Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Mobilitätsplanung: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung)
Die Stadt Köln beabsichtigt, einen Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) auf Basis des SUMP-Leitfadens der EU zu erstellen. Dabei handelt es sich um einen strategischen Maßnahmenplan, der auf gängigen Praktiken der Verkehrsentwicklungsplanung beruht. Er berücksichtigt die gegenwärtigen und künftigen Mobilitätsbedürfnisse und soll helfen, die Lebensqualität in Stadt und Umland zu verbessern. Der gesamte SUMP wird in zwei Projektstufen erarbeitet. Die hier ausgeschriebene Leistung bezieht sich dabei auf die 1. Stufe, in der ein Leitbild und grundlegende Ziele entwickelt, der aktuelle Zustand analysiert und verschiedene Szenarien inklusive Festlegung des Zielszenarios erstellt werden. Die 1. Stufe des SUMP besteht aus mehreren Leistungen, die in zwei Vergabeverfahren ausgeschrieben werden. In der hier vorliegenden Ausschreibung wird ein*e Auftragnehmer*in mit Expertise in der Mobilitäts- und Verkehrsplanung gesucht, um den SUMP inhaltlich von der Grundlagenanalyse bis zur Strategieentwicklung zu erarbeiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-10-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Mobilitätsplanung: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und...”
Titel
Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Mobilitätsplanung: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung)
2021-0080-66-2
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Köln beabsichtigt, einen Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) auf Basis des SUMP-Leitfadens der EU zu erstellen. Dabei handelt es sich um einen...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Köln beabsichtigt, einen Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) auf Basis des SUMP-Leitfadens der EU zu erstellen. Dabei handelt es sich um einen strategischen Maßnahmenplan, der auf gängigen Praktiken der Verkehrsentwicklungsplanung beruht. Er berücksichtigt die gegenwärtigen und künftigen Mobilitätsbedürfnisse und soll helfen, die Lebensqualität in Stadt und Umland zu verbessern. Der gesamte SUMP wird in zwei Projektstufen erarbeitet. Die hier ausgeschriebene Leistung bezieht sich dabei auf die 1. Stufe, in der ein Leitbild und grundlegende Ziele entwickelt, der aktuelle Zustand analysiert und verschiedene Szenarien inklusive Festlegung des Zielszenarios erstellt werden. Die 1. Stufe des SUMP besteht aus mehreren Leistungen, die in zwei Vergabeverfahren ausgeschrieben werden. In der hier vorliegenden Ausschreibung wird ein*e Auftragnehmer*in mit Expertise in der Mobilitäts- und Verkehrsplanung gesucht, um den SUMP inhaltlich von der Grundlagenanalyse bis zur Strategieentwicklung zu erarbeiten.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Mobilitätsplanung: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung) Köln”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Mobilitätsplanung: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung) Köln
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der hier zu vergebende Auftrag umfasst fünf Arbeitspakete:
Zum Projektauftakt muss in der Grundlagenanalyse (AP 1) eine Zusammenstellung und Auswertung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der hier zu vergebende Auftrag umfasst fünf Arbeitspakete:
Zum Projektauftakt muss in der Grundlagenanalyse (AP 1) eine Zusammenstellung und Auswertung relevanter Planungsgrundlagen vorgenommen werden. Dabei sollen auch bestehende Ziele und Maßnahmen herausgearbeitet und ihre Wechselwirkungen sowie mögliche Zielkonflikte festgestellt werden. In diesem Schritt gilt es, offene Fragen und den Handlungsbedarf für den SUMP zu ermitteln.
In einem Leitbildprozess (AP 2) gilt es, eine zentrale Vision und Ziele für die künftige Mobilität zu entwickeln, in der bisherige Zielsetzungen harmonisiert, aktualisiert und konkretisiert werden. Damit werden die wesentlichen Leitlinien für die weiteren Schritte im SUMP gesetzt.
Die Zustandsanalyse (AP 3) dient dazu, den Status Quo sowie die Chancen und Mängel der aktuellen Mobilitätssituation in Köln darzustellen.
In der Strategieentwicklung (AP 4) werden auf Basis der Betrachtung der künftigen Mobilitätsentwicklung und damit verbundener Rahmenbedingungen und Trends verschiedene Szenarien für die Mobilität in Köln entwickelt und ihre Wirkung bewertet. Daraus soll ein Zielszenario abgeleitet werden, das diejenigen Ansätze aus den verschiedenen Szenarien vereint, die die gesetzten Ziele am besten erreichen. Das Zielszenario bildet die Grundlage für Stufe 2 mit dem Handlungs- und Umsetzungskonzept.
