Lieferung und Montage eines Inspektionssystems für die Zustandsuntersuchung, Funktionsüberprüfung und Abnahmeuntersuchung von Entwässerungskanälen und Schächten der Größenordnung von DN200-DN2000 sowie seitlichen Abgängen vom Hauptkanal in einer Größenordnung von DN100-DN1200 in ein vom Auftraggeber beigestelltes Trägerfahrzeug.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Ausstattung für Kanalinspektionsfahrzeug
2021022
Produkte/Dienstleistungen: Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung und Montage eines Inspektionssystems für die Zustandsuntersuchung, Funktionsüberprüfung und Abnahmeuntersuchung von Entwässerungskanälen und...”
Kurze Beschreibung
Lieferung und Montage eines Inspektionssystems für die Zustandsuntersuchung, Funktionsüberprüfung und Abnahmeuntersuchung von Entwässerungskanälen und Schächten der Größenordnung von DN200-DN2000 sowie seitlichen Abgängen vom Hauptkanal in einer Größenordnung von DN100-DN1200 in ein vom Auftraggeber beigestelltes Trägerfahrzeug.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 310 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Prüfstände, Fahrzeugumbausätze und Sicherheitsgurte📦
Ort der Leistung: Märkischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadtentwässerungsbetrieb Lüdenscheid Herscheid AöR
Lennestr. 2
58507 Lüdenscheid”
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Inspektion von Schmutz- und Regenwasserkanälen sowie Schächten beabsichtigt die SELH AöR ein Kanalinspektionsfahrzeug zu beschaffen.
Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Inspektion von Schmutz- und Regenwasserkanälen sowie Schächten beabsichtigt die SELH AöR ein Kanalinspektionsfahrzeug zu beschaffen.
Das Inspektionssystem besteht im Wesentlichen aus einer bzw. 2 Dreh- und Schwenkkopfkameras, abhängig vom Erfassungsbereich, für den Fahrwagenbetrieb zur Inspektion des Hauptkanals und einem Satelitensystem zur Inspektion von Abzweigen.
Ein Träger-Fahrzeug (gemäß Bestellbestätigung), wird für den Auf- und Einbau des Inspektionssystems beigestellt.
Die Leistungsbeschreibung für die Lieferung der benötigten Teile und deren Einbau in das beigestellte Trägerfahrzeug in den Räumen des Auftragnehmers sowie weiterer Leistungen zur Herstellung des Ausschreibungserfolges ist als Anlage dieser Ausschreibung beigefügt.
Sollten weitere Ausstattungsmerkmale für den Umbau erforderlich sein, so sind diese in einem Nebenangebot anzubieten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitäts- und Beschaffenheitsmerkmale gemäß beigefügter Liste
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Nachhaltigkeitskriterien wie z. B. längere Standzeit der Batterien im Baustellenbetrieb”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Gesamtkosten aus Anschaffungspreis und Option Wartungsvertrag für fünf Jahre
Kostenkriterium (Gewichtung): 70
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 310 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 6
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optional ist ein Service- und Wartungsvertrag für den ausgeschriebenen Liefer- und Leistungsumfang mit einer Laufzeit von 5 Jahren anzubieten.
Um eine...”
Beschreibung der Optionen
Optional ist ein Service- und Wartungsvertrag für den ausgeschriebenen Liefer- und Leistungsumfang mit einer Laufzeit von 5 Jahren anzubieten.
Um eine dauerhafte Verfügbarkeit zu gewährleisten, sind im Servicevertrag alle die vorbeugenden Wartungsarbeiten und evtl. auszutauschenden Verschleißteile in einem jährlichen Intervall anzubieten, die vom Auftragnehmer bzw. Hersteller des Inspektionssystems empfohlen werden.
Enthalten ist auch eine jährliche Untersuchung der elektrischen Teile nach DGUV.
Dem Angebot ist ein Entwurf eines vertrages beizufügen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Grundlage für dieses Vergabeverfahren bilden die Angaben und Dokumente in dieser Veröffentlichung in Verbindung mit den ebenfalls veröffentlichten...”
