Der Markt Neunkirchen am Brand plant den Neubau einer 4-zügigen Grundschule im Kombimodell nach dem Lernhausmodell und Zweifeld-Turnhalle als Versammlungsstätte am Standort der alten Grundschule. Die Turnhalle soll als Versammlungsstätte ausgestaltet werden, damit diese auch für Konzerte usw. genutzt werden kann. Zudem sind eine Hausmeisterwohnung sowie Räumlichkeiten für eine Musikschule in der Turnhalle vorgesehen. Die Räumlichkeiten der Musikschule sind für die Grundschulkinder und sollen auch durch den ortsansässigen Musikverein mitgenutzt werden. Die Musikschule soll auch Konzerte in der Turnhalle geben können. Die neue Grundschule ist in der Schulbautypologie einer Lernhausschule mit integrierter ganztätiger Betreuung (sog. Clusterschule/Kombi-Schule) auszugestalten, die Schulbau- und Hortbauflächen miteinander verzahnt. Bei der Planung soll eine Klimafolgenabschätzung mitberücksichtigt werden.
Vergeben werden die Planungsleistungen der gesamten Grundleistungen der Leistungsphasen 1-6 im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung (gem. Teil 4 Abschnitt 1 HOAI 2021, § 51 i. V. m. Anl. 14 Nr. 14.1) sowie die Besonderen Leistungen der ingenieurtechnischen Kontrolle gem. Ziffer 7 der ZVB-Trag (Fassung 2019), also alle Besonderen Leistungen in Lph. 8 gem. Anlage 14 Nr. 14.1 HOAI 2021 sowie die Baubegehung zur Feststellung und Überwachung von die Standsicherheit betreffenden Einflüssen – vor allem in Bezug auf den Abriss.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: TNW_TWP_Neunkirchen a. Brand_Neubau Grundschule mit Turnhalle
21/21
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Markt Neunkirchen am Brand plant den Neubau einer 4-zügigen Grundschule im Kombimodell nach dem Lernhausmodell und Zweifeld-Turnhalle als...”
Kurze Beschreibung
Der Markt Neunkirchen am Brand plant den Neubau einer 4-zügigen Grundschule im Kombimodell nach dem Lernhausmodell und Zweifeld-Turnhalle als Versammlungsstätte am Standort der alten Grundschule. Die Turnhalle soll als Versammlungsstätte ausgestaltet werden, damit diese auch für Konzerte usw. genutzt werden kann. Zudem sind eine Hausmeisterwohnung sowie Räumlichkeiten für eine Musikschule in der Turnhalle vorgesehen. Die Räumlichkeiten der Musikschule sind für die Grundschulkinder und sollen auch durch den ortsansässigen Musikverein mitgenutzt werden. Die Musikschule soll auch Konzerte in der Turnhalle geben können. Die neue Grundschule ist in der Schulbautypologie einer Lernhausschule mit integrierter ganztätiger Betreuung (sog. Clusterschule/Kombi-Schule) auszugestalten, die Schulbau- und Hortbauflächen miteinander verzahnt. Bei der Planung soll eine Klimafolgenabschätzung mitberücksichtigt werden.
Vergeben werden die Planungsleistungen der gesamten Grundleistungen der Leistungsphasen 1-6 im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung (gem. Teil 4 Abschnitt 1 HOAI 2021, § 51 i. V. m. Anl. 14 Nr. 14.1) sowie die Besonderen Leistungen der ingenieurtechnischen Kontrolle gem. Ziffer 7 der ZVB-Trag (Fassung 2019), also alle Besonderen Leistungen in Lph. 8 gem. Anlage 14 Nr. 14.1 HOAI 2021 sowie die Baubegehung zur Feststellung und Überwachung von die Standsicherheit betreffenden Einflüssen – vor allem in Bezug auf den Abriss.
