Die Auftraggeberin beabsichtigt mit dem Auftragnehmer einen nicht-exklusiven Rahmenvertrag für die Erbringung von Steuerberatungsleistungen ab Juli 2021 zu beauftragen. Die genauen Leistungsanforderungen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-24.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Steuerberatungsleistungen ab Juli 2021
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Steuerwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin beabsichtigt mit dem Auftragnehmer einen nicht-exklusiven Rahmenvertrag für die Erbringung von Steuerberatungsleistungen ab Juli 2021 zu...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin beabsichtigt mit dem Auftragnehmer einen nicht-exklusiven Rahmenvertrag für die Erbringung von Steuerberatungsleistungen ab Juli 2021 zu beauftragen. Die genauen Leistungsanforderungen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
1️⃣
Ort der Leistung: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin beabsichtigt mit dem Auftragnehmer einen nicht-exklusiven Rahmenvertrag für die Erbringung von Steuerberatungsleistungen ab Juli 2021 zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin beabsichtigt mit dem Auftragnehmer einen nicht-exklusiven Rahmenvertrag für die Erbringung von Steuerberatungsleistungen ab Juli 2021 zu beauftragen. Umfasst sind die Betriebliche Steuererklärungen / Steuerberechnung im Rahmen des Jahresabschlusses für RNV und ZWM (Organgesellschaft der RNV) als Pauschalleistungen, sowie die Beratung in sonstigen laufenden Steuerangelegenheiten (inkl. Außenprüfungen) auf Stundenbasis. Für die Leistungen auf Stundenbasis beträgt die maximale Abrufmenge 1 750 Stunden. Details ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des einzusetzenden Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation/Erfahrung des einzusetzenden Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Preis (Gewichtung): 50 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optional werden folgende Leistungsteile abgerufen und sind pauschal zu bepreisen:
1. Erstellung und Verplausibilisierung der Umsatzsteuervoranmeldung und...”
Beschreibung der Optionen
Optional werden folgende Leistungsteile abgerufen und sind pauschal zu bepreisen:
1. Erstellung und Verplausibilisierung der Umsatzsteuervoranmeldung und Zentrale Meldung der Umsatzsteuervoranmeldung und Zentralen Meldung.
2. Elektronische Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldung an die Finanzbehörde.
Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Auftraggeberin ist die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und die Zentralwerkstatt für Verkehrsmittel Mannheim GmbH (ZWM), eine Organgesellschaft der rnv. Der...”
Zusätzliche Informationen
Auftraggeberin ist die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und die Zentralwerkstatt für Verkehrsmittel Mannheim GmbH (ZWM), eine Organgesellschaft der rnv. Der Auftrag wird gemeinsam vergeben. Die rnv führt das Verfahren im Namen und im Auftrag der ZWM allein aus.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Auftraggeber prüft, ob bei dem Bewerber die zur Ausführung des Auftrags erforderliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung vorliegen. Jeder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Auftraggeber prüft, ob bei dem Bewerber die zur Ausführung des Auftrags erforderliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung vorliegen. Jeder Bieter hat, je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates durch eine entsprechende Eigenerklärung nachzuweisen. Diese Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignungsanforderungen integriert. Die Eigenerklärung ist ausreichend. Gesonderte Nachweise sind nicht einzureichen. Sofern der Bieter nach den Rechtsvorschriften seines Niederlassungsmitgliedsstaats nicht zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister verpflichtet ist, hat er dies ebenfalls in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen. Der Projektleiter muss über die Zulassung als Steuerberater in Deutschland verfügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Auftraggeber überprüft ferner die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers. Die wirtschaftliche und finanzielle...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Auftraggeber überprüft ferner die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers. Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt um seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag zu erfüllen. Um dies zu beurteilen verlangt der Auftraggeber die Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens, sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich, der Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist.