Zusätzliche Informationen
Die Grundlage für dieses Vergabeverfahren bilden die Angaben und Dokumente in dieser Veröffentlichung in Verbindung mit den ebenfalls veröffentlichten Angebots- und zusätzlichen Vertragsbedingungen.
Die Angebots- und zusätzlichen Vertragsbedingungen sind unter der Rubrik „Anschreiben“ zu finden.
Die geschätzte Vertragsdauer beträgt von der Zuschlagserteilung bis zur Abnahme des Liefer- und Leistungsumfanges 6 Monate. Abhängig von der Verfügbarkeit von Materialien und Ausbaukapazitäten kann diese Zeit variieren.
Der Auftraggeber rechnet mit einer Abnahme des fertiggestellten Fahrzeuges noch im Jahr 2021.
Die genau Fertigstellungszeit ist im Angebot zu benennen, darf jedoch über den 31.3.2022 nicht hinausgehen.
Wird vom Auftraggeber die Option „Wartungsvertrag“ gezogen so soll dieser ab dem Tag der Abnahme des Liefer- und Leistungsumfanges gelten mit einer Laufzeit von 5 Jahren.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Vorlage einer kurzen Unternehmensdarstellung
b) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWG, § 21 AEntG, § 19 MiLoG, §...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Vorlage einer kurzen Unternehmensdarstellung
b) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWG, § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG, § 21 SchwarzArbG. Die Eigenerklärung ist im Falle der Angebotsabgabe einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert einzureichen.
c) Eigenerklärung, dass die Bestimmungen des § 4 Abs. 1 Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW) eingehalten werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Vorlage einer aktuellen Versicherungsbestätigung über das Vorliegen einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Vorlage einer aktuellen Versicherungsbestätigung über das Vorliegen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Kopie ausreichend) bzw. eine Deckungszusage des Versicherers, in der dieser die Bereitschaft erklärt, im Auftragsfall den Bewerber entsprechend zu versichern (Kopie ausreichend). Im Falle der Angebotsabgabe durch eine Bietergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert die Versicherungsbestätigung bzw. die Deckungszusage (Kopie ausreichend) vorzulegen.
b) Eigenerklärung zum Gesamtjahresumsatz und zum Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Lieferung und Einbau von Kanalinspektionssystemen) der letzten 3 Geschäftsjahre.
Auch bei konzernverbundenen Unternehmen müssen sich die Eignungsnachweise auf das Bieterunternehmen selbst und nicht auf konzernzugehörige Mutter-, Tochter- und Schwesterunternehmen beziehen. Eine Ausnahme besteht nur, wenn das Unternehmen, auf das der Bewerber in seinem Teilnahmeantrag Bezug nimmt, eine Verpflichtungserklärung vorlegt und sich damit verpflichtet, für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen des Bieters in vollem Umfang einzustehen, sowie nachweist, dass es tatsächlich über die Mittel zur Ausführung des Auftrags verfügt (sog. Eignungsleihe) Zudem hat das die Eignung leihende Unternehmen die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (vgl. Ziff. III.1.1)) vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Detaillierte Referenzen zu Lieferungen von mindestens 3 fertig ausgestatteten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Detaillierte Referenzen zu Lieferungen von mindestens 3 fertig ausgestatteten Kanalinspektionsfahrzeugen mit Inspektionssystemen
Vergleichbar mit denen des ausgeschriebenen Liefer- und Leistungsumfanges pro Jahr, insbesondere des Kamerasystems mit Dreh- und Schwenkkopf für den Fahrwagenbetrieb zur Inspektion von Hauptkanälen und einem Satelitensystem zur Inspektion von Abzweigen an Kunden in den letzten 3 Jahren. Alle Referenzen müssen nach deutschen Regelwerken erstellt, jedoch nicht zwingend an deutsche Kunden verkauft worden sein.
Um als Referenz anerkannt zu werden ist es unerheblich, ob das Trägerfahrzeug vom Bieter beschafft, oder vom Referenzkunden beigestellt wurde.
Nachweis von Qualitätssicherungssystemen wie z. B.
