Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Bochum, Modernisierung des Lohrheidestadions in Bochum-Wattenscheid, Vergabe von Projektsteuerungsleistungen
ZV21-043”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Projektsteuerungsleistungen zur Modernisierung des Lohrheidestadions in Bochum-Wattenscheid gem. AHO 2020.”
Das Lohrheidestadion befindet sich im Stadtteil Wattenscheid-Leithe, unweit der Wattenscheider Innenstadt, die wenige Luftmeter südöstlich gelegen ist. Das Stadion befindet sich mit allen dazugehörigen Anlagen und Grundstücken im Eigentum der Stadt Bochum und fällt in den Zuständigkeitsbereich des Referats für Sport und Bewegung (Amt 52) und wird von den Zentralen Diensten der Stadt Bochum unterhalten.
Der Deutsche Leichtathletik Verband (DLV) hat im Jahr 2017 erstmalig ein Profil vorgestellt und definiert, welche Anforderungen ein Stadion für die Ausrichtung von Deutschen Meisterschaften nachweisen muss. Berücksichtigt werden sowohl die Wettkampfanlagen als auch die vorhandene Stadioninfrastruktur. Entsprechend der Bewertung werden die Stadien in Kategorien von 1 A bis 1 C eingeteilt. Das Lohrheidestadion ist mit seinem jetzigen Ausbauzustand der Kategorie 1 C zugeordnet. Zu den wichtigsten Defiziten zählen insbesondere die zu geringe Kapazität an überdachten Besucherplätzen sowie die nicht ausreichenden Parkplatzflächen. Vor diesem Hintergrund und dem Ziel das Lohrheidestadion wieder in die Kategorie 1 A des DLV aufzunehmen und das Stadion insgesamt als einen einzigartigen Sport- und Begegnungsort mit (inter-)nationalem Charakter zu etablieren, ist eine umfangreiche Objekt- und Standortoptimierung unumgänglich.
Die Stadt Bochum beabsichtigt die Modernisierung des Lohrheidestadions auf Grundlage einer vorliegenden Machbarkeitsstudie. Für die Maßnahme wird ein Projektsteuerer gem. AHO in einem europaweiten Verhandlungsverfahren ausgeschrieben. Die Stadt Bochum beabsichtigt, mit der Planung und Bauausführung der Gesamtmaßnahme einen Totalunternehmer (TU) auf der Grundlage einer Funktionalen Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm (FLB) zu beauftragen. Die Vorbereitung und Durchführung der TU-Vergabe ist eine Leistung des Projektsteuerers.
Die vorläufigen anrechenbaren Kosten belaufen sich auf ca. 40 000 000 EUR netto. Das Vorhaben wird für das Leistungsbild Projektsteuerung in die Honorarzone IV eingeordnet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden zur Terminverfolgung und Terminsteuerung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden zur Kostenverfolgung und Kostensteuerung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung und Struktur der Aufbau- und Ablauforganisation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erkennen und vermeiden typischer Risiken und Fehlerquellen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Durchdringung des Projektinhaltes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 650 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-08-01 📅
Datum des Endes: 2025-02-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die 4 Bewerber, die auf Basis der Eignungskriterien die höchste Punktzahl erreicht haben, werden zur Verhandlung zugelassen. Ergibt das Ergebnis eine höhere...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die 4 Bewerber, die auf Basis der Eignungskriterien die höchste Punktzahl erreicht haben, werden zur Verhandlung zugelassen. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern wegen Punktegleichstand (im Unteren/Oberen Zulassungsbereich), entscheidet das Los, welche von den punktgleichen Teilnehmern zur Verhandlung aufgefordert werden. Wird die Anzahl von 3 Bewerbern, die mindestens zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 3 Bewerbern fortzuführen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformulares...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformulares folgende Angaben/Unterlagen einzureichen:
1. Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Ingenieur, Bauingenieur, Architekt, Wirtschaftsingenieur etc. gem. § 46 Abs. 3, Nr. 6 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformulares...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformulares folgende Angaben/Unterlagen einzureichen:
1. Jahresgesamtumsätze der Geschäftsjahre 2017, 2018 und 2019 oder 2020 für den Bereich „Projektsteuerungsleistungen“.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformulares...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformulares folgende Angaben/Unterlagen einzureichen: Angaben zur Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter (Angestellte sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über Mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen bzw. eine vergleichbare Berufsqualifikation eines anderen EU-Mitgliedsstaates verfügen: Master/Bachelor of Arts/Engineering, Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. Versorgungstechnik, Dipl.-Ing. Bauwesen, Techniker/Bautechniker u. s. w.) für die Jahre 2018, 2019, 2020 im jeweiligen Jahresdurchschnitt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Mindestanforderungen an die Referenzen sind:
— Es muss mindestens eine gültige Referenz eingereicht werden,
— Es handelt sich um eine...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Mindestanforderungen an die Referenzen sind:
— Es muss mindestens eine gültige Referenz eingereicht werden,
— Es handelt sich um eine Projektsteuerungsleistung, die in Honorarzone IV oder höher eingeordnet ist,
— Es handelt sich um eine Projektsteuerungsleistung für Bestandsbauten,
— Die Stufe 5 der Projektsteuerung wurde nach dem 1.1.2011 abgeschlossen (Fertigstellung = Abschluss der Stufe 5).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“§ 75 VgV: Zugelassen sind nur in den EWR-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
§ 75 VgV: Zugelassen sind nur in den EWR-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur, Bauingenieur, Architekt, Wirtschaftsingenieur etc. berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnisse oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG des Rates (EG-Architekten-/Ingenieurrichtlinie) bzw. Richtlinie 89/48/EWG des Rates (EG Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die Angegebenen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von 5 000 000 EUR für Personen- und 5 000 000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-Fach...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von 5 000 000 EUR für Personen- und 5 000 000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-Fach Maximiert, (sollten die Mindestdeckungssummen nicht erreicht werden, ein Versicherungsschutz aber bestehen, so genügt eine Erhöhung im Auftragsfall).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-18
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-21 📅
“1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformulares um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformulares um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Das Bewerberformular steht zusammen mit weiteren Bewerberinformationen für den Teilnahmewettbewerb und sämtlichen der Vergabeunterlagen der Angebotsphase kostenlos auf der Vergabeplattform (Link siehe EU-Bekanntmachung Abschnitt „I.3) Kommunikation“) zum Download zur Verfügung. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich digital über die Vergabeplattform bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin einzureichen.
