Aufgrund rückläufiger Fördermengen plant der vorgelagerte Netzbetreiber der Auftraggeber die Umstellung von L- auf H-Gas. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erhebung und Anpassung von Sondergeräten (= Anlagen, die durch keine Standardgasanwendungen gekennzeichnet sind) auf H-Gas. Das Netzgebiet der Auftraggeber umfasst insgesamt ca. 10 000 Zählpunkte (bei einem geschätzten Gerätefaktor von 1,2 folgen hieraus ca. 12 000 auf H-Gas anzupassende Gasgeräte). Die voraussichtlichen Umstellungszeitpunkte („Schaltungstermine“) verteilen sich nach derzeitigem Stand auf die Jahre 2024/2028 bei der Stadtwerke Kempen GmbH und das Jahr 2028 bei der Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH. Es ergibt sich voraussichtlich folgende Verteilung:
Stadtwerke Kempen GmbH:
— 2024: ca. 5 000 Zählpunkte,
— 2028: ca. 1 830 Zählpunkte.
Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH:
— 2028: ca. 3 170 Zählpunkte.
Der Anteil an Sondergeräten lässt sich dabei nur schwer schätzen. Auf Grund von Erfahrungswerten aus anderen Projekten wird jedoch davon ausgegangen, dass der Anteil an Sonderkunden bei ca. 0,5 % liegt und pro Kunde ca. 10 bis 30 Gasgeräte vorhanden sind.
Um den unterschiedlichen Gerätespezifikationen Rechnung zu tragen, wurden Lose gebildet. Die konkrete Anzahl der zu erhebenden und je Los anzupassenden Gasgeräte ist noch unbekannt und kann nicht seriös geschätzt werden. In diesem Zusammenhang ist auch zu berücksichtigen, dass einige Sonderletztverbraucher die Anpassung ihrer Sondergeräte ggf. selbst vornehmen werden. Vor diesem Hintergrund soll vorliegend ein Rahmenvertrag abgeschlossen werden, aus dem bei Bedarf die notwendigen Leistungen abgerufen werden können.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadtwerke Kempen GmbH, Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH: Erhebung und Anpassung von Sondergeräte im Rahmen der MRU
mboV21/600d”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Energiebereich📦
Kurze Beschreibung:
“Aufgrund rückläufiger Fördermengen plant der vorgelagerte Netzbetreiber der Auftraggeber die Umstellung von L- auf H-Gas. Gegenstand dieser Ausschreibung...”
Kurze Beschreibung
Aufgrund rückläufiger Fördermengen plant der vorgelagerte Netzbetreiber der Auftraggeber die Umstellung von L- auf H-Gas. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erhebung und Anpassung von Sondergeräten (= Anlagen, die durch keine Standardgasanwendungen gekennzeichnet sind) auf H-Gas. Das Netzgebiet der Auftraggeber umfasst insgesamt ca. 10 000 Zählpunkte (bei einem geschätzten Gerätefaktor von 1,2 folgen hieraus ca. 12 000 auf H-Gas anzupassende Gasgeräte). Die voraussichtlichen Umstellungszeitpunkte („Schaltungstermine“) verteilen sich nach derzeitigem Stand auf die Jahre 2024/2028 bei der Stadtwerke Kempen GmbH und das Jahr 2028 bei der Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH. Es ergibt sich voraussichtlich folgende Verteilung:
Stadtwerke Kempen GmbH:
— 2024: ca. 5 000 Zählpunkte,
— 2028: ca. 1 830 Zählpunkte.
Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH:
— 2028: ca. 3 170 Zählpunkte.
Der Anteil an Sondergeräten lässt sich dabei nur schwer schätzen. Auf Grund von Erfahrungswerten aus anderen Projekten wird jedoch davon ausgegangen, dass der Anteil an Sonderkunden bei ca. 0,5 % liegt und pro Kunde ca. 10 bis 30 Gasgeräte vorhanden sind.
