Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bewerbenden folgende Unterlagen vorlegen. BG werden hier als Ganzes betrachtet.
a) Aufstellung der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Personen, aufgeschlüsselt nach folgenden Tätigkeiten:
o Geschäftsführer*innen beziehungsweise Inhaber*innen
o Mitarbeiter*innen mit projektbezogenen Aufgaben
o Mitarbeiter*innen für technische und administrative Aufgaben
o Aushilfskräfte und studentische Hilfskräfte
b) Nachweis einschlägiger Erfahrungen (Referenzen) als Eigenerklärung:
b.1) Vorzulegen sind mindestens zwei Referenzen aus den letzten fünf Jahren, deren Aufgabenschwerpunkt die Entwicklung eines Kommunikations- und Beteiligungsverfahrens unter Einbindung von Bürger*innen, Stakeholdern und Expert*innen im Bereich Stadt-, Verkehrs- oder Mobilitätsplanung war.
Der Maßstab zur Vergleichbarkeit der Referenzprojekte mit der vorliegenden Ausschreibung orientiert sich an folgenden Merkmalen:
- Bevölkerungszahl des Gebiets (Kommune, Region et cetera), in dem die Beteiligung durchgeführt wurde (Mindestgröße 100.000 Einwohner*innen)
- Integration verschiedener Beteiligungsformate, Methodenvielfalt
- Involvierung unterschiedlicher Zielgruppen
- Aktivierung unterrepräsentierter Zielgruppen
- Art der Moderation der Beteiligung (zum Beispiel digital, präsent)
- Art der Prozess- und projektbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit (zum Beispiel klassische und digitale Öffentlichkeitsarbeit, mediale Begleitung, Veranstaltungsformate, Kampagnen, Begleitung von Pilot- und Fokusprojekten wie zum Beispiel Verkehrsversuchen)
Außerdem kann ein Referenzschreiben des AG beigelegt werden.
b.2) Vorzulegen ist mindestens eine Referenz aus den letzten fünf Jahren, deren Aufgabenschwerpunkt die Steuerung eines verkehrs-/mobilitätsplanerischen oder vergleichbaren Projekts war. Der Maßstab zur Vergleichbarkeit der Referenzprojekte mit der vorliegenden Ausschreibung orientiert sich an folgenden Merkmalen:
- Bevölkerungszahl des Gebiets (Kommune, Region et cetera) (Mindestgröße 100.000 Einwohner*innen)
- Projektsteuerung inklusive Zeit- und Aufgabenplanung, Kostenüberwachung, Risikomanagement sowie Schnittstellen- und Konfliktmanagement
Außerdem kann ein Referenzschreiben des AG beigelegt werden.