Im Rahmen eines umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsprogramms „Zukunftsinitiative Deutsches Museum“ wird der teilweise unter Denkmalschutz stehende Sammlungsbau des AG, Museumsinsel 1, München, in dem Zeitraum bis 2027 während des laufenden Museumsbetriebs im 2. Realisierungsabschnitt ertüchtigt und saniert. Hierzu gehört insbesondere die brandschutztechnische Ertüchtigung des Sammlungsbaus und der Verbindungsbauten sowie die Sanierung und der Umbau des Gebäudes mit Nutzungsänderung zum Museum mit Versammlungsstätten (gem. VStättV) . Es wird die technische Gebäudeausrüstung erneuert. Außerdem wird ein Großteil der Ausstellungen neu konzipiert, gestaltet und neu verortet, wodurch sich auch Raumzuschnitte und Zugänge verändern.
*
SSB_Sanierung Sammlungsbau: NK.713.04 Projektsteuerungsleistungen RA2
Leistungen der Projektsteuerung mit besonderen Anforderungen als umfassende und integrierte Koordinations- und Controlling-Leistung mit Schnittstellenmanagement für das Gesamtprojekt sowie die Teilprojekte und Unterprojekte im Rahmen der Zukunftsinitiative Deutsches Museum.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: SSB_Sanierung Sammlungsbau: NK.713.04 Projektsteuerungsleistungen RA2
21.215.00
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen eines umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsprogramms „Zukunftsinitiative Deutsches Museum“ wird der teilweise unter Denkmalschutz stehende...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen eines umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsprogramms „Zukunftsinitiative Deutsches Museum“ wird der teilweise unter Denkmalschutz stehende Sammlungsbau des AG, Museumsinsel 1, München, in dem Zeitraum bis 2027 während des laufenden Museumsbetriebs im 2. Realisierungsabschnitt ertüchtigt und saniert. Hierzu gehört insbesondere die brandschutztechnische Ertüchtigung des Sammlungsbaus und der Verbindungsbauten sowie die Sanierung und der Umbau des Gebäudes mit Nutzungsänderung zum Museum mit Versammlungsstätten (gem. VStättV) . Es wird die technische Gebäudeausrüstung erneuert. Außerdem wird ein Großteil der Ausstellungen neu konzipiert, gestaltet und neu verortet, wodurch sich auch Raumzuschnitte und Zugänge verändern.
*
SSB_Sanierung Sammlungsbau: NK.713.04 Projektsteuerungsleistungen RA2
Leistungen der Projektsteuerung mit besonderen Anforderungen als umfassende und integrierte Koordinations- und Controlling-Leistung mit Schnittstellenmanagement für das Gesamtprojekt sowie die Teilprojekte und Unterprojekte im Rahmen der Zukunftsinitiative Deutsches Museum.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Grundleistungen im Gesamtprojekt gemäß AHO Heft Nr. 9, Stand März 2020:
Projektstufe 2: Planung, Handlungsbereich A5: Mitwirken bei der Herbeiführung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Grundleistungen im Gesamtprojekt gemäß AHO Heft Nr. 9, Stand März 2020:
Projektstufe 2: Planung, Handlungsbereich A5: Mitwirken bei der Herbeiführung der behördlichen Genehmigungen sowie bei der Zusammenstellung des Förderantrages RA2
Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung, Handlungsbereiche A-E
Projektstufe 4: Ausführung, Handlungsbereiche A-E
Projektstufe 5: Projektabschluss, Handlungsbereiche A-E
*
Besondere Leistungen im Gesamtprojekt gemäß AHO Heft Nr. 9, Stand März 2020:
Projektstufe 5, Handlungsbereich A: Prüfen der Projektdokumentation der fachlich Beteiligten
Projektstufe 5, Handlungsbereich C: Erstellen des Verwendungsnachweises
drei monatige Übergangs- und Einarbeitungsphase
*
Teilprojekt Ausstellungen - Besondere Leistungen:
Heterogene Nutzerstruktur
Komplexität der Prozesse
*
Übergeordnete Leistungen:
Kostenverfolgung Gesamtprojekt Zukini