Um den unterschiedlichen Gerätespezifikationen Rechnung zu tragen, wurden Lose gebildet. Die konkrete Anzahl der zu erhebenden und je Los anzupassenden Gasgeräte ist noch unbekannt und kann nicht seriös geschätzt werden. In diesem Zusammenhang ist auch zu berücksichtigen, dass einige Sonderletztverbraucher die Anpassung ihrer Sondergeräte ggf. selbst vornehmen werden. Vor diesem Hintergrund soll vorliegend ein Rahmenvertrag abgeschlossen werden, aus dem bei Bedarf die notwendigen Leistungen abgerufen werden können.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Erhebung von Sondergeräten
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Energiebereich📦
Ort der Leistung: Viersen🏙️
Ort der Leistung: Kleve🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Netzgebiet der Stadtwerke Kempen GmbH, Netzgebiet der Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH”
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Erhebung sämtlicher Sondergeräte im Netzgebiet der Auftraggeber vorzunehmen. Zu den Leistungen gehören die Identifikation und Dokumentation...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Erhebung sämtlicher Sondergeräte im Netzgebiet der Auftraggeber vorzunehmen. Zu den Leistungen gehören die Identifikation und Dokumentation (elektronisch/schriftlich) jeweils aller hinter den Gashausanschlüssen vorhandenen Gasgeräte, die Überprüfung jedes Gasgerätes auf Mängel, einschließlich des Gas- und Abgasanschlusses, sowie gegebenenfalls auch deren fotografische Dokumentation, die Abgasanalyse, die Einregulierung bei Über- bzw. Unterlast sowie die Kennzeichnung des Gasgerätes inkl. Aufkleber mit ausgedrucktem Abgas-Messprotokoll.
Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676 B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen. Die genauen Leistungsanforderungen werden sich aus den Vergabeunterlagen ergeben, die den Bewerbern zur Verfügung gestellt werden, die zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-03 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Von ca. 3 Monaten (bis zum erfolgreichen Abschluss des Projekts)
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sind für ein Los mehr als 3 Bewerber geeignet, werden davon pro Los nur die 3 nach den folgenden Kriterien besten Bewerber zum Verhandlungsverfahren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sind für ein Los mehr als 3 Bewerber geeignet, werden davon pro Los nur die 3 nach den folgenden Kriterien besten Bewerber zum Verhandlungsverfahren zugelassen:
1. Erfahrungen im Bereich der Erhebung von Sondergeräten,
2. Darstellung der voraussichtlich vorhandenen Personalkapazität.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Konventionelle Industriebrenner
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung konventioneller Industriebrenner (z. B. Gasgebläsebrenner, Ringbrenner, Rohrbrenner usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere:...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung konventioneller Industriebrenner (z. B. Gasgebläsebrenner, Ringbrenner, Rohrbrenner usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676 B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen. Die genauen Leistungsanforderungen werden sich aus den Vergabeunterlagen ergeben, die den Bewerbern zur Verfügung gestellt werden, die zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sind für ein Los mehr als 3 Bewerber geeignet, werden davon pro Los nur die 3 nach den folgenden Kriterien besten Bewerber zum Verhandlungsverfahren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sind für ein Los mehr als 3 Bewerber geeignet, werden davon pro Los nur die 3 nach den folgenden Kriterien besten Bewerber zum Verhandlungsverfahren zugelassen:
1. Erfahrungen im Bereich der Anpassung konventioneller Industriebrenner,