Bewerbungen, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
2. Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bewerber-/Bietergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Angebot ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters sowie eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichneten Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften, eingereicht wird.
Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen die unter III. genannten Nachweise für jedes Mitglied erbringen.
Mehrfachbewerbungen mit verschiedenen Unternehmen oder Nachunternehmen sind unzulässig und führen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
3. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
4. Fragen werden ausschließlich über die Vergabeplattform www.vergabe.nrw.de beantwortet. Die Anfragen müssen spätestens 6 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist auf der Vergabeplattform eingehen. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Bewerberfragen für alle Bewerber von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern zur Verfügung gestellt.
5. Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen des Teilnahmewettbewerbs und der Angebotsphase dürfen in keinem Falle per Mail oder die Bieterkommunikation zugesendet werden, da diese dann nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss.
Bekanntmachungs-ID: CXPNY6AD4LU
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens Unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens Unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 077-197860 (2021-04-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Projektsteuerungsleistungen zur Modernisierung des Lohrheidestadions in Bochum-Wattenscheid gem. AHO 2020”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 650 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bochum Lohrheidestraße 82 44866 Bochum
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Lohrheidestadion befindet sich im Stadtteil Wattenscheid-Leithe, unweit der Wattenscheider Innenstadt, die wenige Luftmeter südöstlich gelegen ist. Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Lohrheidestadion befindet sich im Stadtteil Wattenscheid-Leithe, unweit der Wattenscheider Innenstadt, die wenige Luftmeter südöstlich gelegen ist. Das Stadion befindet sich mit allen dazugehörigen Anlagen und Grundstücken im Eigentum der Stadt Bochum und fällt in den Zuständigkeitsbereich des Referats für Sport und Bewegung (Amt 52) und wird von den Zentralen Diensten der Stadt Bochum unterhalten.
Der Deutsche Leichtathletik Verband (DLV) hat im Jahr 2017 erstmalig ein Profil vorgestellt und definiert, welche Anforderungen ein Stadion für die Ausrichtung von Deutschen Meisterschaften nachweisen muss. Berücksichtigt werden sowohl die Wettkampfanlagen als auch die vorhandene Stadioninfrastruktur. Entsprechend der Bewertung werden die Stadien in Kategorien von 1 A bis 1 C eingeteilt. Das Lohrheidestadion ist mit seinem jetzigen Ausbauzustand der Kategorie 1 C zugeordnet. Zu den wichtigsten Defiziten zählen insbesondere die zu geringe Kapazität an überdachten Besucherplätzen sowie die nicht ausreichenden Parkplatzflächen. Vor diesem Hintergrund und dem Ziel das Lohrheidestadion wieder in die Kategorie 1 A des DLV aufzunehmen und das Stadion insgesamt als einen einzigartigen Sport- und Begegnungsort mit (inter-)nationalem Charakter zu etablieren, ist eine umfangreiche Objekt- und Standortoptimierung unumgänglich.
Die Stadt Bochum beabsichtigt die Modernisierung des Lohrheidestadions auf Grundlage einer vorliegenden Machbarkeitsstudie. Für die Maßnahme wird ein Projektsteuerer gem. AHO in einem europaweiten Verhandlungsverfahren ausgeschrieben. Die Stadt Bochum beabsichtigt, mit der Planung und Bauausführung der Gesamtmaßnahme einen Totalunternehmer (TU) auf der Grundlage einer Funktionalen Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm (FLB) zu beauftragen. Die Vorbereitung und Durchführung der TU-Vergabe ist eine Leistung des Projektsteuerers.
Die vorläufigen anrechenbaren Kosten belaufen sich auf ca. 40.000.000 EUR netto. Das Vorhaben wird für das Leistungsbild Projektsteuerung in die Honorarzone IV eingeordnet.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 077-197860
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Vergabe der Projektsteuerungsleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: assmann gruppe/assmann GmbH
Postanschrift: Baroper Straße 237
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44227
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 650 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 783247.58
Höchstes Angebot: 1045884.61
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-04-26) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 081-243887
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: Nachtrag 01 zu Auftrag B38.604
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1007384.61 💰
Quelle: OJS 2023/S 084-259566 (2023-04-26)