Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt,
(b) Nachweis/e, in den letzten fünf Kalenderjahren mindestens 3 vergleichbare Leistungen ausgeführt zu haben. Die Referenznachweise beinhalten mindestens Angaben zu Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum,
(c) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren,
(d) technisches Datenblatt u. a. mit Angaben zu den Systemleistungen in W in den entsprechenden durch die Lichtberechnung ermittelten Leistungsstufen im „Normal- und
Absenkungsbetrieb“ (Neuwert & nach 100.000Std), Systemlichtströme in lm im „Normal- und Absenkungsbetrieb“, Wert der LED-Bestromung der jeweiligen einzelnen LED ́s und Wert des am Vorschaltgerät eingestellten Sekundärstrom in mA im „Normal- und Absenkungsbetrieb“ (Neuwert & nach 100.000Std), Anzahl der LED, Angabe des Leistungsfaktors „cos phi“,
(f) vermasste Zeichnungen je Leuchte,
(g) technisches Datenblatt je Leuchte des Originalherstellers des LED Treibers, mit Angabe der spektralen Verteilung,
(h) Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung,
(i) DGUV V3 Prüfanleitung gemaß DIN VDE 0100,
(j) Lichtberechnungen je Pos. gemäß DIN EN 13201 unter Einhaltung der geforderten Werte,
(k) Eulumdat-Datei (ldt -Format) je angebotener Leuchte; dem Angebot müssen zu jeder angebotenen Leuchte Messprotokolle einer lichttechnischen Vermessung beigefügt werden. Daraus muss die Lichtstärkeverteilung cd/klm in tabellarischer Form (C-Ebenen in 15-Schritten, Elevationswinkel Gamma mindestens in 5-Schritten), der Leuchtenbetriebswirkungsgrad eta LB in %, sowie das Lichtstromverhältnis im unteren und oberen Halbraum in % hervorgehen,
(l) Erklärung des Leuchtenhersteller (keine Händlererklärung) zur Garantie und zur Ersatzteilverfügbarkeit,
(m) Angabe der Nennlebensdauer,
(n) CE; VDE bzw. ENEC bzw. Zertifikate anderer Approbationen; DIN EN ISO14001 und DIN EN ISO9001 Zertifikate.
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist:
(a) Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer,
(b) Nachweis der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren,
(c) Abbildungen je Leuchte von außen und aufgeklappt von innen,
(d) Auflistung aller verwendeten Kunststoffbauteile und Nachweis der Halogenfreiheit dieser Bauteile sowie der Halogenfreiheit des Elektromaterials, soweit möglich. Nachweise zur Halogenfreiheit von bereits bei der Abteilung Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik eingeführten Leuchten und Bauteilen müssen nur dann beigefügt werden, wenn Änderungen gegenüber den bisher gelieferten Leuchten vorgesehen sind,
(e) Beschreibung der Recyclingfähigkeit der Leuchte bzw. Entsorgungskonzept der Leuchten,
(f) Eine funktionsfähige, zu 100 % den Anforderungen entsprechenden Musterleuchte je LV-Position Anforderung, ist auf Anforderung der Abteilung Straßenbeleuchtung und Verkehrsleichttechnik, Schragenhofstr. 6, 80992 München kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Zur Einreichung der Erklärungen und Nachweise siehe die allgemeinen Hinweise unter VI.3) „Zusätzliche Angaben“.