2. Darstellung der voraussichtlich vorhandenen Personalkapazität.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Industrielle Thermoprozessanlagen – Industrieöfen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung industrieller Thermoprozessanlagen – Industrieöfen (Standöfen, z. B. Kammer-, Mulden-, Wannen-, Schachtöfen usw.; Durchlauföfen, z. B....”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung industrieller Thermoprozessanlagen – Industrieöfen (Standöfen, z. B. Kammer-, Mulden-, Wannen-, Schachtöfen usw.; Durchlauföfen, z. B. Trommel-, Tunnel-, Drehrohröfen usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676 B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen. Die genauen Leistungsanforderungen werden sich aus den Vergabeunterlagen ergeben, die den Bewerbern zur Verfügung gestellt werden, die zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sind für ein Los mehr als 3 Bewerber geeignet, werden davon pro Los nur die 3 nach den folgenden Kriterien besten Bewerber zum Verhandlungsverfahren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sind für ein Los mehr als 3 Bewerber geeignet, werden davon pro Los nur die 3 nach den folgenden Kriterien besten Bewerber zum Verhandlungsverfahren zugelassen:
1. Erfahrungen im Bereich der Anpassung industrieller Thermoprozessanlagen – Industrieöfen,
2. Darstellung der voraussichtlich vorhandenen Personalkapazität.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gewerblich genutzte Sondergeräte
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung gewerblich genutzter Sondergeräte (z. B. Hotelherde, Bratplatten, Konvektomaten, Hockerkocher, Dunkelstrahler usw.) vorzunehmen. Diese...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung gewerblich genutzter Sondergeräte (z. B. Hotelherde, Bratplatten, Konvektomaten, Hockerkocher, Dunkelstrahler usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676 B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen. Die genauen Leistungsanforderungen werden sich aus den Vergabeunterlagen ergeben, die den Bewerbern zur Verfügung gestellt werden, die zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sind für ein Los mehr als 3 Bewerber geeignet, werden davon pro Los nur die 3 nach den folgenden Kriterien besten Bewerber zum Verhandlungsverfahren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sind für ein Los mehr als 3 Bewerber geeignet, werden davon pro Los nur die 3 nach den folgenden Kriterien besten Bewerber zum Verhandlungsverfahren zugelassen:
1. Erfahrungen im Bereich der Anpassung gewerblich genutzter Sondergeräte,
2. Darstellung der voraussichtlich vorhandenen Personalkapazität.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Haushaltstypische Gasgeräte
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung haushaltstypischer Gasgeräte (z. B. Brennwertgeräte, Umlaufwasserheizer, Heizkessel usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere:...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung haushaltstypischer Gasgeräte (z. B. Brennwertgeräte, Umlaufwasserheizer, Heizkessel usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen. Die genauen Leistungsanforderungen werden sich aus den Vergabeunterlagen ergeben, die den Bewerbern zur Verfügung gestellt werden, die zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sind für ein Los mehr als 3 Bewerber geeignet, werden davon pro Los nur die 3 nach den folgenden Kriterien besten Bewerber zum Verhandlungsverfahren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sind für ein Los mehr als 3 Bewerber geeignet, werden davon pro Los nur die 3 nach den folgenden Kriterien besten Bewerber zum Verhandlungsverfahren zugelassen:
1. Erfahrungen im Bereich der Anpassung haushaltstypischer Gasgeräte,
2. Darstellung der voraussichtlichen Personalkapazität.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Teilnahmeantrag ist unter Verwendung der entsprechenden Formulare, welche unter dem Link zu Ziff. I.3) zum Download zur Verfügung gestellt werden, in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Teilnahmeantrag ist unter Verwendung der entsprechenden Formulare, welche unter dem Link zu Ziff. I.3) zum Download zur Verfügung gestellt werden, in Textform nach § 126b BGB und elektronisch über die ebenfalls unter Ziff. I.3) genannte Vergabeplattform einzureichen. Er hat die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise (1)-(15) (siehe Ziffern III.1.1)-III.1.3) zu enthalten. Soweit die Aktualität der Eigenerklärung bzw. des Eignungsnachweises gefordert wird, bedeutet dies, dass die Erklärung bzw. der Nachweis nicht älter als 12 Monate und noch gültig zu sein hat.
1. Anschreiben, aus welchem sich ergibt, auf welche(s) Los(e) die Bewerbung erfolgt.
2. Erklärung, wer sich um den Auftrag bewirbt, also ob es sich um einen Einzelbewerber-/bieter oder eine Bewerber-/Bietergemeinschaft handelt.