91077 Neunkirchen a. Brand Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Markt Neunkirchen am Brand plant den Neubau einer 4-zügigen Grundschule im Kombimodell nach dem Lernhausmodell und Zweifeld-Turnhalle als...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Markt Neunkirchen am Brand plant den Neubau einer 4-zügigen Grundschule im Kombimodell nach dem Lernhausmodell und Zweifeld-Turnhalle als Versammlungsstätte am Standort der alten Grundschule. Die Turnhalle soll als Versammlungsstätte ausgestaltet werden, damit diese auch für Konzerte usw. genutzt werden kann. Zudem sind eine Hausmeisterwohnung sowie Räumlichkeiten für eine Musikschule in der Turnhalle vorgesehen. Die Räumlichkeiten der Musikschule sind für die Grundschulkinder und sollen auch durch den ortsansässigen Musikverein mitgenutzt werden. Die Musikschule soll auch Konzerte in der Turnhalle geben können. Die neue Grundschule ist in der Schulbautypologie einer Lernhausschule mit integrierter ganztätiger Betreuung (sog. Clusterschule/Kombi-Schule) auszugestalten, die Schulbau- und Hortbauflächen miteinander verzahnt. Bei der Planung soll eine Klimafolgenabschätzung mitberücksichtigt werden.
Der Neubau soll auf dem Gelände der vorhandenen Grundschule entstehen. Diese bleibt in Betrieb, bis die neuen Gebäude errichtet sind. Im Anschluss ist das Bestandsgebäude der Grundschule abzureißen. Die Planung des Abrisses sowie die Betreuung ist im Auftrag des Architekten enthalten.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden bereits unterschiedliche Varianten untersucht. Eine Studie zur Grundschule samt Turnhalle sowie isoliert zur Turnhalle ist vorhanden. Die Raumprogramme sind in den Studien enthalten. Die Machbarkeitsstudien sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Die Studie zur Turnhalle ist dabei neueren Datums.
Zudem ist ein pädagogisches Konzept (Lern- und Teamhausmodell) vorhanden, welches ebenfalls umzusetzen ist.
Auf die Studien sowie das pädagogische Konzept in den Vergabeunterlagen wird explizit verwiesen.
Die Kosten der Gesamtmaßnahme (KG 200-700) liegen bei etwa 20 Mio. EUR brutto.
Das Grundstück befindet sich in einem Hochwassergebiet/Überschwemmungsgebiet. Dies muss in der Planung berücksichtigt werden. Zudem ist eine PV-Anlage geplant. Auch soll ausreichend Begrünung vorgesehen werden. Aufgrund des Bebauungszusammenhangs darf das Gebäude nicht mehr als 3 Vollgeschosse umfassen.
Während der Baumaßnahme ist zu berücksichtigen, dass hier ein nur eingeschränktes Baufeld vorhanden ist. Die Bestandsschule wird während der Bauarbeiten für den Neubau weiterhin in Betrieb sin. Auf den Schulbetrieb muss hier Rücksicht genommen werden. Nach Inbetriebnahme des Neubaus ist der Bestand abzureißen.
Der zeitliche Ablauf ist so vorgesehen, dass mit den Planungsleistungen im Jahr 2021, direkt im Anschluss an die Beauftragung, begonnen werden soll. Der Baubeginn ist für April 2023 vorgesehen, die Inbetriebnahme ist zum Schuljahresbeginn 2026/27 angedacht, also die Nutzungsaufnahme spätestens September 2026. Im Anschluss erfolgt der Abriss des Bestandsgebäudes, sowie die Freiflächengestaltung.
Vergeben werden die Planungsleistungen der gesamten Grundleistungen der Leistungsphasen 1-6 im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung (gem. Teil 4 Abschnitt 1 HOAI 2021, § 51 i. V. m. Anl. 14 Nr. 14.1) sowie die Besonderen Leistungen der ingenieurtechnischen Kontrolle gem. Ziffer 7 der ZVB-Trag (Fassung 2019), also alle Besonderen Leistungen in Lph. 8 gem. Anlage 14 Nr. 14.1 HOAI 2021 sowie die Baubegehung zur Feststellung und Überwachung von die Standsicherheit betreffenden Einflüssen – vor allem in Bezug auf den Abriss.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-01 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Umsatz (netto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre beim Leistungsbild...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Umsatz (netto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre beim Leistungsbild Tragwerksplanung: 10 %.
