Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind folgende Unterlagen vorzulegen:
— Anlage E_8 / Referenzen.
Da die inhaltlichen Anforderungen hinsichtlich der technischen und beruflichen Eignung des Unternehmens für die ersten beiden Lose ähnlich sind, gelten nachstehende Festlegungen für Los_1 und für Los_2 inkl. dazugehöriger spezifischer Hinweise:
Auflistung geeigneter erbrachter Referenzprojekte für Planungsleistungen nach § 43 HOAI (Los_1) bzw. § 55 HOAI (Los_2) mit vergleichbaren Anforderungen hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Komplexität unter Angabe von:
— der Projektbezeichnung,
— der Baukosten (brutto, ohne Baunebenkosten),
— des Werts der eigenen erbrachten Leistung,
— des Leistungszeitraumes,
— der Honorarzone,
— der erbrachten Leistungsphasen,
— des Leistungsbildes mit Beschreibung der Aufgabe und des Umfangs der Leistung, der Art des Vertragsverhältnisses sowie Nennung vergleichbarer Qualitätsanforderungen.
Es werden folgende Mindestanforderungen gestellt:
— Bei allen Referenzen wurden mindestens LPH 2 bis LPH 9 erbracht,
— Alle Referenzprojekte mit Zuordnung zu mind. HZ III für das Leistungsbild Ingenieurbauwerke (Los_1) bzw. für das Leistungsbild Technische Ausrüstung Anlagentechnik / Wasseraufbereitung (Los_2),
— Nachweis von mind. 2 Referenzprojekten im Schwimmbadbau mit einem Mindestumfang von 3 000 000 EUR Gesamtbaukosten (brutto, ohne Baunebenkosten),
— davon mindestens 1 Referenzprojekt als Umbau- bzw. Sanierungsmaßnahme,
— Nachweis von mindestens 1 öffentlich gefördertem Referenzprojekt inkl. fachlicher Zuarbeit zur Erstellung des Förderantrags und zur Erstellung der Verwendungsnachweise,
— Die LPH 9 muss bei allen Referenzen im Zeitraum zwischen 10 Jahren vor Ende Bewerbungsfrist bis Ende Bewerbungsfrist abgeschlossen worden sein.
Anforderungen an die Referenzprojekte_Los_3
Auflistung geeigneter erbrachter Referenzprojekte für Planungsleistungen nach § 39 HOAI mit vergleichbaren Anforderungen hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Komplexität unter Angabe von:
— der Projektbezeichnung,
— der anrechenbaren Kosten der KGR 500,
— des Werts der eigenen erbrachten Leistung,
— des Leistungszeitraumes,
— der Honorarzone,
— der erbrachten Leistungsphasen,
— des Leistungsbildes mit Beschreibung der Aufgabe und des Umfangs der Leistung, der Art des Vertragsverhältnisses sowie Nennung vergleichbarer Qualitätsanforderungen.
Es werden folgende Mindestanforderungen gestellt:
— Bei allen Referenzen wurden mindestens LPH 2 bis LPH 9 erbracht,
— Alle Referenzprojekte mit Zuordnung zu mind. HZ III für das Leistungsbild Freianlagen (Los_3),
— Nachweis von mind. 2 Referenzprojekten mit Planungsaufgabe für eine Freiflächengestaltung als naturnahe Freizeitumgebung mit einem Mindestumfang von 500 000 EUR (netto) anrechenbaren Kosten,
— davon mindestens 1 Referenzprojekt als Umbau- bzw. Sanierungsmaßnahme,
— Nachweis von mindestens 1 öffentlich gefördertem Referenzprojekt inkl. Zuarbeit zur Erstellung der Verwendungsnachweise,
— Die LPH 9 muss bei allen Referenzen im Zeitraum zwischen 10 Jahren vor Ende Bewerbungsfrist bis Ende Bewerbungsfrist abgeschlossen worden sein.
Darüber hinaus sind bei allen Referenzen Erläuterungen des Projektinhalts sowie zur Vergleichbarkeit der Qualitätsanforderungen als ergänzende (eigene) Darstellungen beizufügen. Hierbei sollen 2 DIN/A4-Seiten pro Referenz nicht überschritten werden. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Aussagen durch Hinterfragen bei den benannten Referenzgebern bestätigen zu lassen.
— Angaben mit Namen und beruflicher Qualifikation der technischen Leitung und der für die Leistung vorgesehenen Verantwortlichen für die Qualitätskontrolle gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV. Dabei sind nur jeweils die Personen anzugeben, die die Leistung tatsächlich verantworten und auch maßgeblich erbringen.
Ergänzend sind hierzu die Referenzprofile zum fachlichen Lebenslauf und zu den beruflichen Erfahrungen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters darzustellen und beizufügen:
— Anlage E_9a / Referenzprofile des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters.
Folgende Mindestanforderungen werden an die Erfahrung des für den Einsatz vorgesehenen Personals gestellt:
— Projektleiter mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung im Leistungsbild Ingenieurbau (Los_1) bzw. Technische Ausrüstung (Los_2) und mindestens 1 x Projektleitung in einem Projekt für Schwimmbadbau (Los_1) bzw. Schwimmbadtechnik / Wasseraufbereitung (Los_2)
— Stellvertretender Projektleiter mit mindestens 6 Jahren Berufserfahrung im Leistungsbild Ingenieurbau (Los_1) bzw. Technische Ausrüstung (Los_2) und mindestens 1 x stellv. Projektleitung bzw. Projektmitarbeit mit Verantwortung in einem Projekt für Schwimmbadbau (Los_1) bzw. Schwimmbadtechnik / Wasseraufbereitung. (Los_2)
Los_3:
Folgende Mindestanforderungen werden an die Erfahrung des für den Einsatz vorgesehenen Personals gestellt:
— Projektleiter mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung im Leistungsbild Freianlagen und mindestens 1 x Projektleitung in einem Projekt für Freiflächengestaltung als naturnahe Freizeitumgebung,
— Stellvertretender Projektleiter mit mindestens 6 Jahren Berufserfahrung im Leistungsbild Freianlagen und mindestens 1 x stellv. Projektleitung bzw. Projektmitarbeit mit Verantwortung in einem Projekt für Freiflächengestaltung als naturnahe Freizeitumgebung.
Alle weiteren für den Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter sind lediglich zu benennen und deren berufliche Qualifikation darzustellen.