3. Sofern eine Bewerber-/Bietergemeinschaft besteht, muss eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abgeben werden,
a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird und in der alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufgeführt sind,
b) in der für die Durchführung des Vertrags ein bevollmächtigter Vertreter bezeichnet wird,
c) in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und
d) in der erklärt wird, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften.
Für den Nachweis der Eignung der Bewerber-/Bietergemeinschaft reicht es aus, wenn diese als Ganzes ihre Leistungsfähigkeit nachweist, mit Ausnahme des Eignungsnachweises zu Ziff. 6 (Eigenerklärung zum (Nicht-)Vorliegen von Ausschlussgründen), welcher von allen Mitgliedern vorzulegen ist.
Ist keine Bewerber-/Bietergemeinschaft geplant, braucht zu Ziffer 3) kein Nachweis erbracht werden.
4. Aktueller Handelsregisterauszug oder gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist.
5. Aktueller Gewerbezentralregisterauszug oder gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist.
6. Aktuelle Eigenerklärung zum (Nicht-)Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 21 AEntG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“7. Erklärung, ob der Bewerber im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder die technische und berufliche Leistungsfähigkeit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
7. Erklärung, ob der Bewerber im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Rahmen der Eignungsleihe einsetzt.
8. Soweit die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Rahmen der Eignungsleihe eingesetzt werden sollen, müssen folgende Angaben erfolgen:
a) Umfang der Eignungsleihe (wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder technische/berufliche Leistungsfähigkeit),
b) Verpflichtungserklärung des Eignung leihenden Unternehmens zum verbindlichen Nachweis, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel dieses Unternehmens für die Laufzeit des Projekts zur Verfügung stehen (bei Eignungsleihe für wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit verbunden mit einer Erklärung zur gemeinsamen Haftung für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe),
c) Benennung des Eignung leihendes Unternehmens und der Eignungskriterien, für welche die Eignungsleihe in Anspruch genommen wird,
d) Nur bei Eignungsleihe für berufliche Leistungsfähigkeit: Angabe der Leistungsteile bzw. Aufgaben, welche das jeweilige Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe erbringen soll.
Ist keine Eignungsleihe geplant, braucht zu Ziffer 8) kein Nachweis erbracht werden.
9. Versicherungsbestätigung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (insbes. Produktionsausfälle) (Gültigkeit mindestens für das laufende Kalenderjahr) bzw. Eigenerklärung des Bewerbers, in der er die Bereitschaft erklärt, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Ausländische Bieter können gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorlegen.
10. Aktuelle Bescheinigung des Finanzamts,
11. Aktuelle Bescheinigung der Berufsgenossenschaft,
12. GuV-Rechnungen mind. der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit das Unternehmen bereits so lange besteht. Ansonsten ist zu erklären, seit wann das Unternehmen besteht und sind die GuV-Rechnungen aus den Jahren des Bestehens des Unternehmens vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“13. Zertifizierung des DVGW (Anwendungsbereich Wartungs-/Umbauunternehmen für Gasgeräte nach DVGW G 676 B1) mit dem Zertifizierungsumfang Gruppe A (Umstell-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
13. Zertifizierung des DVGW (Anwendungsbereich Wartungs-/Umbauunternehmen für Gasgeräte nach DVGW G 676 B1) mit dem Zertifizierungsumfang Gruppe A (Umstell- und Anpassungsarbeiten an Gasgeräten). Die Qualifikationsanforderungen ergeben sich unter anderem aus den Ziffern 7.1, 8.1 und 8.2 des DVGW-Arbeitsblattes G 676 B1 sowie den DVGW-Regelwerken G 695 und G 106.
