Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Kopie der Schiffspapiere des / der für den Einsatz vorgesehenen Schiffe(s) einschl. technischer Zulassung zum Verkehr nach BinSchUO, Fotos und Maßzeichnungen;
— Qualifikationsnachweis des für den Einsatz vorgesehenen Personals: für Schiffsführer
— Referenzen über mindestens 3 zuvor ausgeführte, vergleichbare Leistungen mit Bezeichnung der Leistung, des Auftragswertes, des Ausführungszeitraumes und des Auftraggebers; auf gesondertes Verlangen sind Bescheinigungen des jeweiligen Auftraggebers über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis vorzulegen,
— Angabe der zur Verfügung stehenden, technischen Fachkräfte (einschl. verantwortl. Projektleitung), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, einschl. Angabe von Namen, Funktionen und Qualifikationen; auf gesondertes verlangen sind die Qualifikationsnachweise und Angaben zur Berufserfahrung einzureichen
— Angabe über die durchschnittliche, jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens die Anzahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren; auf gesondertes Verlangen sind entsprechende Nachweise einzureichen
— Angabe über die zur Verfügung stehenden technischen Ausstattungen, Ausrüstungen und Geräte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen; auf gesondertes Verlangen sind entsprechende Nachweise einzureichen
— Angabe der zur Ausführung durch Unterauftragnehmer vorgesehenen wesentlichen Teile der Leistung (positionsgenau); auf gesondertes Verlangen sind die Unterauftragnehmer zu benennen
— Beschaffenheit des / der Peil- und Räumschiffe(s):
Jedes eingesetzte Schiff muss mit Maschinenantrieb ausgerüstet sein. Der AN muss sicherstellen, dass auf dem Peil- und Räumschiff für das Räumgut eine gefahrlos zugängliche Stellfläche vorhanden ist. Der Schiffsantrieb muss so beschaffen sein, dass eine stufenlose, zielgenaue und schnelle Korrektur der Lage sowohl in Längs- als auch in Querrichtung sowie der Ausrichtung jederzeit kurzfristig erfolgen kann. Das Schiff muss auch in Gewässern mit Strömung die Sohlräumung und Peilung durchführen können.
Das Peil- und Räumschiff muss an der Längsseite mit einem Peilrahmen mit mind. 5 Peilstangen mit einer Länge von 6 m ausgestattet sein. Das Schiff muss einen geringen Tiefgang und einen niedrigen Freibord besitzen und ein Beiboot mit Außenbordmotor mitführen, über ein Hebegerät (Nutzlast 2 t bei einer Ausladung von 1,0m neben der Schiffsaußenkante) und UKW-Sprechfunk verfügen (UKW-Sprechfunkpflicht auch für Sportboote auf Teilen der Berliner Gewässer) und über ein Telefon erreichbar sein.
Mind. 3 Markierungsbojen (rote Bälle, Ankerstein mit Ankerkette bzw. Ankerleine), Watthosen und Bergungsgeräte wie Bergemagnet, Bootshaken, Kescher (engmaschig), Forken, Harken sind mitzuführen.
— Schiffsführer mit Qualifikationsnachweis
— Verantwortlicher Projektleiter des Auftragnehmers mit nachgewiesener Qualifikation (Dipl.-Ing. (FH), Bachelor oder andere Nachweise zur gleichwertigen Qualifikation oder Befähigung zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen) und einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung für vergleichbare Tätigkeiten.