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
2.1.) Bürokapazität/Personalstärke: 10 %
2.2.) Referenzen: Referenzportfolio Bewerber (Büro): Hochbau, Turnhalle (Neubau): 80 %
Bearbeitungszeitraum der Referenzen: 1.1.2018 bis zum Ablauf der unter IV.2.2) genannten Bewerbungsfrist, Referenzobjekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme; wenn ingenieurtechnische Kontrolle beauftragt war) oder der Abschluss der Lph. 6 innerhalb des genannten Zeitraums stattgefunden hat.
Referenzen werden in einer Gesamtschau beurteilt und bewertet. Die Gesamtschau orientiert sich an den insgesamt sehr gut vergleichbaren Referenzen. Eine Referenz gilt dann als insgesamt sehr gut vergleichbar, wenn alle diesbezüglich unten aufgelisteten Aspekte kumulativ vorliegen. Es können jedoch auch Projekte eingereicht werden, die außerhalb der Grenzen zur sehr guten Vergleichbarkeit liegen. Diese werden im Rahmen der oben dargestellten Gesamtschau bewertet, dann hingegen etwas abgeschwächter. Es wird in der Gesamtschau betrachtet, wie viele der sehr gut vergleichbaren Aspekte im eingereichten Referenzportfolio bereits erbracht wurden. Alle Aspekte sollten bereits verwirklicht worden sein.
Die Vergleichbarkeit der Referenzen im Rahmen der Gesamtschau wird anhand folgender Kriterien beurteilt:
— Anzahl der Referenzen,
— Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Aufgabenstellung:
— Gebäude ab Honorarzone III (sehr gut vergleichbar),
— Weitgespannte Decken (bei Hallen) (sehr gut vergleichbar),
— Versammlungsstätte (sehr gut vergleichbar),
— Neubau (sehr gut vergleichbar),
— Umbau/Sanierung (gut vergleichbar),
— Bauen im laufenden Betrieb (sehr gut vergleichbar),
— Ingenieurtechnische Kontrolle bereits erbracht (sehr gut vergleichbar),
— Vergleichbarkeit im Hinblick auf die erbrachten Leistungen (Angabe in Prozentpunkten) in den Leistungsphasen 2-6 des Leistungsbildes Tragwerksplanung (sehr gut vergleichbar, wenn insgesamt mind. 75 Prozent der Leistungen nach der jeweils geltenden HOAI erbracht worden sind),
— Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Größenordnung: Das vorstehende Projekt hat eine Größenordnung von Projektkosten gesamt (KG 200-700) von ca. 17 Mio. EUR netto, aufgeteilt in ca. 5 Mio. EUR netto für die Sporthalle und ca. 12 Mio. EUR netto für die Grundschule. Die Referenzen sollten daher jedenfalls eine Größenordnung von 5 Mio. EUR netto oder mehr aufweisen, um sehr gut vergleichbar zu sein.
Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzauskünfte einzuholen. Bei der Wertung der Referenzen finden positive oder negative Auskünfte Berücksichtigung. Bei negativen Auskünften führt dies zu einer geringeren Bewertung dieser Referenz.
Bei Leistungen, die nicht nach der HOAI erbracht wurden (bei Leistungen außerhalb Deutschlands oder durch Büros außerhalb Deutschlands), ist darzulegen, dass die erbrachten Leistungen mit denen der HOAI vergleichbar waren.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
Grundschule & Zweifeld-Turnhalle:
— Stufe 1: Leistungsphasen 1 u. 2,
— Stufe 2: Leistungsphasen 3 u. 4,
— Stufe 3: Leistungsphasen...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung:
Grundschule & Zweifeld-Turnhalle:
— Stufe 1: Leistungsphasen 1 u. 2,
— Stufe 2: Leistungsphasen 3 u. 4,
— Stufe 3: Leistungsphasen 5 u. 6,
— Stufe 4: Leistungsphasen 8 u. 9 als Besondere Leistungen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Vorgesehener Termin für die Fertigstellung des Bauvorhabens ist September 2026, im Jahr 2027 soll noch der Abriss des Bestandsgebäudes erfolgen.
Eine...”
Zusätzliche Informationen
Vorgesehener Termin für die Fertigstellung des Bauvorhabens ist September 2026, im Jahr 2027 soll noch der Abriss des Bestandsgebäudes erfolgen.
