Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Los 1 - Stadtteilmanagement
- Stadtplanung und Stadtentwicklung
(Besonderes Städtebaurecht), Quartiers-/
/Stadtteilmanagement
- Kenntnisse und Anwendung der Förderpro-
gramme, Fördermöglichkeiten des Landes
NRW, des Bundes sowie der EU
- Projektmanagement (strategische und
konzeptionelle Projektentwicklung/-planung,
systematische Steuerung, Finanzierung,
Erfolgskontrolle, Moderation)
- Kenntnisse im Bauordnungs- und
Planungsrecht sowie zu Wettbewerbsver-
fahren und Vergaberecht
- Organisation, fachlich inhaltliche Gestaltung,
Durchführung von Veranstaltungen unter-
schiedlichen Zuschnitts, Beteiligungs-
verfahren
- Betrieb und inhaltliche Pflege von web-
basierenden Kommunikationsstrukturen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Durchführung von städtebaulichen Analysen
und Entwürfen für unterschiedliche
Problemstellungen
- Kenntnisse in der Bearbeitung von formellen
Ausschreibungsverfahren
- Erfahrungen in der Ansprache und im
Umgang mit Zielgruppen
- Gender- und Diversitykompetenz und
Erfahrungen mit gendergerechten Methoden
- Erfahrungen im Sinne eines integrativen und
inklusiven Handelns / interkulturelle
Kompetenzen
- Erfahrungen mit Mobilitätsmanagment
- Kenntnisse im Bereich Klimanpassung und -
schutz, Nachhaltigkeitswissenschaft und
dem Reallabor-Ansatz
Wünschenswert sind darüber hinaus Mehrsprachigkeit im Team und eine gendergerechte Aufteilung des Teams.
Los 2 - Stadtteilarchitekt*in
- Kenntnisse der Förderprogramme, Förder-
möglichkeiten und Wettbewerbe des Landes
NRW, des Bundes sowie der EU
- fundierte Kenntnisse zu den Fördermöglich-
keiten der NRW-Bank sowie den KfW-
Programmen
- Kenntnisse und Erfahrungen zur ener-
getischen Sanierung, inkl. der rechtlichen und
technischen Anforderungen
- Kenntnisse in der denkmalgerechten
Sanierung und Finanzierung von Denkmälern
- Erfahrungen im architektonischen Entwerfen
und Entwickeln in dicht bebauten, inner-
städtischen Lagen
- Erfahrungen in der Durchführung von
städtebaulichen Analysen und Entwürfen für
unterschiedlichen Problemstellungen
- Erfahrungen in der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit für unterschiedliche
Zielgruppen
- Organisation ,fachlich inhaltliche Gestaltung,
Durchführung von Veranstaltungen und
Beteiligungsformaten unterschiedlichen
Zuschnitts
- Erfahrungen in der Ansprache und im Um-
gang mit den Zielgruppen
- Erfahrungen im Sinne eines integrativen
Handelns und inklusiven Kompetenzen
- Kenntnisse im Bereich Klimaanpassung und-
schutz, Ökologie