Sozialdienst für Geflüchtete im Stadtgebiet Freiburg (3 Lose)
Los 1 - FR-Süd-West: Sozialdienst für Geflüchtete (2 Objekte)
Los 2 - FR-Nord: Sozialdienst für Geflüchtete (1 Objekt)
Los 3 - FR-Gesamtstadt: Sozialdienst für Geflüchtete (4 Objekte)
Es handelt sich um eine soziale Dienstleistung gemäß § 130 GWB i.V.m. § 64 VgV.
In den Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete sind drei Dienste vor Ort tätig: das Hausmanagement, der Soziale Dienst und das Kommunale Integrationsmanagement. Diese drei Dienste tauschen sich regelmäßig aus.
Die Sozialen Dienste der freien Träger und der Soziale Dienst der Stadt Freiburg kooperieren unterkunftsübergreifend und besprechen fachliche und organisatorische Anforderungen.
Der Sozialdienst für die in den Losen benannten Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungen für Geflüchtete im Stadtgebiet Freiburg ist darauf gerichtet, den Geflüchteten im Rahmen der vorläufigen Unterbringung und der Anschlussunterbringung einen menschenwürdigen Aufenthalt zu gewährleisten, zur Erhaltung des sozialen Friedens innerhalb des Gemeinwesens beizutragen und Mindeststandards der rechtstaatlich gebotenen Prinzipien eines fairen Verfahrens und des Zugangs zu unserem Rechtsschutzsystem mit zu sichern. Zudem sollen den Geflüchteten soziale, sprachliche und berufliche Integrationsschritte ermöglicht werden. Die Teil-habe am kulturellen und sozialen Leben in Freiburg soll gefördert werden.
Der Vertrag je Los läuft zunächst 2 Jahre. Das Vertragsverhältnis kann optional zweimalig um je ein weiteres Jahr verlängert werden. Die Gesamtlaufzeit des Vertrages beträgt je Los maximal 4 Jahre.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-12-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-11-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sozialdienst für Geflüchtete im Stadtgebiet Freiburg (3 Lose)
2021005458
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens📦
Kurze Beschreibung:
“Sozialdienst für Geflüchtete im Stadtgebiet Freiburg (3 Lose)
Los 1 - FR-Süd-West: Sozialdienst für Geflüchtete (2 Objekte)
Los 2 - FR-Nord: Sozialdienst...”
Kurze Beschreibung
Sozialdienst für Geflüchtete im Stadtgebiet Freiburg (3 Lose)
Los 1 - FR-Süd-West: Sozialdienst für Geflüchtete (2 Objekte)
Los 2 - FR-Nord: Sozialdienst für Geflüchtete (1 Objekt)
Los 3 - FR-Gesamtstadt: Sozialdienst für Geflüchtete (4 Objekte)
Es handelt sich um eine soziale Dienstleistung gemäß § 130 GWB i.V.m. § 64 VgV.
In den Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete sind drei Dienste vor Ort tätig: das Hausmanagement, der Soziale Dienst und das Kommunale Integrationsmanagement. Diese drei Dienste tauschen sich regelmäßig aus.
Die Sozialen Dienste der freien Träger und der Soziale Dienst der Stadt Freiburg kooperieren unterkunftsübergreifend und besprechen fachliche und organisatorische Anforderungen.
Der Sozialdienst für die in den Losen benannten Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungen für Geflüchtete im Stadtgebiet Freiburg ist darauf gerichtet, den Geflüchteten im Rahmen der vorläufigen Unterbringung und der Anschlussunterbringung einen menschenwürdigen Aufenthalt zu gewährleisten, zur Erhaltung des sozialen Friedens innerhalb des Gemeinwesens beizutragen und Mindeststandards der rechtstaatlich gebotenen Prinzipien eines fairen Verfahrens und des Zugangs zu unserem Rechtsschutzsystem mit zu sichern. Zudem sollen den Geflüchteten soziale, sprachliche und berufliche Integrationsschritte ermöglicht werden. Die Teil-habe am kulturellen und sozialen Leben in Freiburg soll gefördert werden.