Das Arbeitspaket Dokumentation (AP 5) umfasst das Erstellen von Dokumenten, die im Erarbeitungsprozess des SUMP vonnöten sind. Zentraler Bestandteil ist dabei die Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten inklusive deren Vorabzüge zur Durchsicht und Freigabe durch die Auftraggeberin.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Ausführung des Auftrags ist eng mit dem weiteren Vergabeverfahren für die erste Stufe des SUMP-Prozesses verknüpft. Sollte es hier zu Verzögerungen bei...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Ausführung des Auftrags ist eng mit dem weiteren Vergabeverfahren für die erste Stufe des SUMP-Prozesses verknüpft. Sollte es hier zu Verzögerungen bei der Auftragserteilung kommen, kann der Auftrag dementsprechend verlängert werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Falls mehr als fünf Bewerbende einen fristgerechten und formell korrekten Teilnahmeantrag einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Falls mehr als fünf Bewerbende einen fristgerechten und formell korrekten Teilnahmeantrag einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich die Auftraggeberin (AG) vor, den Kreis der Bewerbenden zu beschränken und nur die maximal fünf am besten geeigneten Bewerbenden zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern.
Im Rahmen der Auswahlentscheidung wird die AG berücksichtigen, ob die von den Bewerbenden vorgelegten Referenzen mit der hier in Rede stehenden Aufgabenstellung besonders vergleichbar sind. Dabei kommt es insbesondere auf die Bevölkerungszahl der betrachteten Städte beziehungsweise Kreise, den methodischen Ansatz des Konzepts (insbesondere Berücksichtigung der Arbeitsschritte Zielkonzept, Chancen- und Mängelanalyse, Szenarienentwicklung sowie Wirkungsabschätzung), die Berücksichtigung der unterschiedlichen Verkehrsmittel und Betrachtung neuer Mobilitätsformen, die Berücksichtigung von Personen-, Personenwirtschafts- und Güterverkehr sowie die Berücksichtigung von ökologischen Aspekten und die integrierte Betrachtung von Stadt- und Verkehrsentwicklung an. Nachrangig wird die Leistungsfähigkeit der Bewerbenden anhand der Anzahl der Mitarbeiter*innen und des erzielten Umsatzes einbezogen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.”
Zusätzliche Informationen
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung
- Eintragung in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung
- Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister für die ausgeschriebene Leistung
- Nichtvorliegen einer Freiheitsstrafe in den letzten drei Jahren von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90
Tagessätzen oder Geldbuße von mehr als 2.500 EUR
- gemäß § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- gemäß § 19 Mindestlohngesetz oder
- gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz
- Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung
- es wurde kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, keine Eröffnung
beantragt und kein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt
- das Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation
- es liegen keine weiteren Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vor
Oben aufgeführte Eigenerklärungen werden mit dem Teilnahmeantrag abgegeben.
Darüber hinaus bestehen folgende Auflagen:
Die Abgabe von Teilnahmeanträgen durch Bewerbergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigter Vertretung möglich. Hierzu ist die entsprechende Erklärung mit dem Teilnahmeantragsformular abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bewerbenden folgende Unterlagen vorlegen:
a) Bestätigung, dass die Bewerbenden eine Berufshaftpflichtversicherung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bewerbenden folgende Unterlagen vorlegen:
a) Bestätigung, dass die Bewerbenden eine Berufshaftpflichtversicherung unterhalten oder im Falle der Auftragserteilung abschließen werden. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
b) Erklärung über die Gesamtumsätze aller der Bietergemeinschaft angehörenden Unternehmen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020). Bewerbergemeinschaften werden hier als Ganzes betrachtet.
