte über eine erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung gemäß § 34a Abs. 1a S. 2 GewO verfügen,
- mindestens 5 Mitarbeiter als Führungskräfte für Sicherheitsdienstleistungen im öffentlichen Personenverkehr / Personennahverkehr oder für Objekte mit besonderer Sicherheitsrelevanz gemäß Ziffer 6.3 oder 7.4 der DIN 77200-2:2020-07 qualifiziert sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen:
1. Nachweis - zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung Referenzen" - zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen:
1. Nachweis - zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung Referenzen" - zu bereits abgeschlossenen oder noch laufenden Referenzen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Vom Bieter ist für jede Referenz das Formblatt "Eigenerklärung Referenzen" gesondert auszufüllen und mit dem An-gebot einzureichen.
2. Eigenerklärung und Nachweis gemäß Formblatt "Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit"
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 1.)
1. Es müssen mindestens drei Referenzen eingereicht werden, die Erfahrungen und Fachkenntnisse in der Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 1.)
1. Es müssen mindestens drei Referenzen eingereicht werden, die Erfahrungen und Fachkenntnisse in der Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen mindestens in den folgenden Bereichen belegen:
- Sicherheitsdienstleistungen im öffentlichen Personenverkehr / Personennahverkehr im Sinn von Ziffer 6 der DIN 77200-2:2020-07 oder
- Sicherheitsdienstleistungen für Objekte mit besonderer Sicherheitsrelevanz im Sinn von Ziffer 7 der DIN 77200-2:2020-07.
2. Die Referenzleistungen müssen jeweils eine Vertragslaufzeit von mindestens einem Jahr aufweisen und dürfen nicht vor dem 01.01.2017 abgeschlossen worden sein.
zu 2.)
Der Bieter muss mit dem Angebot mindestens nachweisen:
- Zertifizierung nach ISO 9001 oder gleichwertiger Nachweis
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Die geforderten Sicherheiten können den Vergabeunterlagen, insbesondere den Besonderen Vertragsbedingungen entnommen werden.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Die Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen können den Vergabeunterlagen, insbesondere den Besonderen Vertragsbedingungen entnommen werden.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: gesamtschuldnerisch haftend.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Erlaubnis gemäß § 34a GewO
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bedingungen für die Auftragsausführung sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 213-563285
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-28
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-01-28
12:00 📅
“Bei der Abgabe des Angebotes über die Vergabeplattform ist zu berücksichtigen, dass aufgrund einer gegebenenfalls großen Datenmenge eine vollständige...”
Bei der Abgabe des Angebotes über die Vergabeplattform ist zu berücksichtigen, dass aufgrund einer gegebenenfalls großen Datenmenge eine vollständige Übertragung des Angebotes längere Zeit in Anspruch nehmen kann. Es ist daher vom Bieter ausreichend Zeit für das Hochladen des Angebotes auf die Vergabeplattform einzukalkulieren. Zudem ist zu berücksichtigen, dass für die elektronische Abgabe des Angebotes über die Vergabeplattform ein kostenloses Tool erforderlich ist, welches eine separate Installation notwendig macht. Es wird deshalb empfohlen, rechtzeitig vor Ablauf der Abgabefrist für das Angebot die Übermittlung des Angebots zu testen. Bei technischen Problemen und Fragen in diesem Zusammenhang sind auf der Vergabeplattform weitergehende Informationen und Kontaktmöglichkeiten zum Support benannt.
Antworten zu Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Vergabeunterlagen, welche sämtliche Bieter betreffen, werden vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform gemäß Abschnitt I.3) der Auftragsbekanntmachung zur Verfügung gestellt. Für die Abgabe des Angebots ist jeweils die aktuellste Version der auf der Vergabeplattform eingestellten Vergabeunterlagen maßgebend. Die Bieter müssen daher sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Angebots prüfen, ob seitens des Auftraggebers zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt oder Bieterfragen beantwortet wurden, welche für Abgabe des Angebotes zu beachten sind
Bekanntmachungs-ID: CXP4YUJRNTP
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter gelten die §§ 134, 135 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 251-668581 (2021-12-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-26) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitäts- und Sicherheitsmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 251-668581
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Fahrgastbezogene Sicherheitsdienstleistungen im Bedienungsgebiet der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DS Security GmbH
Postanschrift: Kaiser Wilhelm Platz 6
Postort: Lorsch
Postleitzahl: 64653
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6251-8489-599📞
E-Mail: d.sahner@dssecurity.de📧
Fax: +49 6251-8489-598 📠
Region: Bergstraße🏙️
URL: http://www.dssecurity.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Objektbezogene Sicherheitsdienstleistungen im Bedienungsgebiet der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-16 📅
“Bei der Abgabe des Angebotes über die Vergabeplattform ist zu berücksichtigen, dass aufgrund einer gegebenenfalls großen Datenmenge eine vollständige...”
Bei der Abgabe des Angebotes über die Vergabeplattform ist zu berücksichtigen, dass aufgrund einer gegebenenfalls großen Datenmenge eine vollständige Übertragung des Angebotes längere Zeit in Anspruch nehmen kann. Es ist daher vom Bieter ausreichend Zeit für das Hochladen des Angebotes auf die Vergabeplattform einzukalkulieren. Zudem ist zu berücksichtigen, dass für die elektronische Abgabe des Angebotes über die Vergabeplattform ein kostenloses Tool erforderlich ist, welches eine separate Installation notwendig macht. Es wird deshalb empfohlen, rechtzeitig vor Ablauf der Abgabefrist für das Angebot die Übermittlung des Angebots zu testen. Bei technischen Problemen und Fragen in diesem Zusammenhang sind auf der Vergabeplattform weitergehende Informationen und Kontaktmöglichkeiten zum Support benannt.
Antworten zu Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Vergabeunterlagen, welche sämtliche Bieter betreffen, werden vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform gemäß Abschnitt I.3) der Auftragsbekanntmachung zur Verfügung gestellt. Für die Abgabe des Angebots ist jeweils die aktuellste Version der auf der Vergabeplattform eingestellten Vergabeunterlagen maßgebend. Die Bieter müssen daher sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Angebots prüfen, ob seitens des Auftraggebers zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt oder Bieterfragen beantwortet wurden, welche für Abgabe des Angebotes zu beachten sind
Bekanntmachungs-ID: CXP4YUJ6DDY
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 167-474984 (2022-08-26)