Der Ausschreibungsgegenstand ist die Koordination von Versorgungsleistungen und deren Abrechnung im Rahmen eines Innovationsfondsprojektes für COPD Patienten. Die Vorort- und telemedizinische Versorgung durch den Auftragnehmer erfolgt in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Hamburg.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-14.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Telementor - Studie COPD Dienstleistung im ambulanten Sektor
OV12-21
Produkte/Dienstleistungen: Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Ausschreibungsgegenstand ist die Koordination von Versorgungsleistungen und deren Abrechnung im Rahmen eines Innovationsfondsprojektes für COPD...”
Kurze Beschreibung
Der Ausschreibungsgegenstand ist die Koordination von Versorgungsleistungen und deren Abrechnung im Rahmen eines Innovationsfondsprojektes für COPD Patienten. Die Vorort- und telemedizinische Versorgung durch den Auftragnehmer erfolgt in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Hamburg.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen📦
Ort der Leistung: Stormarn🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer ist verantwortlich für die Information der Pneumologen zum Projekt Telementor COPD und für die Rekrutierung von teilnehmenden Praxen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer ist verantwortlich für die Information der Pneumologen zum Projekt Telementor COPD und für die Rekrutierung von teilnehmenden Praxen und unterstützt diese bei der Rekrutierung geeigneter Patienten. Er übernimmt die ärztliche Projektleitung für die niedergelassenen Pneumologen und führt alle hierzu erforderlichen organisatorischen Arbeiten durch.
Der Auftragnehmer organisiert die Schulung der beteiligten Ärzte und des Fachpersonals („COPD-Nurses“) für das Projekt, sowie deren kontinuierliche Information über den Projekt- und Rekrutierungsstand. Die Schulung umfasst die Einweisung der Ärzte und COPD-Nurses in die Anwendung der telemedizinischen Geräte und deren Befähigung zur Anleitung von Patienten in Form eines „Train the Trainer“ Konzeptes. Für die beteiligten Praxen stellt der Auftragnehmer eine 24/7 Erreichbarkeit für Fragen zum Projekt sicher.
Weiterhin koordiniert der Auftragnehmer die Abrechnung der anfallenden Kosten für Gesundheitliche Versorgungsleistungen zwischen niedergelassenen Pneumologen und der Konsortialführung bzw. dem Projektträger.
Der Auftragnehmer kooperiert mit dem Evaluator bei der Auswertung des Projektes und steht diesem für alle Rückfragen, die den niedergelassenen Bereich betreffen, zur Verfügung.
Der Auftragnehmer stellt die Einhaltung des vereinbarten Datenschutzkonzeptes für das Projekt sicher.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der Dienstleistung (Referenzen)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept für Vernetzung, Infrastruktur und Qualität
Kostenkriterium (Name): Kosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Sollte die Studie sich verzögern, kann der Vertrag verlängert werden.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Nebenangebote werden zugelassen sofern ein Hauptangebot eingereicht wurde. Diese können sich in technischer, rechtlicher oder wirtschaftlicher Hinsicht vom...”
Beschreibung der Optionen
Nebenangebote werden zugelassen sofern ein Hauptangebot eingereicht wurde. Diese können sich in technischer, rechtlicher oder wirtschaftlicher Hinsicht vom Hauptangebot unterscheiden, müssen aber eine Gleichwertigkeit zum Hauptangebot aufweisen.
Die Nebenangebote müssen die definierten Mindestanforderungen erfüllen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Aktueller Nachweis zur Eintragung in das einschlägige Berufs- oder Handelsregister des Niederlassungsstaats des Bieters/des Mitglieds der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Aktueller Nachweis zur Eintragung in das einschlägige Berufs- oder Handelsregister des Niederlassungsstaats des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft (nicht älter als 6 Monate vom Tag der Angebotsfrist gerechnet). Bieter mit Firmensitz außerhalb Deutschlands haben den Nachweis der Eintragung in ein vergleichbares Register von Stellen des Herkunftslandes in deutscher beglaubigter Übersetzung einzureichen.
2. Nachweis zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft .
3. Eigenerklärung, dass keiner der Ausschlussgründe der §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Eigenerklärung zum Umsatz aus vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren wie die ausgeschriebene Leistung
5. Nachweis zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Eigenerklärung zum Umsatz aus vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren wie die ausgeschriebene Leistung
5. Nachweis zur Betriebshaftpflicht-Versicherung
6. Unternehmensbeschreibung gegliedert nach: a) Geschäftsstruktur b) Gründungsjahr c)Hauptgeschäftsbereich d) Hauptsitz und f) Anzahl Mitarbeiter gesamt.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“7. Referenzen: Der Bieter weist detailliert seine Eignung und Leistungsfähigkeit bezüglich der Organisation, Administration und Durchführung nach Art...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
7. Referenzen: Der Bieter weist detailliert seine Eignung und Leistungsfähigkeit bezüglich der Organisation, Administration und Durchführung nach Art (Kombination aus Online-Portal/ App-, Telefon- und Vor-Ort-Beratung) und Größe vergleichbarer Referenzprojekte, die möglichst in den letzten 5 Jahren erbracht wurden, nach.
8. Erklärung zum Qualitätsmanagement, einschl. Nachweis eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems (DIN EN ISO 13485).
9. Erklärung zur Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO, einschließlich Vorlage eines Datenschutzkonzeptes.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-14
18:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-01-17
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Postanschrift: Düsterbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 245-646291 (2021-12-14)