Der Vertrag je Los läuft zunächst 2 Jahre. Das Vertragsverhältnis kann optional zweimalig um je ein weiteres Jahr verlängert werden. Die Gesamtlaufzeit des Vertrages beträgt je Los maximal 4 Jahre.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 - FR-Süd-West: Sozialdienst für Geflüchtete (2 Objekte)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens📦
Ort der Leistung: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Freiburg i. Br.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Freiburg beabsichtigt, den Sozialdienst für die in den Losen benannten Gemeinschaftsunterkünfte und Wohnungen für Geflüchtete im Stadtgebiet...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Freiburg beabsichtigt, den Sozialdienst für die in den Losen benannten Gemeinschaftsunterkünfte und Wohnungen für Geflüchtete im Stadtgebiet Freiburg ab dem 01.04.2022 zu vergeben. Die Leistungen werden in 3 Lose (Los1: FR-Süd-West, Los 2: FR-Nord und Los 3: FR-Gesamtstadt) unterteilt. Der Vertrag je Los läuft zunächst 2 Jahre. Das Vertragsverhältnis kann optional zweimalig um je ein weiteres Jahr verlängert werden. Die Gesamtlaufzeit des Vertrages beträgt je Los maximal 4 Jahre.
.
In den Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete sind drei Dienste vor Ort tätig: das Hausmanagement, der Soziale Dienst und das Kommunale Integrationsmanagement. Diese drei Dienste tauschen sich regelmäßig aus.
Die Sozialen Dienste der freien Träger und der Soziale Dienst der Stadt Freiburg kooperieren unterkunftsübergreifend und besprechen fachliche und organisatorische Anforderungen.
Der Sozialdienst für die in den Losen benannten Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungen für Geflüchtete im Stadtgebiet Freiburg ist darauf gerichtet, den Geflüchteten im Rahmen der vorläufigen Unterbringung und der Anschlussunterbringung einen menschenwürdigen Aufenthalt zu gewährleisten, zur Erhaltung des sozialen Friedens innerhalb des Gemeinwesens beizutragen und Mindeststandards der rechtstaatlich gebotenen Prinzipien eines fairen Verfahrens und des Zugangs zu unserem Rechtsschutzsystem mit zu sichern. Zudem sollen den Geflüchteten soziale, sprachliche und berufliche Integrationsschritte ermöglicht werden. Die Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben in Freiburg soll gefördert werden.
Die Betreuungsschlüssel für den Sozialdienst beträgt 1 Vollzeitstelle (VZÄ): 135 geflüchteten Personen. Die Berechnung der VZÄ ist auf die prognostizierte Belegung zum 01.04.2022 gestützt und für den Part Gewaltschutz und Partizipation wurden Stellenanteile pro Unterkunft in Höhe von 0,2 VZÄ herangezogen. Mit einem Sockelbetrag in Höhe von 0,5 VZÄ pro Gemeinschaftsunterkunft wird eine adäquate Grundpräsenz sichergestellt. In die Berechnung der Belegung fließen die vom Leistungserbringer betreuten Personen, die ab dem 01.04.2022 in Privatwohnraum im Stadtgebiet Freiburg umziehen, für 18 Monate mit ein. Unterschreitet oder überschreitet die Belegungsanzahl für mehr als 4 Monate die vertraglich festgelegte Belegung um 30 %, ist das Betreuungspersonal entsprechend der oben erläuterten Berechnung für das betreffende Los anzupassen.
Die Vergütung der Dienstleistung erfolgt in Form eines einheitlichen monatlichen Angebotspauschalpreises pro VZÄ in Höhe von 7.362 € brutto pro Monat.
In dieser Kalkulation sind sämtliche zur Leistungserbringung benötigten Sach- und Verwaltungskosten (inkl. Dolmetscher_innenkosten) berücksichtigt. Die Büroräume (ohne Ausstattung) werden dabei vom Auftraggeber gestellt. Computerarbeitsplätze mit Internetanschluss, Telefone, Fax, Scanner, Kopierer und Büromaterial sowie entsprechendes Mobiliar sind vom Leistungserbringer zu stellen.
