Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E 3.1: Unternehmensdarstellung (Gewichtung 20 %)
Bitte skizzieren Sie kurz Ihr Unternehmen. Beschreiben Sie in Form einer Management Summary Ihr Leistungsportfolio mit Bezug auf die vorliegende Ausschreibung, soweit es sich explizit auf den Ausschreibungsgegenstand (AGe) (Einführung und/oder Wartung und Pflege von Standardsoftware in europäisch zertifizierten Luftfahrtunternehmen) bezieht.
Verweisen Sie dabei auch auf ggf. vorhandene Nachweise, mit denen der Softwarehersteller ihrem Unternehmen oder den von Ihnen benannten Mitarbeitern fundierte Produktkenntnisse bescheinigt (Zertifikate).
Punkte:
0: keine oder unzureichende Angaben.
5: Alle für den AGe relevanten Leistungsbereiche werden dargestellt. Die für die Einführung von Software in europäisch zertifizierten Luftfahrtunternehmen gängigen Zertifikate sind vorhanden.
10: Alle für den AGe relevanten Leistungsbereiche werden dargestellt. Die für die Einführung von Software in europäisch zertifizierten Luftfahrtunternehmen gängigen Zertifikate sind vorhanden. Das Unternehmen legt schlüssig dar, dass es die komplexen Anforderungen des Auftraggebers zur medienbruchfreien Unterstützung von End-to-End Geschäftsprozessen mit Standardsoftware erfüllen kann.
E 3.2: Referenzprojekt 1 (Gewichtung 20 %)
Benennen Sie für jedes Los auf das Sie bieten je ein Referenzprojekt, welches mit dem Auftragsgegenstand des jeweiligen Loses organisatorisch und technisch vergleichbar ist. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den AGe (Einführung und/oder Wartung und Pflege von Standardsoftware in europäisch zertifizierten Luftfahrtunternehmen) und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand des Referenzprojekts dar.
Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein:
a. Art der eingeführten Standardsoftware, Abdeckungsgrad der fachlichen Anforderungen durch diese Standardsoftware und von Ihnen erbrachte zusätzliche, über Customizing hinausgehende Anpassungsleistungen an der Standardsoftware,
b. Von Ihnen realisierte technische Lösungen zur Anbindung peripherer IT-Systeme (Individualsoftware/Schnittstellen),
c. Art und Umfang der von Ihnen durchgeführten Datenmigrationen aus Legacy-Systemen und der von Ihnen geleisteten Einführungsbegleitung,
d. Methodische Vorgehensweise (z.B. Anforderungsmanagement, Projektmanagement, Zusammenarbeit mit dem AG, Testmanagement),
e. Art und Umfang der kontinuierlich erbrachten Wartungs- & Pflegeleistungen,
f. Bei Beteiligung mehrerer Unternehmen, die Angabe der Aufgabenteilung und des eigenen Aufgaben- und Verantwortungsbereiches.
Hinweis: Ein und dasselbe von Ihnen durchgeführte Projekt kann als Grundlage für Referenzprojekte beider Lose herangezogen werden; es sind aber für jedes Los auf das Sie bieten jeweils getrennte Referenzprojekte einzureichen
Punkte:
0: keine oder unzureichende Angaben.
5: Alle für den AGe relevanten Leistungsbereiche werden dargestellt. Das Projekt und die erbrachten Wartungs- und Pflegeleistungen sind der Komplexität nach mit den Herausforderungen des Auftraggebers vergleichbar.
10: Alle für den AGe relevanten Leistungsbereiche werden dargestellt. Das Projekt und die erbrachten Wartungs- und Pflegeleistungen sind der Komplexität nach mit den Herausforderungen des Auftraggebers vergleichbar. Das gewählte Projektvorgehen ist überzeugend und die methodische Vorgehensweise erscheint plausibel und geeignet, die Anforderungen des Auftraggebers zu erfüllen.
E 3.3: Referenzprojekt 2 (Gewichtung 10 %)
Benennen Sie für jedes Los auf das Sie bieten je ein weiteres Referenzprojekt, welches mit dem AGe des jeweiligen Loses organisatorisch und technisch vergleichbar ist. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den AGe (Einführung und/oder Wartung und Pflege von Standardsoftware in europäisch zertifizierten Luftfahrtunternehmen) und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand des Referenzprojekts dar.
Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein:
a. Art der eingeführten Standardsoftware, Abdeckungsgrad der fachlichen Anforderungen durch diese Standardsoftware und von Ihnen erbrachte zusätzliche, über Customizing hinausgehende Anpassungsleistungen an der Standardsoftware,
b. Von Ihnen realisierte technische Lösungen zur Anbindung peripherer IT-Systeme (Individualsoftware/Schnittstellen),
c. Art und Umfang der von Ihnen durchgeführten Datenmigrationen aus Legacy-Systemen und der von Ihnen geleisteten Einführungsbegleitung,
d. Methodische Vorgehensweise (z. B. Anforderungsmanagement, Projektmanagement, Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, Testmanagement),
e. Art und Umfang der kontinuierlich erbrachten Wartungs- & Pflegeleistungen,
f. Bei Beteiligung mehrerer Unternehmen, die Angabe der Aufgabenteilung und des eigenen Aufgaben- und Verantwortungsbereiches.
Punkte:
0: keine oder unzureichende Angaben.
5: Alle für den AGe relevanten Leistungsbereiche werden dargestellt. Das Projekt und die erbrachten Wartungs- und Pflegeleistungen sind der Komplexität nach mit den Herausforderungen des AG vergleichbar.
