Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Hameln-Pyrmont (nachfolgend LK HM-PY genannt) und die Stadt Hameln in Kooperation mit der Gesellschaft für Sozialen Wohnungsbau und Projektentwicklung mbH (GSW) streben eine gemeinsame und nachhaltige Entwicklung des Standortes der ehemaligen Linsingenkaserne an.
Hierzu wurde zwischen dem LK HM-PY und der Stadt Hameln ein „Pakt für den Bildungsstandort Hameln" geschlossen. Mit der Entwicklung eines Bildungs- und Gesundheitscampus wollen Stadt und Landkreis den demographischen Entwicklungen entgegenwirken und attraktive Beschäftigungs- und Ausbildungsangebote für junge Menschen schaffen.
Der LK HM-PY ist Träger der Elisabeth-Selbert-Schule (ESS), einer berufsbildenden Schule mit ca. 2 000 Schülern mit den Fachrichtungen Agrarwirtschaft, Ernährung und Haushaltswirtschaft, Gesundheit und Pflege, Körperpflege und Sozialpädagogik sowie verwandten Bereichen. Derzeit sind die einzelnen Fachrichtungen auf vier verschiedene Standorte im Stadtgebiet Hameln verteilt. Drei der vorhandenen Standorte sollen nunmehr zentralisiert werden. Der LK HM-PY ist ferner Träger der Heinrich-Kielhorn-Schule (HKS), einer Förderschule für Geistige Entwicklung mit ca. 175 Schülern.
Der Kreistag des LK HM-PY hat im September 2018 beschlossen, den Neubau zur Zentralisierung der Elisabeth-Selbert-Schule als Totalunternehmermodell zu realisieren. Der Anschluss der HKS an das bestehende Projekt wurde im Juli 2020 beschlossen.
Die Gesamtfläche des Areals beträgt 122 453 m. Der LK HM-PY hat den nördlichen Grundstücksteil des Areals mit einer Fläche von ca. 55 100 m erworben und plant, einen Neubau zur Zentralisierung der Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) unter Einbindung der Heinrich-Kielhorn-Schule (HKS) zu errichten.
Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen:
— Alle erforderlichen Planungsleistungen,
— Errichtung des Schulgebäudes (ESS) mit einer Kapazität für bis zu 2 000 Vollzeitschüler,
— Errichtung des Schulgebäudes (HKS) mit einer Kapazität für bis zu 175 Vollzeitschüler,
— Errichtung einer Multifunktionshalle als Versammlungsstätte (4-Feld-Sporthalle mit Unterrichtsflächen beider Schulen),
— Errichtung der Außenanlagen (Exklusive KG 570) auch im Bereich Block 7 und aller Verkehrsflächen sowie möglicher Ingenieurbauwerke auf dem Grundstück,
— Planerische Berücksichtigung des nördlichen Parkhauses inkl. Planung der Freiflächen, Medienanbindung und verkehrstechnischen Anbindung,
— Planung, Beschaffung, Lieferung und Einbau der Ausstattung (KG 600),
— Organisation und Durchführung des Umzugs der beiden Schulen und der Multifunktionshalle aus diversen Altstandorten in die neuen Gebäude,
— Anteilige Vorfinanzierung der Planungs- und Bauleistungen im Rahmen der vertraglichen Zahlungsregelungen,
— Akquise und Begleitung von Fördermitteln,
— Wartungs- und Einregelungsleistungen der errichteten Objekte.
Nicht Bestandteil der Leistung des Totalunternehmers sind die nachfolgend genannten Einzelmaßnahmen, die parallel vom LK HM-PY in Eigenregie abgewickelt werden:
— Errichtung eines Parkhauses,
— Errichtung der Freianlagen KG 570 (die Planung dieser Anlagen ist hingegen Bestandteil der Leistungen des Auftragnehmers).
Details ergeben sich aus der funktionalen Bauleistungsbeschreibung (Anlage B00 bzw. B01) und den zugehörigen Anlagen.