Eine Machbarkeitsstudie sowie weitere projektbezogene Unterlagen, werden den Bewerbern von Anfang an in den Teilnahmeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Nachweis zur Berufsausübung des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens oder der Projektleitung ist durch Vorlage der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Nachweis zur Berufsausübung des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens oder der Projektleitung ist durch Vorlage der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder Diplomurkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) zu führen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen: Umsatz (netto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre beim...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen: Umsatz (netto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre beim Leistungsbild Tragwerksplanung.
Bei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben.
Nachweis auf Verlangen der Vergabestelle durch Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen.
Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers/der ARGE bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers, mit einer Deckungssumme von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und von mind. 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden. Sie/Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall muss die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen.
Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei einer ARGE muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherungsbestätigung ALLER ARGE-Mitglieder vorliegen (Mindestsummen sind von jedem ARGE-Mitglied vorzuweisen), wenn in der jeweiligen Bescheinigung der Passus enthalten ist, dass auch die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften sowie das in diesem Zusammenhang bestehende Risiko aus der gesamtschuldnerischen Haftung und dem Insolvenzrisiko eines ARGE-Partners mitversichert ist. Eigenerklärungen diesbezüglich sind vorläufig ausreichend.
Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden.
Der Auftragnehmer/die ARGE ist verpflichtet, dem Auftraggeber jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
Der Nachweis der fachlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
Der Nachweis der fachlichen Qualifikation der tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall oder des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens ist durch Vorlage der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder entsprechende Urkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) zu führen.
Eigenerklärungen über:
A. das jährliche Mittel der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Beschäftigten (Ingenieure/Techniker, Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung),
B. Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern „Bewerbungsbogen/Projektdaten Referenzen“ zu machen):
Referenzportfolio Bewerber gesamt: Hochbau, Turnhalle (Neubau) der letzten 3 Jahre ([Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme; wenn ingenieurtechnische Kontrolle beauftragt war) oder der Abschluss der Lph. 6 zwischen 1.1.2018 und dem Ablauf der unter IV.2.2) genannten Bewerbungsfrist) mit Angaben zu:
a. Auftraggeber,
b. Art der Aufgabenstellung: Gebäude ab Honorarzone III, Weitgespannte Decken (bei Hallen), Versammlungsstätte, Neubau, Umbau/Sanierung, Bauen im laufenden Betrieb, Ingenieurtechnische Kontrolle bereits erbracht,
c. erbrachten Leistungen in den Leistungsphasen 2-6 des Leistungsbildes Tragwerksplanung (Angabe in Prozentpunkten),
d. Größenordnung des Projekts: Das vorstehende Projekt hat eine Größenordnung von Projektkosten gesamt (KG 200-700) von ca. 17 Mio. EUR netto, aufgeteilt in ca. 5 Mio. EUR netto für die Sporthalle und ca. 12 Mio. EUR netto für die Grundschule. Die Referenzen sollten daher jedenfalls eine Größenordnung von 5 Mio. EUR netto oder mehr aufweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzobjekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme; wenn ingenieurtechnische Kontrolle beauftragt...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzobjekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme; wenn ingenieurtechnische Kontrolle beauftragt war) oder der Abschluss der Lph. 6 zwischen 1.1.2018 und dem Ablauf der unter IV.2.2.) genannten Bewerbungsfrist stattgefunden hat.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Ingenieure; Bayerische Bauordnung (BayBO) und Bayerisches Baukammerngesetz (BayBauKaG).” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Förderprogramm: FAG-Förderung – Schulbauförderung, Hortbauförderung der Schulbetrieb ist während der Bauphase aufrechtzuerhalten.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-09
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Einzelbewerber oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Bewerbungen sind nur und ausschließlich auf den zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen zulässig. Teilnahmeanträge, für die nicht die zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden ausgeschlossen.
Anfragen, Nachfragen etc. sind ausschließlich nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen.
Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal (DTVP), Um sicherzustellen, dass Bieter und Vergabestelle über versandte Nachrichten auch eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten.
Das Formular „Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen“ ist zwingend einzureichen, fehlt dieses ist die Bewerbung ganz auszuschließen.
