Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt Bamberg - Kommunale Jugendarbeit
6A-134/2021
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung: Gesamtkonzept Offene Jugendarbeit und aufsuchende Jugendarbeit ab 2022
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen📦
Ort der Leistung: Bamberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung: Gesamtkonzept Offene Jugendarbeit und aufsuchende Jugendarbeit ab 2022
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptbewertung zu 7 Teilkonzepten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 220
Preis (Gewichtung): 0
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung um 12 Monate
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Mindestpunktzahl von 150
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Der Träger muss Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerbefreiung vorweisen können. Dies hat den Hintergrund, dass z.B. Spendenquittungen ausgestellt und die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Der Träger muss Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerbefreiung vorweisen können. Dies hat den Hintergrund, dass z.B. Spendenquittungen ausgestellt und die 19%ige Umsatzsteuer nicht abgeführt werden muss. Es kann daher das volle Auftragsvolumen in das Projekt/Personal vor Ort investiert werden.
2. Der Träger muss über qualifiziertes und fachlich erfahrenes und geeignetes Personal verfügen. Eine ausreichende Qualifikation liegt vor, wenn Mitarbeitende ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik oder einen vergleichbaren Abschluss (insbesondere als Erzieher m/w bzw. als Heilerziehungspfleger m/w) vorweisen können. Der Träger hat gem. § 72a SGB VIII sicherzustellen, dass Personen mit einschlägigen Vorstrafen von der Tätigkeit ausgeschlossen sind.
3. Der Träger muss eine Mindestgröße von 35 Mitarbeitern nachweisen, um eine angemessene Präsenz vor Ort in den Jugendzentren und eine ausreichende Vertretungsregelung gewährleisten zu können.
4. Der Träger muss sich verpflichten Spenden und Fördermittel zu akquirieren. Das entsprechenden Know-how und Engagement sich nachzuweisen.
5. Der Träger muss Referenzen vorlegen, dass er bereits Erfahrung in der Offenen und Auf-suchenden Jugendarbeit in einer Stadt/Gebietskörperschaft vergleichbarer Größe und Fach- und Methodenwissen über den Gesamtbereich der Jugendarbeit und ihren unter-schiedlichen Arbeitsfeldern erworben hat.
6. Der Träger muss Kenntnisse in der Steuerung und Planung von Projekten und Angeboten über Ziele, Kennzahlen und Leistungsvereinbarungen besitzen, sowie Konzepte für Qualitätssicherung darlegen können.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Der Träger muss Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerbefreiung vorweisen können. Dies hat den Hintergrund, dass z.B. Spendenquittungen ausgestellt und die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Der Träger muss Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerbefreiung vorweisen können. Dies hat den Hintergrund, dass z.B. Spendenquittungen ausgestellt und die 19%ige Umsatzsteuer nicht abgeführt werden muss. Es kann daher das volle Auftragsvolumen in das Projekt/Personal vor Ort investiert werden.
2. Der Träger muss über qualifiziertes und fachlich erfahrenes und geeignetes Personal verfügen. Eine ausreichende Qualifikation liegt vor, wenn Mitarbeitende ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik oder einen vergleichbaren Abschluss (insbesondere als Erzieher m/w bzw. als Heilerziehungspfleger m/w) vorweisen können. Der Träger hat gem. § 72a SGB VIII sicherzustellen, dass Personen mit einschlägigen Vorstrafen von der Tätigkeit ausgeschlossen sind.
3. Der Träger muss eine Mindestgröße von 35 Mitarbeitern nachweisen, um eine angemessene Präsenz vor Ort in den Jugendzentren und eine ausreichende Vertretungsregelung gewährleisten zu können.
4. Der Träger muss sich verpflichten Spenden und Fördermittel zu akquirieren. Das entsprechenden Know-how und Engagement sich nachzuweisen.
5. Der Träger muss Referenzen vorlegen, dass er bereits Erfahrung in der Offenen und Auf-suchenden Jugendarbeit in einer Stadt/Gebietskörperschaft vergleichbarer Größe und Fach- und Methodenwissen über den Gesamtbereich der Jugendarbeit und ihren unter-schiedlichen Arbeitsfeldern erworben hat.
6. Der Träger muss Kenntnisse in der Steuerung und Planung von Projekten und Angeboten über Ziele, Kennzahlen und Leistungsvereinbarungen besitzen, sowie Konzepte für Qualitätssicherung darlegen können.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Vorlage von Kurzkonzepten zu folgenden Bereichen :
A) Gesamtplanung Offene Jugendarbeit (50); B) Jugendzentrum (40); C-E) 3 Jugendtreffs (je 20); F)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Vorlage von Kurzkonzepten zu folgenden Bereichen :
A) Gesamtplanung Offene Jugendarbeit (50); B) Jugendzentrum (40); C-E) 3 Jugendtreffs (je 20); F) aufsuchende Jugendsozialarbeit (30); G) Spendenmittelakquise (40)
Neben der Vorlage der Konzepte sind die Eignungsnachweise vorzulegen. Mindestpunktzahl bei den Konzepten von 150 Punkten für die weitere Teilnahme ist Voraussetzung.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-09
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-09-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-15 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 156-412878 (2021-08-09)
Ergänzende Angaben (2021-09-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: www.stadt.bamberg.de🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 156-412878
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV_2_2
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-09-09 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-09-22 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2021/S 183-477077 (2021-09-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 184 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 156-412878
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: iSo gGmbH
Postort: Bamberg
Postleitzahl: 96050
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bamberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 184 000 💰