Gegenstand des Auftrags ist die Erstellung einer Projektstudie als Grundlage für einen möglichen Neubau der Stadthalle Bremerhaven. Darin enthalten ist die Prüfung der Machbarkeit eines Neubaus am aktuellen Standort; eine Detailkonzeption für eine neue Stadthalle, die wirtschaftliche und betriebliche Anforderungen ebenso wie Nutzeraspekte berücksichtigt. Zu erstellen ist insoweit weiter eine Darstellung und qualitative Bewertung der Verfahrensvarianten mit Blick auf die planerische und bauliche Realisierung und die Erarbeitung eines idealen Realisierungswegs einschließlich der Entwicklung eines Finanzierungskonzepts.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-28.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadthalle Projektstudie
462/21
Produkte/Dienstleistungen: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags ist die Erstellung einer Projektstudie als Grundlage für einen möglichen Neubau der Stadthalle Bremerhaven. Darin enthalten ist die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags ist die Erstellung einer Projektstudie als Grundlage für einen möglichen Neubau der Stadthalle Bremerhaven. Darin enthalten ist die Prüfung der Machbarkeit eines Neubaus am aktuellen Standort; eine Detailkonzeption für eine neue Stadthalle, die wirtschaftliche und betriebliche Anforderungen ebenso wie Nutzeraspekte berücksichtigt. Zu erstellen ist insoweit weiter eine Darstellung und qualitative Bewertung der Verfahrensvarianten mit Blick auf die planerische und bauliche Realisierung und die Erarbeitung eines idealen Realisierungswegs einschließlich der Entwicklung eines Finanzierungskonzepts.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 130 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bremerhaven, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wilhelm-Kaisen-Platz 1
27576 Bremerhaven
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags ist die Erstellung einer Projektstudie als Grundlage für einen möglichen Neubau der Stadthalle Bremerhaven. Zu bearbeiten sind...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags ist die Erstellung einer Projektstudie als Grundlage für einen möglichen Neubau der Stadthalle Bremerhaven. Zu bearbeiten sind insbesondere folgende Aspekte:
1. Prüfung der Machbarkeit eines Neubaus am aktuellen Standort: Das beinhaltet u. a. die Entwicklung von idealisierten Faktoren für den bestmöglichen Standort einer neuen Stadthalle mit besonderem Fokus auf die Umsetzung des Projekts am aktuellen Standort unter Einbeziehung städtebaulicher Erwägungen und baurechtlicher Fragen.
2. Detailkonzeption für eine neue Stadthalle unter wirtschaftlichen, betrieblichen und Nutzungsaspekten: Das beinhaltet u. a. die Erstellung eines Nutzungskonzepts und einer funktionalen Leistungsbeschreibung mit Pflichtenheft und Raumtypenbuch, wobei ein besonderes Augenmerk auf Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitskonzeption liegt.
3. Beratung und Bewertung verschiedener Realisierungsmodelle: Das beinhaltet u. a. die Darstellung und qualitative Bewertung der Verfahrensvarianten mit Blick auf die planerische und bauliche Realisierung; die Analyse und Bewertung der Alternativen für die Bauherrenrolle. Das Ergebnis ist die Erarbeitung eines idealen Realisierungswegs.
4. Entwicklung eines Finanzierungskonzepts: Das beinhaltet u. a. die Sondierung von Möglichkeiten zur Einwerbung von Fördermitteln auf kommunaler, Landes-, Bundes- und EU-Ebene und die Beratung bei der Finanzierungskonzeption.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 130 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 6
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Gewertet wird die Erfahrung des Bewerbers auf der Grundlage der von ihm ausgewählten Referenzen für vergleichbare Einrichtungen. Als vergleichbare...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Gewertet wird die Erfahrung des Bewerbers auf der Grundlage der von ihm ausgewählten Referenzen für vergleichbare Einrichtungen. Als vergleichbare Einrichtung werden hierbei Multifunktionshallen mit besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an Sportstätten und Konzert-Hallen betrachtet.
