Beschreibung der Beschaffung
1. Sanierungsgebiet
Im Sanierungsgebiet „Grüne Mitte Ebertal“ werden bereits zunehmend Anzeichen von sozialräumlicher Segregation, sozialer Isolation von Senior*innen, Engpässen in der Kinderbetreuung und der Freizeitbetreuung sowie Arbeitslosigkeit spürbar. Nachbarschaftsverhältnisse verlieren an Stabilität und Spannungen im Miteinander nehmen zu. Mit Blick auf eine bevorstehende Nachverdichtung im Quartier und um weitere 900 Wohneinheiten im Gothaer Areal direkt angrenzend an Ebertal, wird ein starker Druck des sozialen Wandels im Quartier, die Angst vor Verdrängung sowie die Sorge um steigende Mieten empfunden.
Im Untersuchungsgebiet Ebertal ist die Sanierung eines großen Teils der dort vorhandenen Wohngebäude der städtischen Wohnungsbaugesellschaft aus den 1960er Jahren durch Neubau und eine Verdichtung des Wohnungsbestands um 150 Wohnungen geplant. Dies bedeutet eine städtebauliche Neustrukturierung der Siedlung Ebertal mit Potenzialen für die soziale Quartiersentwicklung.
Um neben den städtebaulichen auch die sozialen und infrastrukturellen Gegebenheiten und Bezüge im Quartier zu verbessern, werden auch Teile der Umgebung der eigentlichen Ebertal-Siedlung in die vorbereitenden Untersuchungen und die Konzeptentwicklung einbezogen.
Einem entsprechenden Eckpunktepapier der Städtischen Wohnungsbau GmbH (SWB) für die städtebauliche Rahmenplanung wurde im Mai 2017 vom Verwaltungsausschuss des Rates der Stadt Göttingen zugestimmt. Der Rahmenplan der SWB wurde parallel zu diesen vorbereitenden Untersuchungen fertiggestellt und im April 2018 vom Bauausschuss zustimmend zur Kenntnis genommen.
Die Stadt Göttingen beabsichtigt, das Sanierungsgebiet „Grüne Mitte Ebertal“ mit Maß-nahmen zur Verbesserung der städtebaulichen, sozialen und infrastrukturellen Situation sozialverträglich modellhaft entsprechend der Leitlinien der Programmkomponente „Sozialer Zusammenhalt“ (ehemals „Soziale Stadt“ — Gebiet) weiterzuentwickeln.
Die Zusammensetzung aus heterogenen Bevölkerungsgruppen sowie der Alteingesessenen und der Neuzugezogenen (durch Nachverdichtung) soll gestärkt, Segregation vermieden, Nachbarschaftshilfe und Ehrenamt verstetigt und Begegnung gefördert und eine sich abzeichnende weitere negative Entwicklung gestoppt und umgekehrt werden.
2. Vorhaben
Für das Sanierungsgebiet „Grüne Mitte Ebertal“ wird die Leistung des Quartiersmanagements vergeben.
Für die Durchführung und Umsetzung der Maßnahmen wurde neben dem Quartiersmanagement auch ein Sanierungsträger beauftragt. Sanierungsträger und Quartiersmanagement arbeiten kooperativ zusammen. Im Sanierungsgebiet „Grüne Mitte Ebertal“ wird das Quartiersmanagement für den Bereich der Quartiersarbeit im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft durch einen entsprechenden bereits beauftragten Anbieter unterstützt.
Stadtseitig wird das Projekt durch das Dezernat D „Planen, Bauen und Umwelt“ begleitet und durch den Fachdienst 61.1 „Stadt- und Verkehrsplanung“ gesteuert; unterstützt wird es durch die Dezernate C „Kultur und Soziales“ und B "Personal, Schule und Jugend". Für die Begleitung der Maßnahmen durch Bewohner*innen und Akteur*innen des Quartiers wird ein Unterausschuss eingerichtet.
Das Quartiersmanagement soll als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Quartier die beabsichtigten städtebaulich-sozialräumlichen Maßnahmen fachlich koordinieren; insbesondere soll es die Sanierungsmaßnahme unter besonderer Berücksichtigung der Förderungsvoraussetzungen der Städtebauförderungsrichtlinien vertiefend vorbereiten und die Gesamtmaßnahme durchführen. Dies bedeutet u. a. die Umsetzung des integrierten Handlungskonzepts zu begleiten und dieses bei Bedarf fortzuschreiben, Förderprogramme zu sichten und entsprechende Anträge vorzubereiten, Ansprechperson der Bewohner*innen zu sein und diese zu aktivieren, vorhandene Aktivitäten im Quartier zu bündeln sowie Projekte und Maßnahmen zu initiieren, um dadurch eine positive Entwicklung des Quartiers zu unterstützen.
Weitere Einzelheiten können den nachfolgenden Unterlagen entnommen werden.
— Anlage A1 — VU Grüne Mitte Ebertal,
— Anlage A2 — VU, IEK Grüne Mitte Ebertal — Überarbeitung (2021),
— Anlage B — Sanierungssatzung Grüne Mitte Ebertal,
— Anlage C — Leistungsbeschreibung.
Der Aufgabenbereich des Quartiersmanagements ist der Anlage C — Leistungsbeschreibung zu entnehmen und umfasst nach derzeitigem Stand insbesondere folgende Leistungen:
— Organisation der Mitwirkung,
— Projektinitiierung und Koordination,
— Unterstützung der Stadt bei der Vorbereitung und Durchführung der Sanierung,
— Öffentlichkeitsarbeit,
— Mitwirkung an der Erfolgskontrolle,
— Präsenz im Sanierungsgebiet,
— Gestaltung der Zusammenarbeit mit einem bereits beauftragten Partner für Quartiersarbeit.