Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für Los 1 und Los 2:
Als Berufsqualifikation wird der Beruf des Architekten oder des bauvorlageberechtigten Ingenieurs gefordert. Zugelassen wird, wer berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Juristische Personen werden als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorbezeichneten Sinn (d.i., wer berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden) benennen.
Alternativ wird für Los 2 (und nur für Los 2) zugelassen, wer über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss eines Studiums der Fachrichtung Architektur, Hochbau oder des Bauingenieurwesens mit einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in der Tragwerksplanung verfügt; auf die Bauvorlageberechtigung kommt es dann nicht an.
Nachfolgende Bedingungen gelten für beide Lose!
— Angaben zum unterzeichnenden Unternehmen (gemäß Teil II A Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen Eignungsverleiher,
— Angaben über den Umfang der Bewerbung (gemäß Teil II B Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. d. bevollmächtigten Mitgl. d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft,
— Eigenerklärung zur Art des Teilnahmeantrags (gemäß Teil II C Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. d. bevollmächtigten Mitgl. d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft,
— Nur im Fall der Antragsabgabe durch eine Bewerbergemeinschaft: Eigenerklärung Bewerbergemeinschaft (gemäß Anlage 7 Erklärung Bewerbergemeinschaft)
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. d. Bewerbergemeinschaft für jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft,
— Nur im Fall der Antragsabgabe durch eine Bewerbergemeinschaft: Erklärung zum übernommenen Leistungsteil im Rahmen der Bewerbergemeinschaft (gemäß Teil II D Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. d. Bewerbergemeinschaft für jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft,
— Nur im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern: Eigenerklärung im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern (gemäß Teil II E Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. d. bevollmächtigten Mitgl. d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft,
— Nur im Fall der Eignungsleihe: Eigenerklärung im Fall der Eignungsleihe (gemäß Teil II F Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. d. bevollmächtigten Mitgl. d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft,
— Für den Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern mit Eignungsleihe oder eines reinen Eignungsverleihers: Verpflichtungs- und Verfügbarkeitserklärung des Unterauftragnehmers mit Eignungsleihe bzw. des reinen Eignungsleihgebers (gemäß Teil II G Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d. Bewerbergemeinschaft für jeden Unterauftragnehmer, der zugleich seine Eignung verleiht, und jeden reinen Eignungsverleiher,
— Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des Datenschutzes (gemäß Teil II H Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen i.V.m. Anlage 11 Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des Datenschutzes)
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen Eignungsverleiher,
— Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 und 125 GWB (gemäß Teil III A, B und C Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen Eignungsverleiher,
— Einverständniserklärung zur Einholung eines Auszugs aus dem Gewerbezentralregister, Wettbewerbsregister sowie sonstiger Register (gemäß Teil III D Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen Eignungsverleiher,
— Eigenerklärung über eine Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister sowie sonstige Existenznachweise (gemäß Teil IV A Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen)
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen Eignungsverleiher,
— Eigenerklärung zum Sicherheitsmanagement und zu technischen und organisatorischen Maßnahmen (gemäß Teil IV D Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen i.V.m. Anlage 12 Eigenerklärung zum Sicherheitsmanagement und zu technischen und organisatorischen Maßnahmen)
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe,
— Eigenerklärung über die Einverständniserklärung, dass der Auftraggeber Bestätigungen und Nachweise von denjenigen Bewerbern anfordern kann, deren Teilnahmeantrag in die engere Wahl gekommen sind. (gemäß Teil V Teilnahmeantrag und Eigenerklärungen) Diese Nachweise können sein:
— eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen,
— für die angegebenen Referenzen je eine Referenzbescheinigung des Referenzgebers
— Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters betreffend die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben,
— Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer,
— eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit mein/unser Betrieb beitragspflichtig ist; nicht älter als 6 Monate,
— eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bzw. Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt; nicht älter als 6 Monate,
— eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen; nicht älter als 6 Monate.
Einzureichen mit Teilnahmeantrag v. Bewerber bzw. v. d. Bewerbergemeinschaft für den Bewerber bzw. jedes Mitgl. der Bewerbergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe sowie jeden reinen Eignungsleihgeber.