Die Bewerbung selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform über das herunterzuladende Bietertool unter dem Reiter „Teilnahmeanträge“ (nicht als Nachricht oder per E-Mail) eingereicht werden. Bei dem Formular „Bewerbungsbogen“ inkl. Anlagen handelt es sich um das Hauptformular der Bewerbungsunterlagen (dieser gilt für den Bewerber bzw. die ARGE insgesamt). Wenn und soweit die dort gemachten Angaben nicht vollständig oder falsch sind, geht dies zu Lasten des Bewerbers. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (IV.2.2)) nicht vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bewerber haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Broschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden nicht berücksichtigt.
Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt.
Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYDPW6
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 028-069286 (2021-02-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postort: Neunkirchen a. Brand
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Angebot_TWP_Neunkirchen a. Brand_Neubau Grundschule mit Turnhalle
21/21
Kurze Beschreibung:
“Der Markt Neunkirchen am Brand plant den Neubau einer 4-zügigen Grundschule im Kombimodell nach dem Lernhausmodell und Zweifeld-Turnhalle als...”
Kurze Beschreibung
Der Markt Neunkirchen am Brand plant den Neubau einer 4-zügigen Grundschule im Kombimodell nach dem Lernhausmodell und Zweifeld-Turnhalle als Versammlungsstätte am Standort der alten Grundschule. Die Turnhalle soll als Versammlungsstätte ausgestaltet werden, damit diese auch für Konzerte usw. genutzt werden kann. Zudem sind eine Hausmeisterwohnung sowie Räumlichkeiten für eine Musikschule in der Turnhalle vorgesehen. Die Räumlichkeiten der Musikschule sind für die Grundschulkinder und sollen auch durch den ortsansässigen Musikverein mitgenutzt werden. Die Musikschule soll auch Konzerte in der Turnhalle geben können. Die neue Grundschule ist in der Schulbautypologie einer Lernhausschule mit integrierter ganztätiger Betreuung (sog. Clusterschule/Kombi-Schule) auszugestalten, die Schulbau- und Hortbauflächen miteinander verzahnt. Bei der Planung soll eine Klimafolgenabschätzung mitberücksichtigt werden.
Vergeben werden die Planungsleistungen der gesamten Grundleistungen der Leistungsphasen 1-6 im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung (gem. Teil 4 Abschnitt 1 HOAI 2021, § 51 i.V.m. Anl. 14 Nr. 14.1) sowie die Besonderen Leistungen der ingenieurtechnischen Kontrolle gem. Ziffer 7 der ZVB-Trag (Fassung 2019), also alle Besonderen Leistungen in Lph. 8 gem. Anlage 14 Nr. 14.1 HOAI 2021 sowie die Baubegehung zur Feststellung und Überwachung von die Standsicherheit betreffenden Einflüssen - vor allem in Bezug auf den Abriss.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 281781.38
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 352707.92
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“91077 Neunkirchen a. Brand
Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
91077 Neunkirchen a. Brand
Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Markt Neunkirchen am Brand plant den Neubau einer 4-zügigen Grundschule im Kombimodell nach dem Lernhausmodell und Zweifeld-Turnhalle als...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Markt Neunkirchen am Brand plant den Neubau einer 4-zügigen Grundschule im Kombimodell nach dem Lernhausmodell und Zweifeld-Turnhalle als Versammlungsstätte am Standort der alten Grundschule. Die Turnhalle soll als Versammlungsstätte ausgestaltet werden, damit diese auch für Konzerte usw. genutzt werden kann. Zudem sind eine Hausmeisterwohnung sowie Räumlichkeiten für eine Musikschule in der Turnhalle vorgesehen. Die Räumlichkeiten der Musikschule sind für die Grundschulkinder und sollen auch durch den ortsansässigen Musikverein mitgenutzt werden. Die Musikschule soll auch Konzerte in der Turnhalle geben können. Die neue Grundschule ist in der Schulbautypologie einer Lernhausschule mit integrierter ganztätiger Betreuung (sog. Clusterschule/Kombi-Schule) auszugestalten, die Schulbau- und Hortbauflächen miteinander verzahnt. Bei der Planung soll eine Klimafolgenabschätzung mitberücksichtigt werden.
