Der Landkreis Altötting beabsichtigt im Rahmen eines Offenen Verfahrens einen Kaufvertrag zu schließen. Auftragsgegenstand ist die Belieferung mit elektrischer Energie.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Strompreisausschreibung ab 2022 für die Liegenschaften des Landkreises Altötting
Abt. 4-8044/2021#5”
Produkte/Dienstleistungen: Elektrizität📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Altötting beabsichtigt im Rahmen eines Offenen Verfahrens einen Kaufvertrag zu schließen. Auftragsgegenstand ist die Belieferung mit...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Altötting beabsichtigt im Rahmen eines Offenen Verfahrens einen Kaufvertrag zu schließen. Auftragsgegenstand ist die Belieferung mit elektrischer Energie.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektrizität📦
Ort der Leistung: Altötting🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“12 RLM-Lieferstellen und 41 SLP-Lieferstellen sind mit insgesamt ca. 2 095 867 kWh Strom pro Jahr zu beliefern, die zusammen angeboten und abgeschlossen...”
Beschreibung der Beschaffung
12 RLM-Lieferstellen und 41 SLP-Lieferstellen sind mit insgesamt ca. 2 095 867 kWh Strom pro Jahr zu beliefern, die zusammen angeboten und abgeschlossen werden sollen. Die entsprechenden Daten sind der Lieferstellenübersicht und den Lastgangdaten zu entnehmen.
Die Mengenbeschaffung für die Erstvertragslaufzeit erfolgt am Tag der Zuschlagserteilung unter Berücksichtigung des vom Auftragnehmer abgegebenen Angebotes. Die Beschaffung erfolgt, indem der Auftraggeber oder ein Bevollmächtigter eine schriftliche Willenserklärung zum Kauf der Tranche aufgibt. Für die Berechnung des Energiepreises gilt der jeweilige Tagesendpreis der an der EEX gehandelten Jahreskontrakte (EEX German Power Future) von dem Tag, an dem die Kauforder aufgegeben wurde, oder dem nächsten Handelstag.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann maximal 2-mal um 12 weitere Monate verlängert werden.
— Verlängerungsoption 1: 1.1.2024 bis 31.12.2024,
— Verlängerungsoption 2: 1.1.2025...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag kann maximal 2-mal um 12 weitere Monate verlängert werden.
— Verlängerungsoption 1: 1.1.2024 bis 31.12.2024,
— Verlängerungsoption 2: 1.1.2025 bis 31.12.2025.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister Sitz oder Wohnsitz (Besteht Eintragung in einem Berufs-/ Handelsregister; falls nicht, ggf. anderer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister Sitz oder Wohnsitz (Besteht Eintragung in einem Berufs-/ Handelsregister; falls nicht, ggf. anderer Nachweis zur erlaubten Berufsausübung). Nachweis der Eintragung ins Berufs-/Handelsregister bzw. vergleichbarer Nachweis für Existenz und Gegenstand des Unternehmens (des Bieters/jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmer) mit Angebotsabgabe. Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate ab Eingang des Angebotes sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung durch Versicherungsbestätigung oder -schein mit Angebotsabgabe,
— Bestätigung, dass als...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung durch Versicherungsbestätigung oder -schein mit Angebotsabgabe,
— Bestätigung, dass als Nachweis über das Vorliegen des geforderten Mindestumsatzes in den Jahren 2020, 2019 und 2018 eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen auf gesondertes Verlangen übersandt werden,
— Nachweis der Bonität des Bieters und seiner Unterauftragnehmer durch eine externe Wirtschaftsauskunftei mit Angebotsabgabe: Die Bonitätsauskunft dient zur Abfrage der Eignungsvoraussetzung, die der Auftraggeber an den künftigen Auftragnehmer stellt. Vorlage aktueller Bonitätsauskünfte. Das Ausstellungsdatum der Dokumente darf nicht älter als 3 Monate sein.
“Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 5 000 000 EUR.
Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt mindestens 4 000 000 EUR.
Es wird...”
Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 5 000 000 EUR.
Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt mindestens 4 000 000 EUR.
Es wird ein Bonitätsindex erwartet, der ein „sehr geringes bis unterdurchschnittliches Ausfallrisiko“ bzw. eine Bonitätskennzahl „sehr gut/ausgezeichnet“ aufweist, so dass das Angebot in der Wertung verbleibt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage von mindestens drei geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Als geeignet und somit vergleichbar gelten dabei solche Leistungen, die mindestens folgende Anforderungen und innerhalb der letzten 3 (seit dem 1.1.2018)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Als geeignet und somit vergleichbar gelten dabei solche Leistungen, die mindestens folgende Anforderungen und innerhalb der letzten 3 (seit dem 1.1.2018) Jahre erbracht wurden erfüllen: Belieferung mit elektrischer Energie in Höhe von ca. 2 000 000 kWh Strom pro Jahr.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-27
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-08 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-04-27
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“I. Eigenerklärung zur Eignung L124: Der Bieter erklärt das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV i. V. m §123 und §124 GWB. Der Bieter erklärt,...”