Vergabeverfahren
Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Vergabeverordnung -VgV- sowie dem 4. Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen -GWB-.
Es handelt sich um eine soziale Dienstleistung gemäß § 130 GWB i.V.m. § 64 VgV. Die Auftragsvergabe erfolgt im Verhandlungsverfahren mit vorherigem öffentlichem Teilnahmewett-bewerb (2-stufiges Verfahren).
Zunächst erfolgt ein Bewerbungs-/Auswahlverfahren nach den in der Bekanntmachung bzw. den festgelegten Eignungskriterien (1. Stufe „Teilnahmewettbewerb“). Die hierzu vom Bewerberenden geforderten Angaben und Nachweise sind im elektronischen Vergabeportal entsprechend anzugeben bzw. hochzuladen.
Anhand der mit dem Teilnahmeantrag bis zum Einreichungstermin vorgelegten Angaben und Unterlagen stellt der Auftraggeber fest, welche Bewerbende die Eignungsanforderungen erfüllen und im weiteren Verfahren beteiligt werden. Die nichtberücksichtigen Bewerbenden werden informiert.
In der 2. Stufe erfolgt ein Verhandlungsverfahren gemäß § 17 VgV. Die geeigneten Bewerbenden der 1. Stufe werden zur Abgabe eines Konzepts über das elektronische Vergabeportal aufgefordert und zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Die Konzepte sind erst zu diesem Zeitpunkt einzureichen, d.h. noch nicht bereits mit der Bewerbung im Auswahlwahlverfahren in der o.g. 1. Stufe. Die Bewerbenden können für alle 3 Lose ein Angebot (in Form von Konzepten) abgeben. Nach den Verhandlungsgesprächen kann das Konzept innerhalb der festgelegten Frist einmalig nachgebessert und über das elektronische Vergabeportal eingereicht werden. Gegenstand des Verhandlungsgesprächs sind insbesondere allgemeine Fragen zum Sozialdienst für die in den Losen benannten Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungen für Geflüchtete im Stadtgebiet Freiburg. Die Bewertung des endgültigen Konzepts und des Verhandlungsgesprächs erfolgt nach den festgelegten Zuschlagskriterien (siehe 7.3).
Die Vergütung der Dienstleistung wird durch Festpreise vorgegeben (§ 58 Abs. 2 VgV). Siehe hierzu in der Anlage „Ausschreibungsvolumen_Sozialdienst“. Es sind daher zu keinem Zeitpunkt Preisangebote einzureichen. Das wirtschaftlichste Angebot wird ausschließlich nach den qualitativen Zuschlagskriterien zum Konzept und Verhandlungsgespräch bestimmt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptionelle Kriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verhandlungsgespräch
Preis (Gewichtung): 0, da vorgegebene Festpreise.
Dauer
Datum des Beginns: 2022-04-01 📅
Datum des Endes: 2024-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine zweimalige Verlängerung mit jeweils einer Dauer von einem Jahr ist möglich (maximal also bis 31.03.2026).”
Zusätzliche Informationen:
“Zu Nr. II.2.5:
Ein Bieter kann in Stufe 2 des Verfahrens für alle Lose ein Angebot abgeben. Der Zuschlag wird je Los auf das Angebot mit der höchsten...”
Zusätzliche Informationen
Zu Nr. II.2.5:
Ein Bieter kann in Stufe 2 des Verfahrens für alle Lose ein Angebot abgeben. Der Zuschlag wird je Los auf das Angebot mit der höchsten Punktzahl erteilt. Dabei kann ein Bieter alle Lose erhalten. Die höchste Gesamtpunktzahl je Los (anhand der Konzepte und Verhandlungsgespräche) wird bezuschlagt.
