Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Genthin, Ersatzneubau KITA Spatzenhausen, Objektplanungsleistungen Gebäude
227/21”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Losweise Vergabe von Planungsleistungen für den Ersatzneubau KITA Spatzenhausen im Ortsteil Tuchheim:
1. Objektplanungsleistungen § 34 i.V.m. Anlage 10 HOAI...”
Kurze Beschreibung
Losweise Vergabe von Planungsleistungen für den Ersatzneubau KITA Spatzenhausen im Ortsteil Tuchheim:
1. Objektplanungsleistungen § 34 i.V.m. Anlage 10 HOAI 2021 "Gebäude" und "Innenräume", Lph. 1 - 9, stufenweise Beauftragung Vertiefte Kostenverfolgung als Besondere Leistung (LOS 1);
2. Tragwerksplanung nach § 49 HOAI 2021, Lph. 1-6, stufenweise Beauftragung, baulicher Schallschutz als besondere Leistung (LOS 2)
3.Fachplanungsleistungen TGA nach § 53 HOAI (HLSK), Lph. 1-9, stufenweise Beauftragung (LOS 3)
4.Fachplanungsleistungen TGA nach § 53 HOAI (ELT), Lph. 1-9, stufenweise Beauftragung (LOS 4)
5. Objektplanungsleistungen Freianlagen nach § 38 HOAI, Lph. 1-9, stufenweise Beauftragung (LOS 5)
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Jerichower Land🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: KITA Spatzenhausen Lindenstraße 9b 39307 Genthin
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben werden hier, in diesem Projektraum,
Objektplanungsleistungen § 34 i.V.m. Anlage 10 HOAI 2021 "Gebäude" und "Innenräume", Lph. 1 - 9;...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben werden hier, in diesem Projektraum,
Objektplanungsleistungen § 34 i.V.m. Anlage 10 HOAI 2021 "Gebäude" und "Innenräume", Lph. 1 - 9; stufenweise Beauftragung; Vertiefte Kostenverfolgung als Besondere Leistung (LOS 1)
Die Stadt Genthin beabsichtigt auf dem Abbruchgelände des ehemaligen Dorfgemeinschaftshauses eine KITA zu errichten.
Erstellerin einer Machbarkeitsstudie (Projektantin) war die
Köber-Plan GmbH, Wilhelmsdorfer Landstraße 41, 14776 Brandenburg an der Havel
Die Ergebnisse der Projektanten werden zum Vorteilsausgleich in den Anlagen zur Verfügung gestellt.
Diese Machbarkeitsstudie ist durch den Auftragnehmer nicht zwingend umzusetzen, aber als Aufgabenstellung zu verstehen.
Parallel werden weitere Planungsleistungen vergeben.
Wichtig: In jedem Projektraum eines Loses, auf das Sie sich bewerben, geben Sie elektronisch einen Teilnahmeantrag ab. Das auszufüllende Teilnahmeantragsformular ist in allen Projekträumen das gleiche, sodass sie den Teilnahmeantrag nur einmal ausfüllen müssen, aber mehrfach abgeben können.
Die Projekträume der weiteren Planungslose können unter den folgenden URLs eingesehen werden. Dort ist es auch möglich, die Teilnahmeanträge zu stellen.
a)
Fachplanungsleistungen TGA nach § 53 HOAI (HLSK), Lph. 1-9, stufenweise Beauftragung (LOS 2, 228/21):
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFER077
b)
Fachplanungsleistungen TGA nach § 53 HOAI (ELT), Lph. 1-9, stufenweise Beauftragung (LOS 3, 229/21):
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFER08R
c)
Tragwerksplanung nach § 49 HOAI 2021, Lph. 1-6, stufenweise Beauftragung: baulicher Schallschutz als Besondere Leistung (LOS 4, 230/21):
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFER085
d)
Objektplanungsleistungen Freianlagen nach § 38 HOAI, Lph. 1-9, stufenweise Beauftragung (LOS 5, 231/21):
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFER08E
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1a) Herangehensweise an die Planungsaufgabe (Methodik)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1b) Prinzipielle Planungsansätze
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2a) Organisations- und Ablaufmanagement, insbesondere: Kosten- und Terminmanagement”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2b) Absicherung der Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2c) Methoden der Organisation des Bauablaufs, insbesondere Methoden der personellen Organisation; bspw. Personaleinsatzplan, Projektteam”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3a) Umsetzung der Erfahrungen des Bieters auf die hiesige Planungsaufgabe, insbesondere KITA”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3b) Umgang mit besonderen Anforderungen - Erläuterungen dazu, welche auftragsspezifischen Schwierigkeiten bestehen”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“5) Qualitativer Gesamteindruck der Präsentation - Inhalt, Struktur, Herangehensweise”
Kostenkriterium (Name): 4a) Abschlag oder Aufschlag auf Basishonorarsatz
Kostenkriterium (Gewichtung): 2,5
Kostenkriterium (Name): 4b) Nebenkostenpauschale
Kostenkriterium (Gewichtung): 0,5
Kostenkriterium (Name): 4c) Umbauzuschlag
Kostenkriterium (Gewichtung): 1,5
Kostenkriterium (Name): 4d) Stundensätze für Architekten/ oder bauvorlageberechtigte Ingenieure
Kostenkriterium (Name): 4e) Stundensätze für technische Mitarbeiter
Kostenkriterium (Name): 4f) Stundensätze sonstige Mitarbeiter
Kostenkriterium (Name): 4g) Besondere Leistung (Pauschalpreis)
Kostenkriterium (Gewichtung): 1
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber wird wie folgt durchgeführt:
a) Eignungsprüfung:
Es erfolgt zunächst eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber wird wie folgt durchgeführt:
a) Eignungsprüfung:
Es erfolgt zunächst eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise. Sodann erfolgt die Prüfung auf Vorliegen zwingender Ausschlussgründe. Anschließend erfolgt die Prüfung der fachlichen Eignung, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft gemessen an der ausgeschriebenen Leistung.