I. Eigenerklärung zur Eignung L124: Der Bieter erklärt das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV i. V. m §123 und §124 GWB. Der Bieter erklärt, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Weiter erklärt er, dass falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes auf gesondertes Verlangen vorlegen wird. Der Bieter erklärt, dass er Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist. Weiter erklärt er, dass falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft vorlegen wird. Der Bieter erklärt, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich sein Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Alternativ gibt er an, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und auf Verlangen vorgelegt wird.
II. Bieterfragen: Bieterfragen können bis einschließlich 19.4.2021 gestellt werden. Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert. Bieterfragen müssen unter „Nachrichten“ im eVergabesystem gestellt werden. Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet.
III. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots: Zuschlagskriterien: Der Zuschlag ergeht gemäß § 58 VgV an das wirtschaftlichste Angebot. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots: Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis (Wertungspreis). Bei Angeboten, die nach Prüfung und Wertung im Ranking aufgrund des gleichen Preises auf Platz 1 liegen, wird das Angebot, das den Zuschlag erhalten soll, durch Auslosung ermittelt. Die Kosten der Erstvertragslaufzeit werden im Rahmen dieser Berechnung mit 80 % gewichtet, die Kosten der Verlängerungsoption für 2024 und die Kosten der Verlängerungsoption für 2025 mit jeweils 10 %.
Es gilt:
— Die Verbrauchsmenge gemäß der Lieferstellenübersicht,
— der Energiepreis für 2022 ist der angegebene Festpreis (EP2022),
— der Energiepreis für 2023 ist der angegebene Festpreis (EP2023),
— der Energiepreis (EP2024) für 2024 ist der berechnete Preis unter Berücksichtigung des Tagesendpreises vom 20.04.2021 des an der EEX German Power Future gehandelten Jahreskontraktes für Baseload und Peakload Cal-24 in ct/kWh,
— der Energiepreis für 2025 ist der berechnete Preis (EP2025) unter Berücksichtigung des Tagesendpreises vom 20.04.2021 des an der EEX German Power Future gehandelten Jahreskontraktes für Baseload und Peakload Cal-25 in ct/kWh
— die Energiepreise werden für die Berechnung der Kosten auf drei Nachkommastellen kaufmännisch gerundet,
— Die Kosten werden auf 2 Nachkommastellen kaufmännisch gerundet.
IV. Einzureichende Unterlagen:
— L213 Angebotsschreiben,
— Bieter_LV (eVergabe),
— Preisblatt-Strombelieferung,
— L124 Eigenerklärung zur Eignung,
— Eigenerklärung Gewerbezentralregisterauszug_Statistische Angaben,
— Eigenerklärung Datenübermittlung,
— Nachweis der Eintragung ins Berufs-/Handelsregister bzw. vergleichbarer Nachweis für Existenz und Gegenstand des Unternehmens (des Bieters/jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft/ Unterauftragnehmer). Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate ab Eingang des Angebotes sein,
— Nachweis der bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (Versicherungsbestätigung oder – schein),
— Aktueller Bonitätsnachweis durch eine externe Wirtschaftsauskunftei (nicht älter als 3 Monate),
— sofern zutreffend: L 234 Bietergemeinschaft,
— sofern zutreffend: L 235 Verzeichnis der LeistKap anderer Unternehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 062-156637 (2021-03-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1789323.85 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“12 RLM-Lieferstellen und 41 SLP-Lieferstellen sind mit insgesamt ca. 2 095 867 kWh Strom pro Jahr zu beliefern, die zusammen angeboten und abgeschlossen...”
Beschreibung der Beschaffung
12 RLM-Lieferstellen und 41 SLP-Lieferstellen sind mit insgesamt ca. 2 095 867 kWh Strom pro Jahr zu beliefern, die zusammen angeboten und abgeschlossen werden sollen. Die entsprechenden Daten sind der Lieferstellenübersicht und den Lastgangdaten zu entnehmen. Die Mengenbeschaffung für die Erstvertragslaufzeit erfolgt am Tag der Zuschlagserteilung unter Berücksichtigung des vom Auftragnehmer abgegebenen Angebotes. Die Beschaffung erfolgt, indem der Auftraggeber oder ein Bevollmächtigter eine schriftliche Willenserklärung zum Kauf der Tranche aufgibt. Für die Berechnung des Energiepreises gilt der jeweilige Tagesendpreis der an der EEX gehandelten Jahreskontrakte (EEX German Power Future) von dem Tag, an dem die Kauforder aufgegeben wurde, oder dem nächsten Handelstag.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 062-156637
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stadtwerke Landsberg KU
Postort: Landsberg
Postleitzahl: 86899
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Landsberg am Lech🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1789323.85 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber / Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.”
Quelle: OJS 2021/S 108-284513 (2021-06-02)