10: Alle für den AGe relevanten Leistungsbereiche werden dargestellt. Das Projekt und die erbrachten Wartungs- und Pflegeleistungen sind der Komplexität nach mit den Herausforderungen des Auftraggebers vergleichbar. Das gewählte Projektvorgehen ist überzeugend und die methodische Vorgehensweise erscheint plausibel und geeignet, die Anforderungen des Auftraggebers zu erfüllen.
E 3.4 Ressourcenmanagement (Gewichtung 20 %)
Bitte stellen Sie Ihr Ressourcenmanagement dar. Bitte bestätigen Sie, dass die im Einführungsprojekt und im Rahmen von Support und Pflege eingesetzten Mitarbeiter über die notwendigen Qualifikationen verfügen. Zeigen Sie auf, wie Sie über die Laufzeit des Vertrages das benötigte Personal insbesondere für Pflege und Support bereitstellen wollen.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die Ausführungen:
a. Es wird dargestellt, wie das Ressourcenmanagement für die Ausführung des zugrundeliegenden Auftrages durch Sie geplant ist.
b. Es wird deutlich gemacht, welche typischen Probleme in Bezug auf das Ressourcenmanagement und die Gewährleistung von Personalkontinuität auftreten können und welche Maßnahmen Sie zur Lösung dieser Probleme bei der Ausführung des zugrundeliegenden Auftrages vorgesehen haben.
c. Es wird dargestellt, durch welche Maßnahmen die Qualifizierung des von Ihnen vorgesehenen bzw. eingesetzten Personals sichergestellt wird.
Punkte:
0: keine oder unzureichende Angaben.
5: Alle für den Ausschreibungsgegenstand relevanten Aspekte des Ressourcenmanagements werden überzeugend dargestellt.
10: Alle für den AGe relevanten Aspekte des Ressourcenmanagements werden überzeugend dargestellt. Die für typische Probleme des Ressourcenmanagements dargestellten Lösungen erscheinen plausibel und die vorgestellten Instrumente zur Gewährlleistung der Personalkontinuität sind schlüssig.
E 3.5 Projektleiter (Gewichtung 20 %)
Bitte stellen Sie die Qualifikationen und Erfahrungen des Mitarbeiters dar, der als Projektleiter konkret für den ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vorgesehen ist.
Für das Personalprofil gelten die folgenden Anforderungen:
a. Persönliche Angaben (ggf. anonymisiert, jedoch für den Fall des Zuschlags identifizierbar),
b. Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studienabschluss,
c. Mindestens acht Jahre Berufserfahrung und davon mindestens 3 Jahre Projektmanagementerfahrung in IT-Projekten zur Einführung von Standardsoftware,
d. Zertifizierungen in den für den Leistungsgegenstand relevanten Bereichen (z. B. Projektmanagement, IT-Servicemanagement, IT-Architekturmanagement, Zertifikate in den von Ihnen zum Einsatz beim AG vorgesehenen Standardsoftwarepaketen),
e. zwei Referenzprojekte zur Einführung von Standardsoftware in europäisch zertifizierten Luftfahrtunternehmen (Personalprofil, max. 2 Seiten).
Punkte:
0: keine oder unzureichende Angaben.
5: Die für den Ausschreibungsgegenstand nötigen Kenntnisse und Erfahrungen des Projektleiters werden vollständig dargestellt. Die relevanten Zertifikate können vorgelegt werden.
10: Die für den AGe nötigen Kenntnisse und Erfahrungen des Projektleiters werden vollständig dargestellt. Die relevanten Zertifikate können vorgelegt werden. Die beiden genannten Referenzprojekte sind mit den Herausforderungen des Auftraggebers vergleichbar und das dort gewählte Vorgehen erscheint auch geeignet, die Anforderungen des Auftraggebers zu erfüllen.
E 3.6: Stellvertretender Projektleiter (Gewichtung 10 %)
Bitte stellen Sie die Qualifikationen und Erfahrungen des Mitarbeiters dar, der als stellvertretender Projektleiter konkret für den ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vorgesehen ist.
Für das Personalprofil gelten die folgenden Anforderungen:
a. Persönliche Angaben (ggf. anonymisiert, jedoch für den Fall des Zuschlags identifizierbar),
b. Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studienabschluss,
c. Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung und davon mindestens 2 Jahre Projektmanagementerfahrung in IT-Projekten zur Einführung von Standardsoftware,
d. Zertifizierungen in den für den Leistungsgegenstand relevanten Bereichen (z. B. Projektmanagement, IT-Servicemanagement, IT-Architekturmanagement, Zertifikate in den von Ihnen zum Einsatz beim AG vorgesehenen Standardsoftwarepaketen),
e. zwei Referenzprojekte zur Einführung von Standardsoftware in europäisch zertifizierten Luftfahrtunternehmen (Personalprofil, max. 2 DIN A4 Seiten).
Punkte:
0: keine oder unzureichende Angaben.
5: Die für den Ausschreibungsgegenstand nötigen Kenntnisse und Erfahrungen des stellvertretenden Projektleiters werden vollständig dargestellt. Die relevanten Zertifikate können vorgelegt werden.
10: Die für den AGe nötigen Kenntnisse und Erfahrungen des stellvertretenden Projektleiters werden vollständig dargestellt. Die relevanten Zertifikate können vorgelegt werden. Die beiden genannten Referenzprojekte sind mit den Herausforderungen des AG vergleichbar und das dort gewählte Vorgehen erscheint auch geeignet die Anforderungen des AG zu erfüllen.