Es können nur Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften am Wettbewerb teilnehmen, die alle
ausgeschriebenen Planungsleistungen erbringen können. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Die Eignungskriterien sind projektbezogen und auf die zu vergebenden Leistungen abgestimmt:
1. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (allgemeine und spezielle fachliche Eignung)
2. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
3. technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Zur Bewältigung der Aufgaben werden Erfahrungen mit Baumaßnahmen vorausgesetzt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Diese sind anhand von Referenzen nachzuweisen. Nähere Informationen zu den Anforderungen an die Referenzen befinden sich im Bewerbungsbogen. Die Bewertung der Referenzen erfolgt durch ein mit Vertretern des Auftraggebers besetztes Gremium. Dieses überprüft, inwieweit die Referenzleistungen vergleichbar sind in Bezug auf die hier zu vergebende Planungsleistung.
Für jedes Los, für das der Bewerber teilnehmen will, sind im Teilnahmeantrag 2 Referenzen zu benennen. Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen für mehrere Lose erfüllt, ist es auch möglich, diese Referenz mehrfach abzugeben. Die Referenzen müssen aber für jedes Los erkennbar als "Referenz 1 oder Referenz 2" bezeichnet sein.
b) Auswahlentscheidung bei mehr als 3 geeigneten Bewerbern:
Es werden die 3 bis 5 bestbewerteten Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Verhandlungsverfahren eingeladen, die hinsichtlich der Wertung der Eignungskriterien auf Basis der nachfolgenden Matrix mindestens eine Gesamtpunktzahl von 250 erhalten und deren Referenzen jeweils mindestens mit 75 Punkten ("Vergleichbarkeit") bewertet werden. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Zur Ermittlung dieser Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften wird der Auftraggeber die aus der Bewertungsmatrix (siehe Ausschreibungsunterlagen) ersichtlichen Bewertungskriterien anwenden. Die jeweiligen Punktzahlen sind Maximalpunkte. Es können auch Punkte innerhalb der jeweiligen Wertungsspanne vergeben werden
Hinsichtlich der Ziffern 3.1 bis 3.2 der Matrix findet der Bewertungsmaßstab der Ziffer 4.2.2 dieser Ausschreibungsunterlage entsprechende Anwendung mit der Maßgabe, dass die Wertungsstufen bis 25, 50, 75, 100 und 150 betragen.
Der Auftraggeber behält sich vor, zunächst nicht berücksichtigte geeignete Bewerber in das Verhandlungsverfahren zur Aufrechterhaltung des nachrücken zu lassen, etwa für den Fall, dass zunächst berücksichtigte Bewerber im Verhandlungsverfahren wieder ausscheiden. Der Auftraggeber trifft in diesem Fall geeignete Maßnahmen zum Vorteilsausgleich. Ein Rechtsanspruch auf Nachrücken besteht für die Bewerber nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Jeder Bewerber für das Los 1 muss den Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnungen "Architekt" oder "Ingenieur" erbringen” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Berufshaftpflichtversicherung
Umsatz
Zahl der Mitarbeiter
Zahl der Berufsträger
Bedingungen für die Teilnahme
“1. Jeder Bewerber muss den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung nachweisen, deren Mindestdeckungssumme für Personenschäden min. 1 Mio. EUR und für...”
1. Jeder Bewerber muss den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung nachweisen, deren Mindestdeckungssumme für Personenschäden min. 1 Mio. EUR und für sonstige Schäden min. 500.000 EUR beträgt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2 Referenzen
Berufserfahrung Projektleiter
Zahl der Mitarbeiter
Zahl der Berufsträger” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Beide Referenzen müssen sich mindestens auf die Leistungsphasen 3 bis 8 der § 34 HOAI und die vergangenen 6 Jahre einschließlich des laufenden Jahres...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Beide Referenzen müssen sich mindestens auf die Leistungsphasen 3 bis 8 der § 34 HOAI und die vergangenen 6 Jahre einschließlich des laufenden Jahres beziehen, wobei beide Referenzen insoweit vollständig realisiert sein müssen (min. Lph. 3 bis 8 bereits erbracht)
Beide Referenzen müssen sich auf Neubauten beziehen
Mindestens 1 Referenz muss sich auf den Neubau einer KITA beziehen
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-29
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-01-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFER0U4
Körper überprüfen
Name: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - 1. und 2. Vergabekammer
Postanschrift: Ernst - Kamieth - Straße 2
Postort: Halle
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 3455141-115 📠
Quelle: OJS 2021/S 212-559286 (2021-10-28)