Bei Punktgleichheit in einem Los wird nach folgenden Kriterien in absteigender Rangfolge ausgewählt:
1. Höhere Punktzahl beim Kriterium Verhandlungsgespräch, 2. Auslosung.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 - FR-Nord: Sozialdienst für Geflüchtete (1 Objekt)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: analog zu II.2.4 zu Los 1.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 - FR-Gesamtstadt: Sozialdienst für Geflüchtete (4 Objekte)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung gemäß §§ 45, 46 VgV und §§ 123, 124 GWB entsprechend 124_LD (Umsatz vergleichbarer Leistungen der letzten drei...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Nachweise und Erklärungen zur Eignung gemäß §§ 45, 46 VgV und §§ 123, 124 GWB entsprechend 124_LD (Umsatz vergleichbarer Leistungen der letzten drei Geschäftsjahre, Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten drei Jahre, Arbeitskräfte, Berufsregistereintragung, Insolvenzverfahren, Liquidation, keine schwere Verfehlung, Gewerbezentralregisterauszug, Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Sozialversicherungsbeiträgen, Berufsgenossenschaft).
(2) Bei vorgesehenem Nachunternehmereinsatz ist mit Angebotsabgabe Art und Umfang der Nachunternehmerleistungen zu benennen (VHB-Formblatt 235). Spätestens auf Verlangen sind einzureichen: die Namen der Nachunternehmer, die Nachweise zur Eignung des Nachunternehmers (zur Erfüllung der Eignungsanforderungen bzw. entsprechend den geforderten Nachweisen des Bieters) sowie eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers, dass im Auftragsfalle die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen und im Falle einer Eignungsleihe eine gemeinsame Haftung übernommen wird (VHB-Formblatt 236).
(3) Bei vorgesehener Bietergemeinschaft (BG): Erklärung mit Angabe der Mitglieder; des geschäftsführenden Mitglieds, welches die BG rechtsverbindlich vertritt sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (VHB-Formblatt 234).
Die Eignungsanforderungen sind grundsätzlich von der BG insgesamt zu erfüllen, sofern nicht die Vorlage gemäß Formblatt 001 Stadt-FR (Nachweisliste UVgO/VgV) ausdrücklich von jedem Mitglied gefordert wird. Unabhängig davon sind von jedem Mitglied die Nachweise gemäß Ziffer (4) und (5) vorzulegen.
(4) Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Mindestentgelten nach dem LTMG (Formblatt 007 Stadt-FR).
(6) Berufshaftpflichtversicherung.
(7) Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
(8) Beschreibung der technischen Ausrüstung für die Leistungserbringung.
(9) Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
(10) Qualifikationsnachweise der für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen (Ausbildung, erworbene Berufserfahrung).
(11) Excel - Referenzliste
Die aufgeführten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind mittels Eigenerklärungen, Präqualifikation oder Bescheinigungen einzureichen. Akzeptiert wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) soweit die geforderten Angaben enthalten sind. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen. Bei ausländischen Unternehmen sind gleichwertige Nachweise zur Eignung zugelassen. Die zur Verfügung gestellten Formblätter sind zu verwenden.
Die Nachweise sind möglichst mit Angebotsabgabe bzw. spätestens auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen, insbesondere die Zusammenstellung der einzureichenden Eignungsnachweise gemäß Formblatt 001 Stadt-FR (Nachweisliste UVgO/VgV).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe III.1.1.
Bedingungen für die Teilnahme
“1. Kriterium: Erfahrungen im Bereich Sozialdienst für Geflüchtete
Das eingesetzte Personal der /des Bewerbenden verfügt innerhalb der vergangenen zwölf...”
1. Kriterium: Erfahrungen im Bereich Sozialdienst für Geflüchtete
Das eingesetzte Personal der /des Bewerbenden verfügt innerhalb der vergangenen zwölf Monate (11/2020-10/2021) über mindestens sechs Monate durchgehend nachweisbare Erfahrungen in der Sozialbetreuung von Geflüchteten. Erfahrung in diesem Bereich verfügt das Fachpersonal durch Kenntnisse im Aufenthaltsrecht, Asylbewerberleistungsgesetz und SGB und kann komplexe Problemlagen im Zusammenhang mit Migration strukturiert bear-beiten. Flexibilität, Verhandlungsgeschick, Kooperations-, Konflikt- und Teamfähigkeit wer-den vorausgesetzt.
Die Erfahrungen sind mittels mindestens einer Referenz nachzuweisen.
