Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zur Anzahl der festen Mitarbeiter als Summe der Büroleitung und der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (siehe Bewerbungsbogen).
2. Eigenerklärung zur Anzahl der festen Mitarbeiter entsprechender Qualifikation, d. h. mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Objektplanung Gebäude nach HOAI, Teil 3, Abschnitt 1, als Summe der Büroleitung und der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (Mindestanzahl: 3; siehe Bewerbungsbogen).
3. Eigenerklärung zu den Auftragsanteilen, für die ein Auftrag an einen Nachunternehmer zu erteilen beabsichtigt wird (siehe Bewerberbogen und Formular IV 125 F Unteraufträge/Eignungsleihe (Wirt-235)).
4. Verpflichtungserklärung Drittunternehmer (siehe Bewerberbogen und Formular IV 126 F Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen (Wirt-236)).
5. Eigenerklärung zu den Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, hier die Person für die Projektleitung, die Person für die Stellvertretende Projektleitung und die Person für die Objektüberwachung (es steht dem Bewerber frei, für die Projektleitung und die Objektüberwachung dieselbe Person zu benennen), unter anderem mit folgenden Angaben (siehe Bewerbungsbogen):
a) Name,
b) Berufliche Qualifikation,
c) Berufserfahrung (in Jahren),
d) Berufserfahrung (in Jahren) für entsprechende Dienstleistungen (Objektplanung Gebäude nach HOAI, Teil 3, Abschnitt 1),
e) Berufserfahrung im Unternehmen,
6. Eigenerklärung zu möglichst vergleichbaren Referenzprojekten der letzten zehn Jahre mit Angaben zu (siehe Bewerbungsbogen)
a) Art der Maßnahme (Sanierung),
b) Leistungen an Baudenkmalen,
c) Zugeordnete Honorarzone (vgl. § 35 HOAI),
d) Zeitpunkt der Übergabe des Objektes (vgl. HOAI §34-LP 8) an den Bauherren,
e) Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300-400,
f) Kostenobergrenze als Beschaffenheit,
g) bearbeiteter Leistungsumfang (Leistungsphasen vgl. § 34 HOAI),
h) Auftraggeber mit Kontaktdaten des dortigen Ansprechpartners,
i) Ggf. Referenzschreiben des Auftraggebers,
j) Art des Auftraggebers (öffentlich / sonstige, vgl. § 99 GWB).
7. Eigenerklärung zu möglichst vergleichbaren Referenzprojekten der letzten zehn Jahre mit Darstellung der erreichten Gestaltqualität. Hierzu ist durch den Bewerber eine beamertaugliche, freie Darstellung von einem oder mehreren Referenzprojekten auf bis zu 3 Präsentationsblättern im Querformat digital (pdf) einzureichen.
Werden mehr als 3 Darstellungen eingereicht, werden lediglich die ersten 3 Seiten bzw. die ersten 3 Dateien (bei alphabetischer Sortierung) in die Wertung einbezogen.
HINWEIS zu 6. und 7.
Ein Referenzprojekt wird nur gewertet, wenn alle nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
— die Leistungen der Referenzen müssen eigenverantwortlich erbracht worden sein,
— die Referenz muss im unter „Name (Büro/Unternehmen)" im Bewerberbogen angegebenen Büro/ Unternehmen oder dessen Rechtsvorgänger bearbeitet worden sein,
— Referenzen von Projektmitarbeitern, die diese für andere Büros bearbeitet haben, dürfen hier nicht angegeben werden,
— die Leistungen an den Referenzprojekten müssen abgeschlossen sein, die Übergabe des Objektes (HOAI § 34-LP 8) an den Bauherren darf max. 10 Jahre zurückliegen,
— die Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300-400 müssen mind. 1,0 Mio. EUR (brutto) betragen.
— es dürfen keine negativen Auskünfte durch den anzugebenden Ansprechpartner vorliegen.
Hinweis: Ein Bestand des Unternehmens seit 3 Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als 3 Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben.
HINWEIS EEE: (siehe III.1.1)