Die TenneT TSO GmbH (TenneT) plant als Übertragungsnetzbetreiber, zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen einer sicheren Energieversorgung das Übertragungsnetz in ihrer Regelzone auszubauen. Dazu ist die Umsetzung von 2 Leitungsvorhaben HGÜ-Gleichstromverbindung mit Erdkabelvorrang vorgesehen. Die TenneT TSO GmbH verantwortet hierbei die Planung und den Bau der Leitung bis zur Regelzonengrenze zur Amprion GmbH im südlichen Niedersachsen. Beide Vorhaben sind im Netzentwicklungsplan Strom 2030, als DC21b und DC25, den sogenannten B-Korridor aufgeführt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-02-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-01-20.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Tiefbautechnische Planung B Korridor / DC21b und DC25 inkl. Projektsteuerungs- und Planungskoordinierungsleistungen”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die TenneT TSO GmbH (TenneT) plant als Übertragungsnetzbetreiber, zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen einer sicheren Energieversorgung das...”
Kurze Beschreibung
Die TenneT TSO GmbH (TenneT) plant als Übertragungsnetzbetreiber, zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen einer sicheren Energieversorgung das Übertragungsnetz in ihrer Regelzone auszubauen. Dazu ist die Umsetzung von 2 Leitungsvorhaben HGÜ-Gleichstromverbindung mit Erdkabelvorrang vorgesehen. Die TenneT TSO GmbH verantwortet hierbei die Planung und den Bau der Leitung bis zur Regelzonengrenze zur Amprion GmbH im südlichen Niedersachsen. Beide Vorhaben sind im Netzentwicklungsplan Strom 2030, als DC21b und DC25, den sogenannten B-Korridor aufgeführt.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schleswig-Holstein und Niedersachsen
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist die Erbringung der tiefbautechnischen Planung der Erdkabeltrasse für alle Anlagen und Bauwerke der Projekte DC21b und DC25 sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist die Erbringung der tiefbautechnischen Planung der Erdkabeltrasse für alle Anlagen und Bauwerke der Projekte DC21b und DC25 sowie Projektsteuerungsleistungen. Dabei sind für die Grundlagenermittlung und Vorplanung (in Anlehnung an HOAI) parallel zu den Leistungen nach NABEG §§ 6-12 (Bundesfachplanung) alle erforderlichen Planungsleistungen zu erbringen. Optional sind weitere Leistungen der Planfeststellung §§ 18-24 (Entwurfs- und Genehmigungsplanung) für einen noch festzulegenden Abschnitt durchzuführen. Zusätzlich ist optional die Ausführungsplanung für diesen Abschnitt in Anlehnung an HOAI unter Einbeziehung der durch den AG gestellten Fachleute (u.a. Umweltplaner, Vermesser) in enger Abstimmung zu erbringen. Der AN wird die Leistungen nach NABEG §§ 6-12 (Bundesfachplanung) für alle Planungsabschnitte erbringen, für die Leistungen ab §§ 18-24 (Planfeststellung) nur für einen Planungsabschnitt, bei dem die zeitlich erste Entscheidung der Bundesnetzagentur gemäß NABEG § 12 vorliegt. Die Planungsleistungen §§ 18- 24 und Ausführungsplanung (HOAI Phasen 3-5) für die Planungsabschnitte 2-6 werden durch den AN in Abstimmung mit Fachleuten ausgeschrieben und durch TenneT in weiteren Verfahren vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Safety
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertrag
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technisches Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Terminplan
Preis (Gewichtung): 35 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2026-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung gemäß Planungsverlauf möglich
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Bearbeitung der nachfolgenden Leistungsphasen 3, 4 und 5 (in Anlehnung an HOAI)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(a) Berufs- oder Handelsregisterauszug
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(a) Berufs- oder Handelsregisterauszug
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein darf.
Alternativer Nachweis
Sofern der Bewerber nicht in einem Berufs- oder Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise.
Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftrags-vergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt.