Nachweisführung mittels Formular:
Die Angaben sind in das Formular in der zur Verfügung gestellten Excel-Datei „Referen-zen_Fachkraefte“ in das entsprechende Registerblatt „1. Referenzliste“ einzutragen.
Spätestens auf Verlangen sind entsprechende Nachweise über die Leistungserbringung vorzulegen (z.B. Aufträge, Verträge, etc.). Sofern die Stadt Freiburg als Referenz angege-ben wird, sind keine weiteren Nachweise erforderlich.
2. Kriterium: Fachkräfte
Der/die Bewerberende erfüllt die Mindestvoraussetzung an beschäftigten Fachkräften:
Die für den Auftrag vorgesehenen Fachkräfte des/der Bewerber_in im Sozialdienst für Ge-flüchtete müssen eine Hochschulqualifikation (B.A., M.A. oder Diplom) in der Sozialen Ar-beit, Sozialpädagogik, der Sozialwirtschaft, Psychologie, im pädagogischen Bereich oder einen vergleichbaren Hochschulabschluss vorweisen. Sofern ein anderer Hochschulab-schluss vorliegt, ist eine durchgehend nachweisbare Berufserfahrung von mindestens sechs Monaten innerhalb der vergangenen zwölf Monate (11/2020 – 10/2021) und Qualifi-kationsmaßnahmen/ Fortbildungen im Bereich Soziale Arbeit notwendig.
Die Kontinuität ist sichergestellt durch eine ausreichende Anzahl an Personal, d. h. im Ver-hinderungsfall ist die Vertretung durch Fachpersonal des/ der Auftragnehmer_in gewähr-leistet. Eine ausreichende Anzahl an Personal verfügt der/die Bewerbende durch mindes-tens 3,4 VZÄ für Los 1 (FR-Süd-West), 2,4 VZÄ für Los 2 (FR-Nord) und 8 VZÄ für Los 3 (FR-Gesamtstadt).
Nachweisführung mittels Formular:
Die Angaben sind in der zur Verfügung gestellten Excel-Datei „Referenzen_Fachkraefte“ in die entsprechenden Registerblätter „2. Fachkräfte“ und „3. Qualifikationen“ einzutragen.
Spätestens auf Verlangen sind entsprechende Nachweise vorzulegen (z.B. der Hochschul-Qualifikation).
Erläuterungen:
VZÄ = Vollzeitäquivalente, d.h. 1,0 VZÄ entspricht einem Stellenanteil von 100%.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe III.1.1
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-12-07
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-12-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Die Ausschreibungsunterlagen werden ausschließlich digital über das Vergabeportal der Region Freiburg http://regionfreiburg.deutsche-evergabe.de zur...”
Die Ausschreibungsunterlagen werden ausschließlich digital über das Vergabeportal der Region Freiburg http://regionfreiburg.deutsche-evergabe.de zur Verfügung gestellt. Eine Ausgabe in Papierform, per E-Mail etc. ist nicht möglich.
Die Angebotsabgabe darf ausschließlich elektronisch erfolgen.
Bewerberanfragen sind bis spätestens 29.11.2021, 12:00 Uhr, über das Verfahren im Vergabeportal im Angebotsassistenten über „Nachrichten“ möglich.
Weitere Informationen und diese Bekanntmachung finden Sie unter:
http://regionfreiburg.deutsche-evergabe.de
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268732📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen -GWB- unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen -GWB- unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Auf die grundsätzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§ 155 - 184 GWB wird verwiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268732📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 218-574200 (2021-11-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 Kombilos FR-Süd-West
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Los 1 Kombilos FR-Süd-West
Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 Einzellos FR-Nord
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Los 2 Einzellos FR-Nord
Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 Kombilos FR- Gesamtstadt
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Los 3 Kombilos FR- Gesamtstadt
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 218-574200
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1 Kombilos FR-Süd-West
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“BG: Deutsches Rotes Kreuz/ Kreisverband Freiburg e.V mit Caritasverband Freiburg Stadt e.V / Diakonisches Werk Freiburg”
Postort: Freiburg
Postleitzahl: 79110
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2 Einzellos FR-Nord
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3 Kombilos FR- Gesamtstadt
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