Änderungsmanagement für alle Teilprojekte
Berichtswesen für alle Teilprojekte
Projektkommunikationssystem (PKM)
Übergeordnetes Projekthandbuch
Terminplan-Koordination und Zusammenführung
Inbetriebnahmeplanung & -management über das Gesamtprojekt
*
Optionale Leistungen:
Option Umzugsmanagement
Option Verlängerung der Gesamtleistungen um 3 Monate
Option Baulogistik
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Umsetzung der Terminkoordination
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12.5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Kommunikationsstruktur TPA
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 35
Dauer
Datum des Beginns: 2022-02-01 📅
Datum des Endes: 2028-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag kann bis zum Projektende verlängert werden.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optionale Leistungen:
Option Umzugsmanagement
Option Verlängerung der Gesamtleistungen um 3 Monate
Option Baulogistik”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auszug aus dem Handelsregister (soweit der Wirtschaftsteilnehmer zur Eintragung verpflichtet ist).” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einverständniserklärung, sich im Auftragsfall an der BauRisk-All in One-Versicherung des AG in Höhe von 5,95 ‰ der beauftragten Brutto-Honorarsumme zu beteiligen.”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einverständniserklärung, sich im Auftragsfall an der BauRisk-All in One-Versicherung des AG in Höhe von 5,95 ‰ der beauftragten Brutto-Honorarsumme zu beteiligen.
“Einverständniserklärung, sich im Auftragsfall an der BauRisk-All in One-Versicherung des AG in Höhe von 5,95 ‰ der beauftragten Brutto-Honorarsumme zu beteiligen.”
Einverständniserklärung, sich im Auftragsfall an der BauRisk-All in One-Versicherung des AG in Höhe von 5,95 ‰ der beauftragten Brutto-Honorarsumme zu beteiligen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Nennung von Referenzen des Bieters über Projektsteuerungsleistungen nach AHO Heft 9 aus den letzten 10 Jahren unter Verwendung des Formblatts mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Nennung von Referenzen des Bieters über Projektsteuerungsleistungen nach AHO Heft 9 aus den letzten 10 Jahren unter Verwendung des Formblatts mit folgenden Angaben:
Name und Ort des Referenzprojektes
Art und Nutzung des Gebäudes, Art der Baumaßnahme (Neubau/Umbau/Sanierung),
Leistungsumfang (Projektstufen Und Handlungsbereiche),
Leistungsbeginn, Leistungsende, Ende Projektstufe 4
Auftragswert (netto)
Baukosten brutto (KGr. 200-700)
Projektsteuerung Ausstellungsgestaltung Museum ja /nein
Auftraggeber mit Ansprechpartner und Tel.-Nr.
*
B) Erklärung zur Anzahl der Mitarbeiter (Architekten/Bauingenieure/sonstiger Hochschulabschluss/sonstige Mitarbeiter) von 2018 bis heute
*
C) Vorlage eines Zertifikats ISO 9001 nach DIN EN ISO 9001 oder eines gleichwertigen Zertifikats einer akkreditierten Stelle
*
D) Benennung der Anteile des Auftrags, die an Unterauftragnehmer vergeben werden sollen und der jeweiligen Unterauftragnehmer (für diese ist eine gesonderte Eigenerklärung abzugeben).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu A) Es müssen mindestens 2 Referenzen über Projektsteuerungsleistungen bei Bauvorhaben mit Baukosten jeweils über mindestens 100 Mio. € (brutto) und einer...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu A) Es müssen mindestens 2 Referenzen über Projektsteuerungsleistungen bei Bauvorhaben mit Baukosten jeweils über mindestens 100 Mio. € (brutto) und einer Leistungszeit von mindestens 5 Jahren benannt werden können, bei denen die Leistungen für die Projektstufen 2-5 Handlungsbereiche A-E beauftragt waren. Eines der 2 Referenzprojekte muss ein Sanierungsprojekt sein.
