Die bisherige Obdachlosenunterkunft (Containeranlage) ist seit einem Brandschaden nicht mehr nutzbar. Daher soll diese abgerissen und an deren Stelle ein Neubau in Massivbauweise errichtet werden. EG mit 10 Wohneinheiten, Gemeinschaftsküche, Gemeinschaftssanitärzelle, Verwaltungsbüro, Technik- und Lagerraum. OG mit 14 Wohneinheiten und Gemeinschaftssanitärzelle. Das gesamte Bauwerk sollte stabil und pflegeleicht ausgeführt werden, damit es Vandalismusgefahr entgegen wirkt. Die Außenanlage ist ebenfalls pflegeleicht mit Zuwegung, standfesten Sitzgelegenheiten und ausreichender Außenbeleuchtung als Gemeinschaftsfläche vorzusehen.
Die Planungsleistungen der heizungs-, lüftungs- und sanitärtechnischen Gebäudeausrüstung (gemäß HOAI § 55 Anlage 15 Leistungsphase 1 bis 9) sind für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 (gemäß HOAI § 53) zu erbringen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-10-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: TGA HLS Planung nach HOAI, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8
2021-9-506-4
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die bisherige Obdachlosenunterkunft (Containeranlage) ist seit einem Brandschaden nicht mehr nutzbar. Daher soll diese abgerissen und an deren Stelle ein...”
Kurze Beschreibung
Die bisherige Obdachlosenunterkunft (Containeranlage) ist seit einem Brandschaden nicht mehr nutzbar. Daher soll diese abgerissen und an deren Stelle ein Neubau in Massivbauweise errichtet werden. EG mit 10 Wohneinheiten, Gemeinschaftsküche, Gemeinschaftssanitärzelle, Verwaltungsbüro, Technik- und Lagerraum. OG mit 14 Wohneinheiten und Gemeinschaftssanitärzelle. Das gesamte Bauwerk sollte stabil und pflegeleicht ausgeführt werden, damit es Vandalismusgefahr entgegen wirkt. Die Außenanlage ist ebenfalls pflegeleicht mit Zuwegung, standfesten Sitzgelegenheiten und ausreichender Außenbeleuchtung als Gemeinschaftsfläche vorzusehen.
Die Planungsleistungen der heizungs-, lüftungs- und sanitärtechnischen Gebäudeausrüstung (gemäß HOAI § 55 Anlage 15 Leistungsphase 1 bis 9) sind für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 (gemäß HOAI § 53) zu erbringen.
Die bisherige Obdachlosenunterkunft (Containeranlage) ist seit einem Brandschaden nicht mehr nutzbar. Daher soll diese abgerissen und an deren Stelle ein Neubau in Massivbauweise errichtet werden. EG mit 10 Wohneinheiten, Gemeinschaftsküche, Gemeinschaftssanitärzelle, Verwaltungsbüro, Technik- und Lagerraum. OG mit 14 Wohneinheiten und Gemeinschaftssanitärzelle. Das gesamte Bauwerk sollte stabil und pflegeleicht ausgeführt werden, damit es Vandalismusgefahr entgegen wirkt. Die Außenanlage ist ebenfalls pflegeleicht mit Zuwegung, standfesten Sitzgelegenheiten und ausreichender Außenbeleuchtung als Gemeinschaftsfläche vorzusehen.
Die Planungsleistungen der heizungs-, lüftungs- und sanitärtechnischen Gebäudeausrüstung (gemäß HOAI § 55 Anlage 15 Leistungsphase 1 bis 9) sind für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 (gemäß HOAI § 53) zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Preis (Gewichtung): 65
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-03 📅
Datum des Endes: 2024-07-01 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum, max. zwei DIN A4 Seiten auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum, max. zwei DIN A4 Seiten auf eigener Anlage.
- Nachweis der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister oder vergleichbares Register (Auszug in Kopie beizufügen), sofern eine Verpflichtung zur Eintragung besteht.
- Nachweis der Berufsqualifikation „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“
Nachweis einer Berechtigung nach dem nordrhein-westfälischen Landesrecht, die entsprechende Berufsbezeichnung als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden, zumindest für einen für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Berufsangehörigen, vgl. § 75 Abs. 2 bis 3 VgV.
Der Nachweis für die Berufsbezeichnung als „Beratender Ingenieur“ erfolgt durch Angabe der Eintragung in die Liste der Beratenden Ingenieure bei den Ingenieurkammern oder Angaben über die alternativen Voraussetzungen nach Maßgabe des Baukammerngesetz NRW.
Der Nachweis für die Berufsbezeichnung als „Ingenieur“ erfolgt durch die Angaben nach dem Ingenieurgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (IngG NRW), insbesondere gemäß §§ 1 bis 3 IngG NRW.
Der Auftraggeber behält sich die Anforderung weiterer Unterlagen zum Nachweis der Berufsqualifikation als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ vor.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre, sofern entsprechende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Der Unternehmerbogen (Anlage 09) ist zu verwenden.
- Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt. Der Unternehmerbogen (Anlage 09) ist zu verwenden.
“Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
Die Deckungssummen müssen je Schadensfalls mindestens betragen:
- für Personenschäden: 3.000.000,00 EUR
- für...”
Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
Die Deckungssummen müssen je Schadensfalls mindestens betragen:
- für Personenschäden: 3.000.000,00 EUR
- für Sach-und Vermögensschäden: 1.000.000,00 EUR
und auf nicht weniger als das jeweils Doppelte dieser Deckungssummen im Jahr begrenzt sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Aufträge der erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Aufträge der erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer-beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Es werden Referenzen aus den letzten acht Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung berücksichtigt. Der Unternehmerbogen (Anlage 09) ist zu verwenden. Die Referenzen sind in dem Reiter / Tabellenblatt "Referenzen" anzugeben. Sofern die folgenden Tabellenblätter für die Referenzen nicht ausreichen, bitte weitere Tabellenblätter als Anlage beifügen.