Der Bieter muss darüber hinaus in der Lage sein, jedenfalls im Falle des Zuschlags eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen abzuschließen: Je Schadensfall jeweils 5 000 000,00 EUR für Personenschäden und sonstige Schäden mit einer 2-fachen Maximierung pro Versicherungsjahr. Sofern der Bieter über die oben beschriebene Betriebshaftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen bereits verfügt, ist dies in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen. Der Bieter hat sich zu vergewissern, dass seine Betriebshaftpflichtversicherung tatsächlich die hier geforderten Mindestdeckungssummen vollständig abdeckt. Nur, wenn er dies positiv festgestellt hat, hat er dies in dem Vordruck Eignungsanforderung anzukreuzen. Die Eigenerklärung auf dem Vordruck Eignungsanforderungen ist in diesem Fall ausreichend. Eine Versicherungsbestätigung oder vergleichbare Nachweise sind mit dem Angebot nicht einzureichen. Entsprechende Nachweise sind (erst) nach Zuschlagserteilung unaufgefordert dem Auftraggeber vorzulegen. Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots über die beschriebene Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung noch nicht verfügen oder aber sofern die bestehende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung nicht die genannten Deckungssummen aufweist, hat er im Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen, dass er in der Lage ist, spätestens im Auftragsfall eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und entsprechende Nachweise unaufgefordert dem Auftraggeber nach Zuschlagserteilung vorlegen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bieter über die Fachkunde und Erfahrungen verfügt, die für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bieter über die Fachkunde und Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind.
Zum Beleg ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bieter zusammen mit dem Angebot Erklärungen zu Referenzen einzureichen.
Einzureichen sind mindestens 3 geeignete Unternehmensreferenzen, aus denen sich ergibt, dass der Bieter in der Vergangenheit nach Art, Umfang und Komplexität mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge über Steuerberatungsleistungen im ÖPNV-Bereich ausgeführt hat. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen die Leistungen in den letzten 5 Jahren erbracht wurden. Auch die Referenzen sind als Eigenerklärung mit dem Vordruck Eignungsanforderungen einzureichen.
In dieser Eigenerklärung ist darüber hinaus die durchschnittliche Beschäftigtenzahl (insgesamt), sowie die durchschnittliche Anzahl der im Unternehmen beschäftigten Steuerberater in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben.
Daneben wird eine Teamstärke von mindestens 6 Vollzeitkräften (Vollzeitäquivalente), davon mindestens 4 Steuerberater verlangt, davon wiederum mindestens 2 Spezialisten im Bereich Umsatzsteuer.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen hat der Bieter eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§123 und 124...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen hat der Bieter eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§123 und 124 GWB abzugeben. Diese Eigenerklärung ist in den Angebotsvordruck integriert. Soweit Ausschlussgründe in der Person des Bieters vorliegen sollten, sind diese der Auftraggeberin schriftlich in einem gesonderten Dokument mit dem Angebot mitzuteilen. Eventuell ergriffene Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB sind in einem mit dem Angebot einzureichenden gesonderten Dokument darzustellen. Die Bieter hat außerdem mit dem Angebot eine unterschriebene Verpflichtungserklärung nach LTMG einzureichen (Vordruck beigefügt). Nach Maßgabe des § 5 Abs. 1 LTMG ist die unterschriebene Verpflichtungserklärung nach LTMG auch für Nachunternehmen und Verleihunternehmen einzureichen. In den Angebotsvordruck integriert sind Eigenerklärungen des Bieters, dass keine Ausschlussgründe wegen Verstößen gegen MiLoG, AEntG und das SchwarzArbG vorliegen. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist zulässig. Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sind mit vollständigen Adressangaben auf dem Vordruck Bietergemeinschaft zu nennen. Ferner haben ist auf diesem verbindlich zu erklären, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft (und später der Arbeitsgemeinschaft) als Gesamtschuldner haften (sog. Gesamtschuldnererklärung). Für den Fall, dass bereits bei Angebotsabgabe der Einsatz von Unterauftragnehmern beabsichtigt ist, sind die von der beabsichtigen Unterauftragsvergabe betroffenen Teile des Auftrags bei der Angebotsabgabe unter Verwendung des Vordrucks Unterauftragnehmer nach Art und Umfang zu benennen. Die vorgesehenen Unterauftragsnehmer sind namentlich unter Verwendung desselben Vordrucks anzugeben. Grund ist die Wertung des Personalkonzepts (siehe dazu unter Ziffer D.3.). Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel der benannten Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. Ein Bieter kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe), wenn er mit seinem Angebot nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise mit seinem Angebot eine entsprechende vorbehaltlose und unterschriebene Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Dazu kann er den Vordruck Verpflichtungserklärung Eignungsleihe verwenden. Zusätzlich ist im Fall der Eignungsleihe der Vordruck Eignungsleihe auszufüllen, sowie durch Ausfüllen des Vordrucks Haftung Eignungsleihe die gesamtschuldnerische Haftung im Umfang der Eignungsleihe zu erklären. Das zur Eignungsleihe in Anspruch genommene Unternehmen hat seine Eignung im Umfang der Eignungsleihe auf die gleiche Weise nachzuweisen wie der Bieter. Das zur Eignungsleihe in Anspruch genommene Unternehmen hat dazu ebenfalls den Vordruck Eignungsanforderungen im Umfang der Eignungsleihe ausgefüllt einzureichen. Auch die Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist für jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten zur Erfüllung der Eignungsanforderungen in Anspruch genommen werden sollen, mit dem Angebot gesondert einzureichen. Hierzu ist der Angebotsvordruck mehrfach zu verwenden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Steuerberater
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Entsprechend der Vorgaben des Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg und der abzugebenden Verpflichtungserklärung ist den Beschäftigten...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Entsprechend der Vorgaben des Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg und der abzugebenden Verpflichtungserklärung ist den Beschäftigten (mit Ausnahme der Auszubildenden) bei der Ausführung der Leistung ein Entgelt zu bezahlen, das mindestens den Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG) und der gemäß § 1 Absatz 2 Satz 2 MiLoG erlassenen Rechtsverordnung entspricht, sofern der Auftragnehmer nicht Unternehmen in einem anderen Mitgliedstaat der EU ansässig ist und die Leistung ausschließlich im EU-Ausland mit dort tätigen Beschäftigten ausgeführt wird. Eine entsprechende Erklärung ist von Unterauftragnehmer einzuholen. Die unter Ziff. III.1.2) dargestellte Versicherung muss im Zuschlagsfall zum Beginn des Leistungszeitraums abgeschlossen sein und über die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht erhalten werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-29
16:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-29
16:00 📅
“Der Auftraggeber stellt alle Informationen zu dem Vergabeverfahren, die – ggf. fortgeschriebenen -Vergabeunterlagen sowie Bieterinformationen über die in...”
Der Auftraggeber stellt alle Informationen zu dem Vergabeverfahren, die – ggf. fortgeschriebenen -Vergabeunterlagen sowie Bieterinformationen über die in Ziffer I.3) angegebene Vergabeplattform im Internet unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Abruf zur Verfügung, ohne dass eine vorherige Registrierung erforderlich ist. Aus der Möglichkeit des registrierungsfreien Unterlagenabrufs resultiert daher die Pflicht zur selbständigen und eigenverantwortlichen Information etwaiger Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Bereitstellung zusätzlicher Informationen. Eine automatische Benachrichtigung über Änderungen erfolgt nur an registrierte Bieter.
Für die Abgabe eines Angebots sind ausschließlich diejenigen Formblätter und Vordrucke zu verwenden, welche der Auftraggeber auf der Vergabeplattform zur Verfügung stellt, sofern in den Ausschreibungsbedingungen nicht ausdrücklich anderes gestattet ist (z. B. die Erstellung einer eigenen Unterlage).
Fragen, Hinweise und Rügen zu den Vergabeunterlagen können nur von Unternehmen gestellt werden, die sich zuvor durch Angabe einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung nebst Adresse sowie einer aktiven E-Mail-Adresse auf der oben bereits benannten Vergabeplattform registriert haben (vgl. § 9 Abs. 3 Satz 1 SektVO).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 041-103597 (2021-02-24)
Ergänzende Angaben (2021-03-24)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 041-103597
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-03-29 📅
Zeit: 16:00
Neuer Wert
Datum: 2021-03-31 📅
Zeit: 16:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2021-03-29 📅
Zeit: 16:00
Neuer Wert
Datum: 2021-03-31 📅
Zeit: 16:00
Andere zusätzliche Informationen
“Die Angebotsfrist und der Zeitpunkt der Öffnung der Angebote wurde auf den 31.3.2021, 16.00 Uhr, verlängert.”
Quelle: OJS 2021/S 061-155904 (2021-03-24)
Ergänzende Angaben (2021-03-26)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-03-31 📅
Zeit: 16:00
Neuer Wert
Datum: 2021-04-07 📅
Zeit: 16:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2021-03-31 📅
Zeit: 16:00
Neuer Wert
Datum: 2021-04-07 📅
Zeit: 16:00
Andere zusätzliche Informationen
“Die Angebotsfrist wurde auf den 7.4.2021, 16.00 Uhr, verlängert. Die Öffnung der Angebote erfolgt nunmehr zu diesem Zeitpunkt.”
Quelle: OJS 2021/S 063-161355 (2021-03-26)