Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Aktueller Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten, international anerkannten Qualitätsmanagementsystems entsprechend der DIN EN ISO 9000er Reihe oder einer inhaltlich gleichwertiger Zertifizierung.
Aktueller Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten Umwelt- Managementsystem gemäß DIN EN ISO 14001 oder einer inhaltlich gleichwertigen Zertifizierung.
Aktueller Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten Arbeitsschutzmanagementsystems nach EU Workplace Health and Safety Directive 89/391/EECOHSAS 18001 oder SCC-Zertifikat oder einer inhaltlich gleichwertiger Zertifi-zierung.
Zusätzlich Angabe der Unfallhäufigkeit UH (engl. LTIF "Lost time injury frequency"). Die Unfallhäufigkeit ist gemäß der Definition aus dem SCC-Regelwerk nachzuweisen. UH= Mittel der letzten drei Jahre = Anzahl Arbeitsunfälle x 1.000.000 / geleistete Arbeitsstunden
Aktueller Nachweis der fachlichen Eignung als Errichterfirma für VdS-konforme Gaslöschanlagen
Aktueller Nachweis der fachlichen Eignung für die Zulassung für Gas- und Sanitärinstallationen am Projektstandort (Gemeinde Rheinstetten, Landkreis Karlsruhe)
Aktueller Nachweis einer Sachkundebescheinigung nach § 5 Abs. 2 ChemKlimaschutzV (Kategorie I)
Aktueller Nachweis einer Sachkundebescheinigung nach VDI 6022, RLT
Aktueller Nachweis einer Sachkundebescheinigung nach VDI 6023, Trinkwasser
Aktueller Nachweis einer Sachkundebescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1
Falls für die nachstehend ausgeschriebenen Leistungen Subunternehmen vorgesehen sind, sind diese zu benennen (Angabe Gewerk und Subunternehmen, sofern bereits bekannt). Folgende Gewerke: Heizungsanlage, Klima-Lüftungsanlage, Kältezentrale, Gaslöschanlage, EMSR-Technik, Sanitärinstallation, Isolierarbeiten
Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
Referenzen:
Die Referenzobjekte müssen in den letzten acht Kalenderjahren (frühestens 07/2013) fertiggestellt (Maßgeblich ist das Datum der Abnahme) worden sein.
Die Referenzen sind bei Bewerbergemeinschaften insgesamt nur einmal vorzulegen.
Eigenerklärung über mindestens zwei Referenzprojekte über Projekte mit Anlagen zur technischen Gebäudeausrüstung (Heizungs-, Klima-, Kälte-, Lüftungs-, Sanitär-, Gaslöschanlagen (HKLS), einschl. zugehöriger Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit zugehöriger Elektroinstallation, EMSR) für die Errichtung von Gasverdichterstationen und/ oder zur Gas-Speicherung, bzw. über ver-gleichbare Industrie-/ Kraftwerksprojekte.
Mit der Erklärung ist für die jeweilige Referenz eine Kurzbeschreibung der Maßnahme mit Auflistung der realisierten Gebäudeausrüstung sowie der beteiligten Gewerke (Eigen- und Subunternehmerleis-tungen) einzureichen.
Der nachzuweisende Liefer- und Leistungsumfang sowie die Haupt-Merkmale müssen nicht innerhalb einer Referenz nachgewiesen werden. Diese Punkte müssen mindestens aus zwei Referenzen unterschiedlicher Projekte nachgewiesen werden. Eine kurze aber aussagekräftige Projektbeschreibung kann als pdf mit beigefügt werden.
Für die eingereichten Referenzen muss der Bewerber insgesamt den folgenden Liefer- und Leistungsumfang erbracht haben:
- Engineering der Montageplanung für mechanische Anlagenabschnitte
- Engineering der Ausführungs- Montageplanung für zugehörige EMSR-Technik
- Beschaffung, Lieferung und Montage der Systeme
- Inbetriebnahme mit Schnittstellenbearbeitung zu Nachbargewerken
- Funktions- und Leistungsprüfungen mit Abnahmen
- Erstellung der Dokumentationsunterlagen
Die Referenzprojekte sollen insgesamt folgende Haupt- Merkmale umfassen:
- Wärmeerzeugung mittels Gaskessel in Kombination mit BHKW
- Teilklimaanlage zur Kühlung von Schalträumen oder Prozessräumen
- Anlage zur Erzeugung von Klima-Kaltwasser mittels Kompressions-Kältemaschine in Kombination mit Absorber-Kältemaschine
- Gaslöschanlage gemäß VdS
- EMSR-Technik für HKLS mittels digitaler Regelung und Gebäudeleittechnik, GLT
Mit der Eigenerklärung sind folgenden Angaben zu machen:
- Bauherr/Auftraggeber mit Adresse, (Ansprechpartner und Telefonnummer auf Nachfrage)
- Beschreibung der Leistung
- Angaben über die erbrachte Leistung (zusätzlich Angaben, welche als Eigenleistung und welche durch Nachunternehmer erbracht wurden)
- Projektvolumen (freiwillig)
- Zeitraum der Leistungserbringung und Abnahme der Leistung; Jahr der Auftragsvergabe
- kurze Projektbeschreibung digital (pdf-Format)
(max. 2 DIN A4 Seiten in Form von Text, Fotos oder Skizzen)