Zertifizierung nach ISO 9001 oder gleichwertig.
Die Darstellung der Referenz soll 1 DIN A4 Seite nicht übersteigen und ist in dem Formular für Eigenerklärungen zum Angebot vorzunehmen, welches unter der angegebenen Webadresse zum Download bereitsteht.
Eine vollumfängliche Referenz weist die Lieferung von mindestens 3 Stück fertiggestellter Kanalinspektionsfahrzeuge pro Jahr, idealerweise jedoch nicht zwingend an einen Kunden im Rahmenvertrag, aus (Volle Punktzahl). Gleichermaßen anerkannt werden auch gleichwertige Lieferungen von mindestens 3 Stück fertiggestellter Kanalinspektionsfahrzeuge pro Jahr an verschiedene Kunden im Projektgeschäft.
Der Bieter hat zu jeder Referenz folgende Angaben zu machen:
— Angabe des Zeitraums, in dem die Lieferungen und Leistungen erbracht wurden,
— Volumen in EUR,
— Grobe Skizzierung der durchgeführten Aufgaben,
— Adresse, Telefonnummer und Ansprechpartner des damaligen Auftraggebers für etwaige Nachfragen durch die jetzige Auftraggeberin.
b) Der Bewerber muss über ein zertifiziertes Qualitätssicherungsmanagement (z. B. DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar) in allen Fertigungsstätten für die jeweiligen Komponenten und für die jeweilige Dienstleistung verfügen oder gleichwertige Bescheinigungen von Stellen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union vorlegen. Sofern eine Zertifizierung zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht besteht, erfolgt die Zulassung vorbehaltlich der Vorlage der Zertifizierung. In diesem Fall hat der Antragsteller im Antrag anzugeben, bis zu welchem Zeitpunkt er eine Zertifizierung nachreichen will. Spätestens mit seiner Angebotsabgabe muss der Auftragnehmer die erforderliche Zertifizierung nachweisen.
c) Angabe des Auftragsteils, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll. Der Bewerber hat in diesem Fall darzulegen, dass er über die Mittel des Unterauftragnehmers verfügen kann. Der Auftraggeber behält sich insoweit vor, sämtliche geforderten Nachweise von dem Unterauftragnehmer des Bewerbers nachzufordern.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-13
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-13
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): ENERVIE Südwestfalen Energie und Wasser AG,58093 Hagen, Platz der Impulse 1
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Anwesende befugte Personen:
Frau Nicola Schmiechen Voigt, Schriftführung, Einkauf ENERVIE
Herr Jürgen Nöthe, Vergabemanager, Einkauf ENERVIE
Herr Michael...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Anwesende befugte Personen:
Frau Nicola Schmiechen Voigt, Schriftführung, Einkauf ENERVIE
Herr Jürgen Nöthe, Vergabemanager, Einkauf ENERVIE
Herr Michael Voges, Innenrevision ENERVIE
Herr Michael Deppe, Fachabteilung SELH AöR
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es handelt sich um eine Ausschreibung auf Grundlage der VgV als offenes Verfahren ohne vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
Wenn ein Bieter Interesse an dem...”
Es handelt sich um eine Ausschreibung auf Grundlage der VgV als offenes Verfahren ohne vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
Wenn ein Bieter Interesse an dem Auftrag über die ausgeschriebenen Lieferungen und Leistungen hat, so wird von ihm zum angegebenen spätesten Abgabetermin ein vollständiges Angebot inkl. aller geforderten Unterlagen zum Nachweis der Eignung erwartet.
Die Bieter haben zu beachten, dass das Angebot rechtswirksam unterzeichnet ist und dass sämtliche in der Bekanntmachung angegebenen Erklärungen und Nachweise vollständig beigefügt werden.
Angebote, die nicht die geforderten Erklärungen und Nachweise enthalten, können ausgeschlossen werden.