Fertigstellung:
Die Referenzobjekte müssen zum Ende der Angebotsfrist fertiggestellt sein. Das Fertigstellungserfordernis gilt nicht für die Leistungen der Leistungsphase 9.
Leistung:
Geeignet ist eine Referenz, wenn für das Referenzobjekt folgende Leistungen erbracht wurden: Planung Technischer Gebäudeausrüstung nach §53, 55 HOAI für Objekte der Honorarzone II oder höher, für Anlagengruppen 1, 2,3,7und 8.
- Beschreibung der technischen Ausrüstung unter Angabe der verwendeten Software für die Erstellung von Planungsunterlagen, Terminplänen, Vergabeunterlagen. Die Software muss folgende Anforderungen erfüllen:
Termin Planungssoftware: kompatibel mit MS-Projekt für Erstellung von Terminplänen
CAD Software: kompatibel mit AutoCAD für die Erstellung von Bauplänen
AVA Software: kompatibel mit itwo für den Austausch des festgelegten GAEB 90 Formats von Ausschreibungsunterlagen
www.vergabe.rib.de ist dabei als verbindliche Austausch-Plattform festgelegt.
Der Unternehmerbogen (Anlage 09) ist zu verwenden.
- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, gegliedert nach den Berufsgruppen Ingenieure, technische Mitarbeiter und sonstige Mitarbeiter. Der Unternehmerbogen (Anlage 09) ist zu verwenden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzen:
Es sind mindestens zwei (2) Referenzen für die Leistungsphasen 2, 3, 5 bis 8 vorzulegen. Insgesamt sind durch die Referenzen Erfahrungen in den...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzen:
Es sind mindestens zwei (2) Referenzen für die Leistungsphasen 2, 3, 5 bis 8 vorzulegen. Insgesamt sind durch die Referenzen Erfahrungen in den folgenden Bereichen nachzuweisen:
1) Planung und Ausführung von heizungs-,lüftungs-und sanitärtechnischen Anlagen (mindestens Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8) für einfache Wohnbauten in Massivbauweise mit gemeinschaftlicher Sanitär- und Kücheneinrichtung.
2) Planung und Ausführung von heizungs-, lüftungs-und sanitärtechnischen Anlagen (mindestens Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8) für Neubauten unter Beachtung der Arbeitsschutz-und Brandschutzrichtlinien.
3) Begleitung und Vorbereitung von heizungs-, lüftungs-und sanitärtechnischen Maßnahmen zu Abrissarbeiten unter Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften. Hinweis: Eine Referenz kann mehrere Erfahrungsbereiche abdecken. Der Auftraggeber behält sich vor, die Referenzen durch Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Referenzgeber/Kunde zu überprüfen. Eine Referenz, die die im Unternehmerbogen (Anlage 09) geforderten Angaben nicht enthält, kann nicht gewertet werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: "Beratender Ingenieur" oder "Ingenieur"
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nachweis einer Berechtigung nach dem nordrhein-westfälischen Landesrecht, die entsprechende Berufsbezeichnung als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nachweis einer Berechtigung nach dem nordrhein-westfälischen Landesrecht, die entsprechende Berufsbezeichnung als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden, zumindest für einen für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Berufsangehörigen, vgl. § 75 Abs. 2 bis 3 VgV.
Der Nachweis für die Berufsbezeichnung als „Beratender Ingenieur“ erfolgt durch Angabe der Eintragung in die Liste der Beratenden Ingenieure bei den Ingenieurkammern oder Angaben über die alternativen Voraussetzungen nach Maßgabe des Baukammerngesetz NRW.
Der Nachweis für die Berufsbezeichnung als „Ingenieur“ erfolgt durch die Angaben nach dem Ingenieurgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (IngG NRW), insbesondere gemäß §§ 1 bis 3 IngG NRW.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-04
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-01-14 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-11-04
11:00 📅
“Vergabeunterlagen:
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform zum Download bereitgestellt. Angebote können...”
Vergabeunterlagen:
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform zum Download bereitgestellt. Angebote können nur noch elektronisch in Textform abgegeben werden.
Bieteranfragen:
Bieteranfragen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabe-Plattform zu stellen. Die Abgabe einer Bieterfrage ist gestattet bis zum: 28.10.2021, 11:00 Uhr.
Die Antworten auf Bieteranfragen werden ausschließlich über die Vergabeplattform in elektronischer Form bereitgestellt bzw. übermittelt. Auskünfte werden nicht telefonisch erteilt; eine dennoch telefonisch erteilte Auskunft wäre im Übrigen unverbindlich.
Allgemeiner Hinweis:
Sofern in diesem Text lediglich die männliche Form einer Person verwendet wird (z.B. Projektleiter bzw. Projektmitarbeiter), bezieht sich diese Form auf die dargestellte Funktion der Person. Diese Form wird lediglich aus Gründen einer möglichst komprimierten Darstellung der Anforderungen an die Leistung verwendet und versteht sich immer mit dem Zusatz „(m/w/d)“.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Sankt Augustin
Postanschrift: Markt 1
Postort: Sankt Augustin
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2241243240📞
Fax: +49 224124377240 📠
Quelle: OJS 2021/S 194-505506 (2021-10-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 71 240 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung des Projektleitenden
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 194-505506
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2021-NN
Titel: TGA-HLS-Planung nach HOAI
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fuchs Planungsgesellschaft mbH & Co. KG
Postanschrift: An den Weiden 17
Postort: Siegen
Postleitzahl: 57078
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Siegen-Wittgenstein🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 50 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 240 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 250-663250 (2021-12-20)