Der Neubau soll auf dem Gelände der vorhandenen Grundschule entstehen. Diese bleibt in Betrieb, bis die neuen Gebäude errichtet sind. Im Anschluss ist das Bestandsgebäude der Grundschule abzureißen. Die Planung des Abrisses sowie die Betreuung ist im Auftrag des Architekten enthalten.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden bereits unterschiedliche Varianten untersucht. Eine Studie zur Grundschule samt Turnhalle sowie isoliert zur Turnhalle ist vorhanden. Die Raumprogramme sind in den Studien enthalten. Die Machbarkeitsstudien sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Die Studie zur Turnhalle ist dabei neueren Datums.
Zudem ist ein pädagogisches Konzept (Lern- und Teamhausmodell) vorhanden, welches ebenfalls umzusetzen ist.
Auf die Studien sowie das pädagogische Konzept in den Vergabeunterlagen wird explizit verwiesen.
Die Kosten der Gesamtmaßnahme (KG 200-700) liegen bei etwa 20 Mio. EUR brutto.
Das Grundstück befindet sich in einem Hochwassergebiet/Überschwemmungsgebiet. Dies muss in der Planung berücksichtigt werden. Zudem ist eine PV-Anlage geplant. Auch soll ausreichend Begrünung vorgesehen werden. Aufgrund des Bebauungszusammenhangs darf das Gebäude nicht mehr als 3 Vollgeschosse umfassen.
Während der Baumaßnahme ist zu berücksichtigen, dass hier ein nur eingeschränktes Baufeld vorhanden ist. Die Bestandsschule wird während der Bauarbeiten für den Neubau weiterhin in Betrieb sin. Auf den Schulbetrieb muss hier Rücksicht genommen werden. Nach Inbetriebnahme des Neubaus ist der Bestand abzureißen.
Der zeitliche Ablauf ist so vorgesehen, dass mit den Planungsleistungen im Jahr 2021, direkt im Anschluss an die Beauftragung, begonnen werden soll. Der Baubeginn ist für April 2023 vorgesehen, die Inbetriebnahme ist zum Schuljahresbeginn 2026/27 angedacht, also die Nutzungsaufnahme spätestens September 2026. Im Anschluss erfolgt der Abriss des Bestandsgebäudes, sowie die Freiflächengestaltung.
Vergeben werden die Planungsleistungen der gesamten Grundleistungen der Leistungsphasen 1-6 im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung (gem. Teil 4 Abschnitt 1 HOAI 2021, § 51 i.V.m. Anl. 14 Nr. 14.1) sowie die Besonderen Leistungen der ingenieurtechnischen Kontrolle gem. Ziffer 7 der ZVB-Trag (Fassung 2019), also alle Besonderen Leistungen in Lph. 8 gem. Anlage 14 Nr. 14.1 HOAI 2021 sowie die Baubegehung zur Feststellung und Überwachung von die Standsicherheit betreffenden Einflüssen - vor allem in Bezug auf den Abriss.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angaben zur Arbeitsweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzplan
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung des zum Einsatz kommenden Personals
Preis (Gewichtung): 25
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:.
Grundschule & Zweifeld-Turnhalle:
— Stufe 1: Leistungsphasen 1 u. 2,
— Stufe 2: Leistungsphasen 3 u. 4,
— Stufe 3:...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung:.
Grundschule & Zweifeld-Turnhalle:
— Stufe 1: Leistungsphasen 1 u. 2,
— Stufe 2: Leistungsphasen 3 u. 4,
— Stufe 3: Leistungsphasen 5 u. 6,
— Stufe 4: Leistungsphasen 8 u. 9 als Besondere Leistungen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 028-069286
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 21/21
Titel: Angebot_TWP_Neunkirchen a. Brand_Neubau Grundschule mit Turnhalle
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 16
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 16
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 16
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sailer Stepan und Partner GmbH
Postanschrift: Ingolstädter Str. 20
Postort: München
Postleitzahl: 80807
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 281781.38
Höchstes Angebot: 352707.92
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYR5H9
Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 131-347972 (2021-07-06)