Es muss zusätzlich mindestens eine Referenz benannt werden, die die Projektsteuerung der Planung und Ausführung der Neugestaltung von wenigstens 3 Einzelausstellungen (Dauerausstellungen) im Rahmen der Sanierung/eines Umbaus eines Museumsgebäudes einschließlich der Betreuung von Schnittstellen zum Bauprojekt und dem Aus- und Einzug der Ausstellungsobjekte zum Gegenstand hat.
Bei den benannten Referenzen muss jeweils die Projektstufe 4 innerhalb der letzten 10 Jahre abgeschlossen worden sein.
*
zu B) Es müssen mindestens 80 Mitarbeiter beschäftigt sein, davon mindestens 50 Architekten und Bauingenieure
*
zu C) Vorlage eines eines gültigen Zertifikats
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Seitens des Auftraggebers ist eine BauRisk-All in One-Versicherung (Kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung) für alle Auftragnehmer, d. h....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Seitens des Auftraggebers ist eine BauRisk-All in One-Versicherung (Kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung) für alle Auftragnehmer, d. h. alle Architekten, Ingenieure, Gutachter, Sonderfachleute,Sicherheitskoordinatoren, Projektmanager (Projektsteuerer, -controller, -entwickler, -developer), nach deutschem Recht abgeschlossen.
Die Versicherungssumme in der Planungs-Haftpflicht-Versicherung beträgt 10 Mio EUR pauschal für Personen und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden), 2-fach maximiert während der Gesamtlaufzeit des Bauprojektes. Der Selbstbehalt beträgt 5000 EUR je Versicherungsfall. Bei Personenschäden wird kein Selbstbehalt in Abzug gebracht.
In diesem Zusammenhang wurde eine Beteiligung der Dienstleistungserbringer in Höhe von 5,95 ‰ der jeweiligen Brutto-Honorarsumme errechnet.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-30
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-09-30
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind nicht zugelassen.
“Das Formular "Eigenerklärung für Wirtschaftsteilnehmer" ist vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft auszufüllen und nebst allen in Bezug...”
Das Formular "Eigenerklärung für Wirtschaftsteilnehmer" ist vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft auszufüllen und nebst allen in Bezug genommenen Anlagen einzureichen. Wenn ein Bieter/eine Bietergemeinschaft eine Weitervergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer (Nachunternehmer) beabsichtigt, muss er/sie in Teil IV.3.4 der Eigenerklärung die hiervon erfassten Teile des Auftrags benennen. Werden zugleich die Unterauftragnehmer benannt, ist auch für diese mit dem Angebot eine ausgefüllte "Eigenerklärung für Wirtschaftsteilnehmer" abzugeben. Werden Unterauftragnehmer zu einem späteren Zeitpunkt benannt, behält sich der AG vor, für diese eine "Eigenerklärung für Wirtschaftsteilnehmer" anzufordern.
*
Zur Wahrung von vertraulichen Informationen und Daten werden die vollständigen Vergabeunterlagen nur Wirtschaftsteilnehmern zur Verfügung gestellt, die nach ihrem Unternehmensgegenstand befähigt sind, die ausgeschriebenen Leistungen anzubieten. Voraussetzung ist die Abgabe der „Vertraulichkeits- und Verwendungsbeschränkungserklärung“. Das Formblatt steht unter https://www.evergabe-online.de zur Verfügung. Das ausgefüllte Formblatt ist in Textform über die E-Mail-Adresse bauabteilung@deutsches-museum.de einzureichen. Nach Eingang der „Vertraulichkeits- und Verwendungsbeschränkungserklärung“ erhält der Wirtschaftsteilnehmer einen Downloadlink per Mail, mit dem die vertraulich zu behandelnden Anlagen zu den Vergabeunterlagen heruntergeladen werden können.
*
Die Angebotsabgabe ist nur elektronisch auf www.evergabe-online.de (in Textform oder mit fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur) möglich. Andere Formen der Angebotsabgabe, etwa per Telefax oder E-Mail sind nicht zugelassen.