14. Nachweis (Referenzen) über die Erfahrung des Unternehmens bezüglich der Durchführung von Erhebungs- und/oder Anpassungsleistungen für Kunden mit Sondergeräten in L-/H-Gas-Projekten für verschiedene Netzbetreiber. Die Nachweise sind je Los wie folgt einzureichen:
Los 1:
Erhebung von Sondergeräten, unterteilt nach:
— Erhebung konventioneller Industriebrenner,
— Erhebung industrieller Thermoprozessanlagen – Industrieöfen,
— Erhebung gewerblich genutzter Sondergeräte,
— Erhebung haushaltstypischer Gasgeräte.
Los 2:
— Anpassung konventioneller Industriebrenner.
Los 3:
— Anpassung industrieller Thermoprozessanlagen – Industrieöfen.
Los 4:
— Anpassung gewerblich genutzter Sondergeräte.
Los 5:
— Anpassung haushaltstypischer Gasgeräte.
Bei den Referenzen kann es sich um Eigenerklärungen handeln. In diesem Fall hat der Bewerber folgende Angaben zu machen:
a) Angabe des Zeitraums, in dem die Leistungen erbracht wurden,
b) Umfang des Projekts (d. h. Angabe der Anzahl der bearbeiteten Gasgeräte) mit grober Skizzierung der durchgeführten Aufgaben,
c) Adresse, Telefonnummer und – soweit dies möglich ist – Ansprechpartner des damaligen Auftraggebers für etwaige Nachfragen durch die jetzige Auftraggeberin.
15. Darstellung der voraussichtlich für den auszuführenden Auftrag zum Zeitpunkt der Auftragsausführung im Zeitraum 2022 bis 2024 und 2026 bis 2028 vorhandenen Monteurkapazität (nachvollziehbare Prognose), d. h. Angabe:
— der Gesamtanzahl an Monteuren, die dem Bewerber für die Erhebung bzw. die Anpassung der Sondergeräte im o. g. Zeitraum voraussichtlich zur Verfügung steht,
— der Anzahl an Parallelprojekten im Rahmen der Marktraumumstellung, mit welchen der Bewerber im o. g. Zeitraum bereits beauftragt ist,
— der Anzahl an Monteuren, die für die Parallelprojekte bereits reserviert sind,
— der voraussichtlichen Anzahl an Monteuren, die unter Berücksichtigung der Parallelprojekte für das konkrete Projekt zum Einsatz kommen soll.
Weiterhin ist anzugeben, ob es sich bei den eingeplanten Monteuren voraussichtlich um eigene Mitarbeiter oder um Fremdkapazitäten (im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung oder als Subunternehmereinsatz) handelt.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Teilnahmeantrag ist unter Verwendung der entsprechenden Formulare, welche unter dem Link zu Ziff. I.3) zum Download zur Verfügung gestellt werden, in...”
Der Teilnahmeantrag ist unter Verwendung der entsprechenden Formulare, welche unter dem Link zu Ziff. I.3) zum Download zur Verfügung gestellt werden, in Textform nach § 126b BGB und elektronisch über die ebenfalls unter Ziff. I.3) genannte Vergabeplattform einzureichen.
Weiterhin wird klarstellend auf Folgendes hingewiesen:
— Zwischen den beiden Umstellungszeitpunkten im Jahr 2024 und 2028 besteht eine Unterbrechung der Leistungen von ca. 2 Jahren, d.h. tatsächliche Ausführung der Leistungen nur im Zeitraum 2022 bis 2024 und 2026 bis 2028,
— Die Stadtwerke Kempen GmbH ist kaufmännische und technische Betriebsführerin der Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH und führt im Rahmen dieser Funktion auch für das Netzgebiet der Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH die Marktraumumstellung durch.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y8CD2AJ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 060-152915 (2021-03-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Aufgrund rückläufiger Fördermengen plant der vorgelagerte Netzbetreiber der Auftraggeber die Umstellung von L- auf H-Gas. Gegenstand dieser Ausschreibung...”
