Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) ErklĂ€rung ĂŒber den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen GeschĂ€ftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgefĂŒhrten AuftrĂ€gen,
b) ErklÀrung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
c) Falls zutreffend, ErklÀrung, dass ein Insolvenzplan rechtskrÀftig bestÀtigt wurde,
d) ErklĂ€rung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben so wie der BeitrĂ€ge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlungunterfallen, ordnungsgemÀà erfĂŒllt hat,
e) ErklÀrung, dass das Unternehmen Mitglied der Berufsgenossenschaft ist.
Mit dem Angebot sind die Nachweise zu erbringen entweder durch die vom öffentlichenAuftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugĂ€ngliche Liste des Vereins fĂŒr die PrĂ€qualifikation von Bauunternehmen e. V. (PrĂ€qualifikationsverzeichnis) oder vorlĂ€ufig entweder durch eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende âEigenerklĂ€rung zur Eignungâ (Formblatt 124) oder eine Einheitliche EuropĂ€ische EigenerklĂ€rung (EEE).
Auf Verlangen des Auftraggebers sind zur BestÀtigung der EigenerklÀrungen innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen:
a) BestĂ€tigung eines vereidigten WirtschaftsprĂŒfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte JahresabschlĂŒsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen,
b) Falls zutreffend, rechtskrÀftig bestÀtigter Insolvenzplan,
c) Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit das Unternehmen beitragspflichtigist), Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG,
d) Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des fĂŒr das Unternehmen zustĂ€ndigen VersicherungstrĂ€gers mit Angabe der Lohnsummen.
Beruft sich das Unternehmen zur ErfĂŒllung der Leistung auf die FĂ€higkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im PrĂ€qualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. ErklĂ€rungen und BescheinigungenauchfĂŒr diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Ăbersetzung in die deutsche Sprache beizufĂŒgen.
Bei einem Teilnahmewettbewerb sind die o. g. Angaben bereits mit dem Teinahmeantrag vorzulegen.