Bieterfragen sind nur bis maximal 10 Kalendertage vor dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote möglich. Über rechtzeitig eingehende Bieterfragen und deren Beantwortung sowie etwaige Korrekturen an den Vergabeunterlagen informiert der Auftraggeber unverzüglich, spätestens aber 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist unter www.evergabe-online.de.
Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich auf der e-Vergabe Plattform beantwortet. Die Bieter erhalten keine gesonderte Nachricht hierüber. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-21762847 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle des Deutschen Museums zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-21762847 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 163-429123 (2021-08-19)
Ergänzende Angaben (2021-09-16)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 163-429123
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Alter Wert
Text:
“zu A) Es müssen mindestens 2 Referenzen über Projektsteuerungsleistungen bei Bauvorhaben mit Baukosten jeweils über mindestens 100 Mio. € (brutto) und einer...”
Text
zu A) Es müssen mindestens 2 Referenzen über Projektsteuerungsleistungen bei Bauvorhaben mit Baukosten jeweils über mindestens 100 Mio. € (brutto) und einer Leistungszeit von mindestens 5 Jahren benannt werden können, bei denen die Leistungen für die Projektstufen 2-5 Handlungsbereiche A-E beauftragt waren. Eines der 2 Referenzprojekte muss ein Sanierungsprojekt sein.
Es muss zusätzlich mindestens eine Referenz benannt werden, die die Projektsteuerung der Planung und Ausführung der Neugestaltung von wenigstens 3 Einzelausstellungen (Dauerausstellungen) im Rahmen der Sanierung/eines Umbaus eines Museumsgebäudes einschließlich der Betreuung von Schnittstellen zum Bauprojekt und dem Aus- und Einzug der Ausstellungsobjekte zum Gegenstand hat.
Bei den benannten Referenzen muss jeweils die Projektstufe 4 innerhalb der letzten 10 Jahre abgeschlossen worden sein.
*
zu B) Es müssen mindestens 80 Mitarbeiter beschäftigt sein, davon mindestens 50 Architekten und Bauingenieure
*
zu C) Vorlage eines eines gültigen Zertifikats
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“zu A) Es müssen mindestens 2 Referenzen über Projektsteuerungsleistungen bei Bauvorhaben mit Baukosten jeweils über mindestens 100 Mio. € (brutto) und einer...”
Text
zu A) Es müssen mindestens 2 Referenzen über Projektsteuerungsleistungen bei Bauvorhaben mit Baukosten jeweils über mindestens 100 Mio. € (brutto) und einer Leistungszeit von mindestens 5 Jahren benannt werden können, bei denen die Leistungen für die Projektstufen 2-5 Handlungsbereiche A-E beauftragt waren. Eines der 2 Referenzprojekte muss ein Sanierungsprojekt sein.
Es muss zusätzlich mindestens eine Referenz benannt werden, die die Projektsteuerung der Planung und Ausführung der Neugestaltung von wenigstens 3 Einzelausstellungen (Dauerausstellungen) im Rahmen des Neubaus/der Sanierung/eines Umbaus eines Museumsgebäudes einschließlich der Betreuung der Schnittstelle zum Bauprojekt zum Gegenstand hat.
Bei den benannten Referenzen muss jeweils die Projektstufe 4 innerhalb der letzten 10 Jahre abgeschlossen worden sein.
*
zu B) Es müssen mindestens 80 Mitarbeiter beschäftigt sein, davon mindestens 50 Architekten und Bauingenieure
*
zu C) Vorlage eines eines gültigen Zertifikats
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 183-477067 (2021-09-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 163-429123
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 21.215.00
Titel: SSB_Sanierung Sammlungsbau: NK.713.04 Projektsteuerungsleistungen RA2
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Drees & Sommer SE
Postanschrift: Obere Waldplätze 13
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70569
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der Wert des beauftragten Angebots kann nicht angegeben werden, weil dem berechtigte geschäftliche Interessen des beauftragten Wirtschaftsteilnehmers...”
Der Wert des beauftragten Angebots kann nicht angegeben werden, weil dem berechtigte geschäftliche Interessen des beauftragten Wirtschaftsteilnehmers entgegenstehen (§ 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 123-350571 (2022-06-24)