Kurze Beschreibung
Aufgrund rückläufiger Fördermengen plant der vorgelagerte Netzbetreiber der Auftraggeber die Umstellung von L- auf H-Gas. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erhebung und Anpassung von Sondergeräten (= Anlagen, die durch keine Standardgasanwendungen gekennzeichnet sind) auf H-Gas. Das Netzgebiet der Auftraggeber umfasst insgesamt ca. 10.000 Zählpunkte (bei einem geschätzten Gerätefaktor von 1,2 folgen hieraus ca. 12.000 auf H-Gas anzupassende Gasgeräte). Die voraussichtlichen Umstellungszeitpunkte ("Schaltungstermine") verteilen sich nach derzeitigem Stand auf die Jahre 2024/2028 bei der Stadtwerke Kempen GmbH und das Jahr 2028 bei der Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Erhebung sämtlicher Sondergeräte im Netzgebiet der Auftraggeber vorzunehmen. Zu den Leistungen gehören die Identifikation und Dokumentation...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Erhebung sämtlicher Sondergeräte im Netzgebiet der Auftraggeber vorzunehmen. Zu den Leistungen gehören die Identifikation und Dokumentation (elektronisch/schriftlich) jeweils aller hinter den Gashausanschlüssen vorhandenen Gasgeräte, die Überprüfung jedes Gasgerätes auf Mängel, einschließlich des Gas- und Abgasanschlusses, sowie gegebenenfalls auch deren fotografische Dokumentation, die Abgasanalyse, die Einregulierung bei Über- bzw. Unterlast sowie die Kennzeichnung des Gasgerätes inkl. Aufkleber mit ausgedrucktem Abgas-Messprotokoll.
Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676 B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung konventioneller Industriebrenner (z. B. Gasgebläsebrenner, Ringbrenner, Rohrbrenner usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere:...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung konventioneller Industriebrenner (z. B. Gasgebläsebrenner, Ringbrenner, Rohrbrenner usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676 B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Industrielle Thermoprozessanlagen - Industrieöfen
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung industrieller Thermoprozessanlagen - Industrieöfen (Standöfen, z. B. Kammer-, Mulden-, Wannen-, Schachtöfen usw.; Durchlauföfen, z. B....”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung industrieller Thermoprozessanlagen - Industrieöfen (Standöfen, z. B. Kammer-, Mulden-, Wannen-, Schachtöfen usw.; Durchlauföfen, z. B. Trommel-, Tunnel-, Drehrohröfen usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676 B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung gewerblich genutzter Sondergeräte (z. B. Hotelherde, Bratplatten, Konvektomaten, Hockerkocher, Dunkelstrahler usw.) vorzunehmen. Diese...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung gewerblich genutzter Sondergeräte (z. B. Hotelherde, Bratplatten, Konvektomaten, Hockerkocher, Dunkelstrahler usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676 B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist die Anpassung haushaltstypischer Gasgeräte (z. B. Brennwertgeräte, Umlaufwasserheizer, Heizkessel usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere:...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist die Anpassung haushaltstypischer Gasgeräte (z. B. Brennwertgeräte, Umlaufwasserheizer, Heizkessel usw.) vorzunehmen. Diese umfasst insbesondere: Analyse der Geräteerhebung, Beschaffung der für die Anpassung erforderlichen Ersatzteile und Materialien, Überprüfen der Gasgeräte auf Mängel, Funktionskontrolle und Abgasanalyse, Kennzeichnung der Gasgeräte sowie Dokumentation aller am Gerät vorgenommenen Arbeiten und aller im Zusammenhang mit der Anpassung durchgeführten organisatorischen Aktivitäten. Grundlage der Ausführung der Leistungen bilden u. a. die Anforderungen der DVGW-Regelwerke G 680, G 676B1 sowie G 695, jeweils nebst ihren normativen Verweisungen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 060-152915
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Erhebung von Sondergeräten
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Elmatic Gebäudemanagement GmbH
Postanschrift: Hannoversche Str. 103
Postort: Isernhagen
Postleitzahl: 30916
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Konventionelle Industriebrenner
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3