“a) Die Berufshaftpflichtversicherung muss eine Deckungssumme von mindestens 2,5 Millionen Euro für Sach- und Personenschäden sowie 250.000 Euro für...”
a) Die Berufshaftpflichtversicherung muss eine Deckungssumme von mindestens 2,5 Millionen Euro für Sach- und Personenschäden sowie 250.000 Euro für Vermögensschäden, 2-fach maximiert, abdecken.
b) Die Gesamtumsätze (der Bietergemeinschaft) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre müssen gemittelt einen Mindestumsatz von 200.000 Euro pro Jahr (brutto) ergeben. Hinweis: Bewerbergemeinschaften werden hier als Ganzes betrachtet.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bewerbenden folgende Unterlagen vorlegen. Bewerbergemeinschaften werden hier als Ganzes betrachtet.
a) Aufstellung der in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bewerbenden folgende Unterlagen vorlegen. Bewerbergemeinschaften werden hier als Ganzes betrachtet.
a) Aufstellung der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Personen mit folgender Ausbildung: Ingenieur*in für den Bereich Verkehrsplanung insb. Verkehrsingenieur*in, Bauingenieur*in mit Verkehrsschwerpunkt, Stadt- und Raumplaner*in, Geograf*in oder Personen mit vergleichbarer Qualifikation bzw. nachgewiesener mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der kommunalen Verkehrsplanung.
b) Nachweis einschlägiger Erfahrungen (Referenzen) als Eigenerklärung: Vorzulegen sind mindestens zwei Referenzen aus den letzten fünf Jahren, die eine vergleichbare Aufgabenstellung (zum Beispiel Erstellung eines SUMP, Verkehrsentwicklungsplans oder Masterplans Mobilität) mit der hier ausgeschriebenen Leistung aufweisen. Der Maßstab für die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte mit der vorliegenden Ausschreibung orientiert sich an folgenden Merkmalen:
- Bevölkerungszahl der betrachteten Stadt bzw. des betrachteten Kreises (Mindestgröße 100.000 Einwohner*innen),
- Methodischer Ansatz für das Konzept (insbesondere Berücksichtigung der Arbeitsschritte Zielkonzept, Chancen- und Mängelanalyse, Szenarienentwicklung sowie Wirkungsabschätzung),
- Berücksichtigte Verkehrsmittel,
- Betrachtung neuer Mobilitätsformen,
- Berücksichtigung von Personen-, Personenwirtschafts- und Güterverkehr,
- Berücksichtigung von ökologischen Aspekten,
- Integrierte Betrachtung von Stadt- und Verkehrsentwicklung.
Außerdem können Referenzschreiben der Auftraggeber beigelegt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu a):
- Aus der Aufstellung muss sich ergeben, dass im Durchschnitt mindestens fünf Personen mit entsprechender Qualifikation angestellt waren.
zu b):
-...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu a):
- Aus der Aufstellung muss sich ergeben, dass im Durchschnitt mindestens fünf Personen mit entsprechender Qualifikation angestellt waren.
zu b):
- Beschreibung der Projekte zum Nachweis der einschlägigen Erfahrungen auf jeweils maximal 3 Seiten, wobei folgende Informationen enthalten sein müssen: Projektbezeichnung, der/die AG (Name, Anschrift, Telefonnummer oder Email Adresse, alternativ: Möglichkeit der Kontaktaufnahme über Projektmailadresse), Projektzeitraum sowie Kurzbeschreibung der bearbeiteten Inhalte, wobei besonderes Augenmerk auf die Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Ausschreibung gerichtet werden sollte, da diese Maßstab für die Auswahlentscheidung ist (vergleiche Ziffer II.2.9).
- Darstellung der durch die Bietenden erbrachten Leistungen, wenn das Referenzprojekt im Rahmen eines Konsortiums bearbeitet wurde.
- Die Referenzen müssen sich auf Städte oder Kreise mit mind. 100.000 Einwohner*innen (Stichtag 31.12.2020) beziehen, die in der EU liegen.
- Mindestens zwei Referenzen aus den letzten fünf Jahren:
Mindestens eine Referenz muss innerhalb der letzten fünf Jahre abgeschlossen worden sein. Eine weitere Referenz muss nicht abgeschlossen sein, sich allerdings im fortgeschrittenen Stadium befinden (Bearbeitungsstand in der zweiten Hälfte des Bearbeitungsprozesses).
- Mindestens bei einer Referenz muss eine (verkehrs-)modellbasierte Wirkungsabschätzung vorgenommen worden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-16
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Den Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb ist eine Projektbeschreibung beigefügt. Diese ist ausdrücklich nicht als Leistungsbeschreibung zu verstehen,...”