(b) Unternehmensorganisation
Der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat eine Darstellung der Unternehmensorganisation als Bestandteil seines Teilnahmeantrags einzureichen, die auch Hinweise auf das Geschäftsmodell enthält. Des Weiteren sollte diese Unternehmenspräsentation folgendes beinhalten:
— Rechtsform des Bieters,
— Informationen über die Bietergemeinschaft sofern angedacht,
— Zahl eigener Mitarbeiter.
Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage A4 zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist.
— Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung sowie einer Planungshaftpflichtversicherung. Soweit diese nicht bereits vorliegt, ist eine Verpflichtung abzugeben, eine solche Versicherung unmittelbar nach Erhalt des Zuschlages abzuschließen, für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten und eine entsprechende Bescheinigung unaufgefordert vorzulegen.
Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage A5 zu verwenden.
“(a) Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Die Deckungssumme der Berufs- beziehungsweise Betriebshaftpflichtversicherung muss je Schadenfall für...”
(a) Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Die Deckungssumme der Berufs- beziehungsweise Betriebshaftpflichtversicherung muss je Schadenfall für Sach-, Personen- und Vermögensschäden 5 Mio Euro betragen.
Die Deckungssumme der Planungshaftpflichtversicherung muss je Schadenfall für Sach-, Personen- und Vermögensschäden 5 Mio Euro betragen.
(b) Umsatz
Der Bewerber hat in den letzten 3 Geschäftsjahren durchschnittlich einen Umsatz mit leistungsspezifischen Aufträgen von mindestens 1 Mio. Euro pro Jahr nachzuweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(a) Referenzen
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten (sieben) Jahren vor Ablauf der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(a) Referenzen
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten (sieben) Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen, u.a. mit Angabe des Auftraggebers, der wichtigsten Genehmigungsauflagen, der Hauptleistungsinhalte und der Bausumme sowie der Dauer des Projektes. Unter wesentlichen Leistungen ist die Planung von planfeststellungsbedürftigen linearen Infrastrukturprojekten (z. B. Strom-, Gas-, Wasserleitungen, Straße, Schiene) zu verstehen.
Der entsprechende Abschnitt in Anlage A6 ist auszufüllen und gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergänzen.
(b) Unterauftragsvergabe
Angabe, welche Teile des Auftrags der Wirtschaftsteilnehmer als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt sind, sofern bereits eine derartige Aussage möglich ist.
Der entsprechende Abschnitt in Anlage A6 ist auszufüllen und gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergänzen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“(c) Referenzen
Zugelassen sind ausschließlich Unternehmen, die Referenzen über vergleichbare Planungs- und Steuerungsleistungen bei mindestens 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
(c) Referenzen
Zugelassen sind ausschließlich Unternehmen, die Referenzen über vergleichbare Planungs- und Steuerungsleistungen bei mindestens 3 Energieleitungs- oder vergleichbaren linearen Infrastrukturprojekten (z. B. Straße, Schiene, Gas, Öl) innerhalb der letzten sieben Jahre nachweisen können. Bei mindestens einem Vorhaben ist der Nachweis eines Bauvolumens von 10 Mio EUR sowie eine durchgeführte Planfeststellung zu erbringen. Anzugeben sind jeweils Ansprechpartner mit Telefonnummer, Ort, Länge, Bausumme, geeignete Nachweise über den Abschluss von Genehmigungsverfahren (z. B. Planfeststellbeschluss, raumordnerische Beurteilung, landesplanerische Feststellung bzw. Entscheidung der BNetzA über die Bundesfachplanung), Hauptleistungsinhalte und Dauer. Es ist möglich, noch nicht vollständig abgeschlossene Projekte anzugeben, wenn ein Abschluss innerhalb der nächsten 12 Monate zu erwarten ist.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Falls sich verschiedene Bieter zu einem Konsortium zusammenschließen, wird vom Auftraggeber nur eine gesamtschuldnerische Haftung des Konsortiums...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Falls sich verschiedene Bieter zu einem Konsortium zusammenschließen, wird vom Auftraggeber nur eine gesamtschuldnerische Haftung des Konsortiums akzeptiert. Darüber hinaus muss das Konsortium einen Konsortialführer benennen. Außerdem muss die genaue Konsortialkonstellation erläutert und die rechtliche Konstruktion dargestellt werden. Die in der Präqualifikation dargestellte Konsortialstruktur gilt als fest und darf im weiteren Verlauf nicht verändert werden.
Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter die Kapazitäten eines anderen Wirtschaftsteilnehmers in Anspruch nimmt (z. B. Konzernunternehmen), ist nachzuweisen, dass der andere Wirtschaftsteilnehmer im Auftragsfallentsprechend des Umfangs der Eignungsleihe mit dem Bieter gesamtschuldnerisch haften wird.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen. Auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird ausdrücklich...”
Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen. Auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Die TenneT TSO GmbH behält sich das Recht vor, die Anzahl der Bieter in der Ausschreibungs- /Verhandlungsphase anhand der Zuschlagskriterien auf 3 zu reduzieren.
Die in diesem Formular erwähnten Daten / Zeiträume können sich gegebenenfalls später noch ändern.
Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt der Änderung der zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Ankündigung geltenden rechtlichen und/oder regulatorischen Rahmenbedingungen, Regelungen und Vorschriften.
Bewerbergemeinschaften: Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist zulässig. Das führende Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist zu benennen. Weiterhin wird das führende Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Projektablauf als Ansprechpartner für den Auftragnehmer fungieren. Alle Unterlagen im Rahmen der Ausschreibung sind als ein in sich schlüssiges Dokument von der Gemeinschaft bzw. dem einen Geschäfts-und Ansprechpartner einzureichen. Einzelne Unterlagen von einzelnen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft sind nicht zulässig, da der Charakter als Bewerbergemeinschaft nicht erkennbar ist.
Die geforderten Teilnahmebedingungen (Abschnitt III.1) sind für folgende Kriterien kumuliert nachzuweisen, d.h. diese sind als Gemeinschaft, die sich als ein Bewerber bzw. Geschäfts- und Ansprechpartner zusammenschließt, zu erfüllen: Unternehmenspräsentation (siehe III.1.1), Umsatz der letzten 3 Jahre mit leistungsspezifischen Aufträgen von durchschnittlich mindestens 1 Mio. Euro pro Jahr (siehe III.1.2) und Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (III.1.3), wobei für diese Kriterien grundsätzlich erkennbar sein soll, wie und in welchem Umfang das jeweilige Mitglied zur Erreichung des jeweiligen Kriteriums beiträgt. Alle weiteren Kriterien sind von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln nachzuweisen.
Im Falle der Teilnahme als Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung darüber abzugeben, dass sich die Mitglieder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und berechtigt ist, im Rahmen des Vergabeverfahrens uneingeschränkt im Namen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zu handeln, insbesondere im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe ein für alle Mitglieder verbindliches Angebot abzugeben, dass alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften.
In Ergänzung zu I.3)
TenneT führt die vorliegende Ausschreibung mit Hilfe des Vergabeportals Negometrix durch.
Zum Schutz der Vertraulichkeit von Informationen des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen soll eine Geheimhaltungsvereinbarung geschlossen werden. Die Vergabeunterlagen können unter https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=166760 in der dort beschriebenen Vorgehensweise eingesehen werden. Die Abgabe der Teilnahmeanträge und der Angebote sowie die gesamte Kommunikation erfolgt ausschließlich über Negometrix. Wir bitten Sie, Ihren Teilnahmeantrag – und im späteren Verlauf Ihr(e)Angebot(e) – elektronisch auf dem Vergabeportal Negometrix abzugeben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Marktteilnehmer haben die Möglichkeit, eine von ihnen angenommene Verletzung von Vergabevorschriften mit einer Rüge und einem Nachprüfungsantrag zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Marktteilnehmer haben die Möglichkeit, eine von ihnen angenommene Verletzung von Vergabevorschriften mit einer Rüge und einem Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer zu beanstanden.
Ein Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird zudem auf folgende Fristen hingewiesen:
— ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 GWB),
— die Unwirksamkeit eines Vertrags kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).