Ausländische Bieter haben die entsprechenden Registerauszüge, Nachweise, Bescheinigungen und Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, in die deutsche Sprache übersetzte Form (vereidigter Übersetzer) vorzulegen und deren Gleichwertigkeit nachzuweisen. Angebote werden ausschließlich elektronisch über das Portal „DTVP“ akzeptiert. Sie müssen in dem hierfür vorgesehenen sicheren Bereich hochgeladen werden. Angebote per Fax, E-Mail oder dem Kommunikationsbereich des Portals „DTVP“ werden ausgeschlossen.
Die Kommunikation zum Vergabeverfahren mit Bietern findet ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Portals „DTVP“ statt.
Enthalten die Bekanntmachung oder die Verdingungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen.
Die Bieter müssen mit dem Angebot den Nachweis der Eignung auf der Grundlage des Formulars für Eigenerklärungen erstellen, dass als Anlage zu dieser Veröffentlich zum Download bereit steht. Dieses Formular ist vollständig ausgefüllt zwingend Bestandteil des Angebotes.
Folgende Eignungskriterien sind K.o. Kriterien und hiermit als solche gekennzeichnet. Die Nichterfüllung kann zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen:
1. Die ausgefüllten und vollständigen Eigenerklärungen gemäß heruntergeladenem Formblatt,
2. Der Bieter muss mit seinen Fertigungsstätten, die die Lieferungen und Leistungen übernehmen sollen, nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar qualitätszertifiziert sein,
3. Bonitätsauskunft über die Bonität des Bieters, die der Auftraggeber bei der Creditreform einholt. Ein Scoring von 300 oder größer führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YPURHJV.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügthat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, muss ein Bieter bis spätestens zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Angebotes rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB.
Auch ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: technische Ausstattung für Kanalinspektionsfahrzeug
2021022
Kurze Beschreibung:
“Lieferung und Montage eines Inspektionssystems für die Zustandsuntersuchung, Funktionsüberprüfung und Abnahmeuntersuchung von Entwässerungskanälen und...”
Kurze Beschreibung
Lieferung und Montage eines Inspektionssystems für die Zustandsuntersuchung, Funktionsüberprüfung und Abnahmeuntersuchung von Entwässerungskanälen und Schächten der Größenordnung von DN200 - DN2000 sowie seitlichen Abgängen vom Hauptkanal in einer Größenordnung von DN100 - DN1200 in ein vom Auftraggeber beigestelltes Trägerfahrzeug.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 259 922 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadtentwässerungsbetrieb Lüdenscheid Herscheid AöR Lennestr. 2 58507 Lüdenscheid”
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Inspektion von Schmutz- und Regenwasserkanälen sowie Schächten beabsichtigt die SELH AöR ein Kanalinspektionsfahrzeug zu beschaffen.
Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Inspektion von Schmutz- und Regenwasserkanälen sowie Schächten beabsichtigt die SELH AöR ein Kanalinspektionsfahrzeug zu beschaffen.
Das Inspektionssystem besteht im Wesentlichen aus einer bzw. zwei Dreh- und Schwenkkopfkameras, abhängig vom Erfassungsbereich, für den Fahrwagenbetrieb zur Inspektion des Hauptkanals und einem Satelitensystem zur Inspektion von Abzweigen.
Ein Träger-Fahrzeug (gemäß Bestellbestätigung), wird für den Auf- und Einbau des Inspektionssystems beigestellt.
Die Leistungsbeschreibung für die Lieferung der benötigten Teile und deren Einbau in das beigestellte Trägerfahrzeug in den Räumen des Auftragnehmers sowie weiterer Leistungen zur Herstellung des Ausschreibungserfolges ist als Anlage dieser Ausschreibung beigefügt.
Sollten weitere Ausstattungsmerkmale für den Umbau erforderlich sein, so sind diese in einem Nebenangebot anzubieten.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die Grundlage für dieses Vergabeverfahren bilden die Angaben und Dokumente in dieser Veröffentlichung in Verbindung mit den ebenfalls veröffentlichten...”
Zusätzliche Informationen
Die Grundlage für dieses Vergabeverfahren bilden die Angaben und Dokumente in dieser Veröffentlichung in Verbindung mit den ebenfalls veröffentlichten Angebots- und zusätzlichen Vertragsbedingungen.