Den Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb ist eine Projektbeschreibung beigefügt. Diese ist ausdrücklich nicht als Leistungsbeschreibung zu verstehen, sondern soll den Interessenten*innen nur einen ersten Überblick zum Projekt und den Aufgaben des künftigen Auftragnehmers geben. Die Leistungsbeschreibung sowie den Vertragsentwurf erhalten die Bewerber*innen, die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs für die 2. Stufe ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Interessierte Teilnehmer*innen können grundsätzlich Teilnahmeanträge für die Ausschreibungen "Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Mobilitätsplanung: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung)" sowie "Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Kommunikation und Projektmanagement: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung)" einreichen. Die Auftraggeberin weist aber bereits jetzt darauf hin, dass sie die Aufträge nicht an den*dieselbe*n Bieter*in erteilen wird. Grund dafür ist, dass die Auftraggeberin der Aufgabe des Projektsteuerers im Rahmen des Auftrags "Kommunikation und Projektmanagement" eine Kontroll- und Koordinationsfunktion für den*die Auftragnehmer*in für die Mobilitätsplanung sieht. Die Projektüberwachung soll nicht durch den*die Auftragnehmer*in Mobilitätsplanung selbst erfolgen. Daher scheidet ein Zuschlag in beiden Verfahren aus. Im Fall der Einbindung von Unterauftragnehmern gilt selbiges mit der Maßgabe, dass der*die Bieter*in dafür beweisbelastet ist, sicherzustellen, dass die Überwachungsfunktion gewahrt werden kann. Der Nachweis ist in dem Fall bereits mit dem Angebot zu führen.
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYC5Y
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“siehe § 160 Absatz 3 GWB
- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
siehe § 160 Absatz 3 GWB
- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind
- innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen
siehe § 135 Absatz 2 GWB
- 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 201-523809 (2021-10-11)
Ergänzende Angaben (2021-11-10)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 201-523809
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes:
“Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, hier: Möglicherweise geforderte Mindeststandards, zu b)” Alter Wert
Text:
“Die Referenzen müssen sich auf Städte oder Kreise mit mind. 100.000 Einwohner*innen (Stichtag 31.12.2020) beziehen, die in der EU liegen.” Neuer Wert
Text:
“Die Referenzen müssen sich auf Städte oder Kreise mit mind. 100.000 Einwohner*innen (Stichtag 31.12.2020) beziehen, die in einem der 47 Staaten Europas liegen.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-11-16 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2021-11-23 📅
Zeit: 11:00
Quelle: OJS 2021/S 221-583501 (2021-11-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Köln - Amt für nachhaltige Mobilitätsentwicklung
E-Mail: leman.katar@stadt-koeln.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Mobilitätsplanung: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung)...”
Titel
Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Mobilitätsplanung: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung) (Kopie)
2021-0080-66-2 (vergebener Auftrag Korrektur)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 201-523809
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Mobilitätsplanung: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-10-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: mib Mobility GmbH
Postanschrift: Neue Schönhauser Straße 20
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: tender@mobilityinstitute.com📧
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://mobilityinstitute.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 384 300 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 310 314 💰
“Den Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb ist eine Projektbeschreibung beigefügt. Diese ist ausdrücklich nicht als Leistungsbeschreibung zu verstehen,...”
Den Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb ist eine Projektbeschreibung beigefügt. Diese ist ausdrücklich nicht als Leistungsbeschreibung zu verstehen, sondern soll den Interessenten*innen nur einen ersten Überblick zum Projekt und den Aufgaben des künftigen Auftragnehmers geben. Die Leistungsbeschreibung sowie den Vertragsentwurf erhalten die Bewerber*innen, die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs für die 2. Stufe ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Interessierte Teilnehmer*innen können grundsätzlich Teilnahmeanträge für die Ausschreibungen "Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Mobilitätsplanung: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung)" sowie "Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Kommunikation und Projektmanagement: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung)" einreichen. Die Auftraggeberin weist aber bereits jetzt darauf hin, dass sie die Aufträge nicht an den*dieselbe*n Bieter*in erteilen wird. Grund dafür ist, dass die Auftraggeberin der Aufgabe des Projektsteuerers im Rahmen des Auftrags "Kommunikation und Projektmanagement" eine Kontroll- und Koordinationsfunktion für den*die Auftragnehmer*in für die Mobilitätsplanung sieht. Die Projektüberwachung soll nicht durch den*die Auftragnehmer*in Mobilitätsplanung selbst erfolgen. Daher scheidet ein Zuschlag in beiden Verfahren aus. Im Fall der Einbindung von Unterauftragnehmern gilt selbiges mit der Maßgabe, dass der*die Bieter*in dafür beweisbelastet ist, sicherzustellen, dass die Überwachungsfunktion gewahrt werden kann. Der Nachweis ist in dem Fall bereits mit dem Angebot zu führen.
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRY06T
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 204-581770 (2022-10-17)