Hierbei werden die folgenden Unterkriterien herangezogen:
1. Nachgewiesene Erfahrung in der Beratung bei Auswahl des Mikrostandorts für vergleichbare Einrichtungen,
2. Nachgewiesene Erfahrung bei der Erstellung von Pflichtenheften und Bedarfsprogrammen für vergleichbare Einrichtungen,
3. Nachgewiesene Erfahrung in der Erstellung von Digitalisierungskonzepten für vergleichbare Einrichtungen,
4. Nachgewiesene Erfahrung in der Herstellung von Nachhaltigkeitskonzepten für vergleichbare Einrichtungen,
5. Nachgewiesene Erfahrung in der Herstellung von Konzepten für das Energiedesign vergleichbarer Einrichtungen,
6. Nachgewiesene Erfahrung in der Beratung zu Realisierungsmodellen für vergleichbare Bauvorhaben,
7. Nachgewiesene Erfahrung in der Beratung zu Finanzierung und Fördermitteln für vergleichbare Bauvorhaben.
Jedes Unterkriterium wird mit einer Zahl zwischen null und 10 Punkten bewertet.
Ist nach den vorgestellten Referenzen eine durchschnittliche nachgewiesene Erfahrung festzustellen, so wird das jeweilige Unterkriterium mit 5 Punkten bewertet. Eine höhere oder niedrigere zu erwartende Qualität wird mit Zu-und Abschlägen von diesem Wert ausgedrückt.
Zugelassen werden die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Bauherr behält sich vor, den ausgewählten Auftragnehmer bei der weiteren Durchführung des Projekts mit weiteren Aufgaben der Mitwirkung an der...”
Beschreibung der Optionen
Der Bauherr behält sich vor, den ausgewählten Auftragnehmer bei der weiteren Durchführung des Projekts mit weiteren Aufgaben der Mitwirkung an der Projektentwicklung zu beauftragen. Gegenstand dieser Option sind die Ergänzenden Leistungsbilder im Projektmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft gemäß Heft Nr. 19 der AHO-Schriftenreihe der AHO Fachkommission „Projektsteuerung/Projektmanagement“, Stand Januar 2018.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder einer vergleichbaren Einrichtung des Herkunftslandes.
2) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder einer vergleichbaren Einrichtung des Herkunftslandes.
2) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen Zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen.
3) Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB 2016 vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über Bestehen und Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung,
2) Erklärung über den Gesamtumsatz und gegebenenfalls den Umsatz in dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über Bestehen und Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung,
2) Erklärung über den Gesamtumsatz und gegebenenfalls den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags; eine solche Erklärung wird für die letzten 3 Geschäftsjahre verlangt, jedoch nur, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren erbrachten wesentlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers; durch den Erwerber sind dabei ausgewählte Referenzen so darzustellen, dass die unter Ziff. II.2.9 dieser Bekanntmachung genannten Kriterien bewertet werden können.
2. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
3. Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens.
4. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.
5. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Ausreichende Erfahrung mit vergleichbaren Dienstleistungsaufträgen, insbesondere auch mit den Aspekten der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens).” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-30
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.4) und II.2.4)...”
1) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.4) und II.2.4) grob beschrieben.
2) Unter https://www.dtvp.de/Satellite/public/company/project/CXP4Y89RD9R/de/documents ist ein Bewerberbogen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. Andere schriftliche Unterlagen werden in dieser Phase nicht zur Verfügung gestellt.
3) Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen Muss ausschließlich auf elektronischem Weg (digital) erfolgen. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist hierbei erforderlich.
Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht Form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sind.
4) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer.
5) Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem.Pkt. III.1) einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen gem. Pkt III.1) kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden.
6) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform oder mit Angabe der Vergabenummer per E-Mail an folgende Adresse zu richten:
E-Mail: info@stadthalle-bhv.de Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter https://www.dtvp.de/
Satellite/public/company/project/CXP4Y89RD9R/de/documents veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.
7) Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die unter Pkt. III.1) angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Die am besten geeigneten Bewerber (max. 3) erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y89RD9R
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau”
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4213612487📞
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de📧
Fax: +49 2149632311 📠
URL: http://www.bauumwelt.bremen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß den §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1) genannten Stelle einleiten.
Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; oder
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Oder Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder
Mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Ausführungen zur Unzulässigkeit gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau”
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4213612487📞
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de📧
Fax: +49 42149632311 📠
URL: http://www.bauumwelt.bremen.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 105-276817 (2021-05-28)