Die Angebots- und zusätzlichen Vertragsbedingungen sind unter der Rubrik "Anschreiben" zu finden.
Die geschätzte Vertragsdauer beträgt von der Zuschlagserteilung bis zur Abnahme des Liefer- und Leistungsumfanges 6 Monate. Abhängig von der Verfügbarkeit von Materialien und Ausbaukapazitäten kann diese Zeit variieren.
Der Auftraggeber rechnet mit einer Abnahme des fertiggestellten Fahrzeuges noch im Jahr 2021.
Die genau Fertigstellungszeit ist im Angebot zu benennen, darf jedoch über den 31.03.2022 nicht hinausgehen.
Wird vom Auftraggeber die Option "Wartungsvertrag" gezogen so soll dieser ab dem Tag der Abnahme des Liefer- und Leistungsumfanges gelten mit einer Laufzeit von 5 Jahren.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 134-355875
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2021022
Titel: Kanalinspektionssystem
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG
Postanschrift: Wehdenweg 122
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24148
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4317270-0📞
E-Mail: info@ibak.de📧
Fax: +49 4317270270 📠
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.ibak.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 305 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 259 922 💰
“Es handelt sich um eine Ausschreibung auf Grundlage der VgV als offenes Verfahren ohne vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
Wenn ein Bieter Interesse an dem...”
Es handelt sich um eine Ausschreibung auf Grundlage der VgV als offenes Verfahren ohne vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
Wenn ein Bieter Interesse an dem Auftrag über die ausgeschriebenen Lieferungen und Leistungen hat, so wird von ihm zum angegebenen spätesten Abgabetermin ein vollständiges Angebot inkl. aller geforderten Unterlagen zum Nachweis der Eignung erwartet.
Die Bieter haben zu beachten, dass das Angebot rechtswirksam unterzeichnet ist und dass sämtliche in der Bekanntmachung angegebenen Erklärungen und Nachweise vollständig beigefügt werden.
Angebote, die nicht die geforderten Erklärungen und Nachweise enthalten, können ausgeschlossen werden.
Ausländische Bieter haben die entsprechenden Registerauszüge, Nachweise, Bescheinigungen und Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, in die deutsche Sprache übersetzte Form (vereidigter Übersetzer) vorzulegen und deren Gleichwertigkeit nachzuweisen. Angebote werden ausschließlich elektronisch über das Portal "DTVP" akzeptiert. Sie müssen in dem hierfür vorgesehenen sicheren Bereich hochgeladen werden. Angebote per Fax, E-Mail oder dem Kommunikationsbereich des Portals "DTVP" werden ausgeschlossen.
Die Kommunikation zum Vergabeverfahren mit Bietern findet ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Portals "DTVP" statt.
Enthalten die Bekanntmachung oder die Verdingungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen.
Die Bieter müssen mit dem Angebot den Nachweis der Eignung auf der Grundlage des Formulars für Eigenerklärungen erstellen, dass als Anlage zu dieser Veröffentlich zum Download bereit steht. Dieses Formular ist vollständig ausgefüllt zwingend Bestandteil des Angebotes.
Folgende Eignungskriterien sind K.o. Kriterien und hiermit als solche gekennzeichnet. Die Nichterfüllung kann zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen:
1. Die ausgefüllten und vollständigen Eigenerklärungen gemäß heruntergeladenem Formblatt
2. Der Bieter muss mit seinen Fertigungsstätten, die die Lieferungen und Leistungen übernehmen sollen, nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar qualitätszertifiziert sein.
3. Bonitätsauskunft über die Bonität des Bieters, die der Auftraggeber bei der Creditreform einholt. Ein Scoring von 300 oder größer führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YPUR0PC
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen - Bezirksregierung Münster
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Westfalen - Bezirksregierung Münster
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, wenn der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen gerügthat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, muss ein Bieter bis spätestens zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Angebotes rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB.
Auch ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen - Bezirksregierung Münster
Quelle: OJS 2021/S 201-523241 (2021-10-12)