Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Träger Kindertagesstätte
20/123
Produkte/Dienstleistungen: Betreuungsleistungen in Kinderkrippen📦
Kurze Beschreibung:
“Dieses Vergabeverfahren umfasst die Auswahl eines Trägers der sechsgruppigen Kindertagesstätte "Mainhöhe".”
1️⃣
Ort der Leistung: Groß-Gerau🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zusammenhang mit dem Städtebaulichen Projekt "Soziale Stadt" plant und errichtet die Nassauische Heimstätte im Wohnquartier "Mainhöhe" in der...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zusammenhang mit dem Städtebaulichen Projekt "Soziale Stadt" plant und errichtet die Nassauische Heimstätte im Wohnquartier "Mainhöhe" in der Rüsselsheimer Str. 163 - 203, in Kelsterbach einen Wohnkomplex mit insgesamt 240 Mietwohnungen. Im Erdgeschoss ist die Etablierung und der Betrieb der Kindertagesstätte vorgesehen.
Das Gebäude befindet sich derzeit im Bau und soll voraussichtlich im Frühjahr 2023 fertigstellt werden. Die Kindertagesstätte soll möglichst zeitnah nach mit Übergabe des fertiggestellten Baus in Betrieb genommen werden, wobei der genaue Termin der Inbetriebnahme von dem weiteren Verlauf der Bauarbeiten abhängt (Zielsetzung Ende 2. Quartal 2023).
Dieses Vergabeverfahren umfasst die Auswahl eines Trägers der sechsgruppigen Kindertagesstätte "Mainhöhe".
Die Einzelheiten finden sich in der Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-31 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Dieser Vertrag gilt ab Zuschlagserteilung und wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Eine Kündigung kann nur in schriftlicher Form und mit einer Frist von...”
Beschreibung der Verlängerungen
Dieser Vertrag gilt ab Zuschlagserteilung und wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Eine Kündigung kann nur in schriftlicher Form und mit einer Frist von einem Jahr zum Jahresende erfolgen,
von Seiten der Stadt jedoch frühestens jedoch zum 31.12.2028 und von Seiten des Trägers frühestens zum 31.12.2033.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärungen zu §§ 123 und 124 GWB; Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe-...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärungen zu §§ 123 und 124 GWB; Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG)
2. Erklärung und Nachweis, dass der Bewerbung als freier Träger der Jugendhilfe zugelassen und die Voraussetzungen zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII erfüllt.
Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderungen erfüllen. Dasselbe gilt, wenn ein Nachunternehmer im Wege der Eignungsleihe eingesetzt werden soll.
3. Auszug aus dem einschlägigen Register (Handels- oder Berufsregister) nicht älter als 6 Monate (seit Veröffentlichung der Bekanntmachung im EU-Amtsblatt) für das Unternehmen und - sofern vorgesehen - Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Nachunternehmen, die im Wege der Eignungsleihe einge-setzt werden sollen, jeweils soweit entsprechende gesetzliche Registerpflichten bestehen.
4. Nachweis der Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII).
Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderungen erfüllen. Dasselbe gilt, wenn ein Nachunternehmer im Wege der Eignungsleihe eingesetzt werden soll.
5. Darstellung, aus der sich nachvollziehbar ergibt, dass der Bewerber die fachlichen, wirtschaftlichen und personellen Voraussetzungen für den Erhalt der Betriebserlaubnis zum 2. Quartal 2023 gemäß § 45 SGB VIII erfüllen wird.
Die Formularsammlung ist zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse/Krankenkasse (nicht älter als 6 Monate seit Veröffentlichung der Bekanntmachung im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse/Krankenkasse (nicht älter als 6 Monate seit Veröffentlichung der Bekanntmachung im EU-Amtsblatt bzw. zum Zeitpunkt der Abgabefrist des Teilnahmeantrags noch nicht abgelaufen).
2. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts (nicht älter als 6 Monate seit Veröffentlichung der Bekanntmachung im EU-Amtsblatt bzw. zum Zeitpunkt der Abgabefrist des Teilnahmeantrags noch nicht abgelaufen).
3. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für den Bieter zuständigen Versicherungsträgers (nicht älter als 6 Monate seit Veröffentlichung der Bekanntmachung im EU-Amtsblatt bzw. zum Zeitpunkt der Abgabefrist des Teilnahmeantrags noch nicht abgelaufen)
4. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Kalenderjahre.
Nach Angebotsabgabe und zusätzlicher Aufforderung ist eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorzulegen.
5. Vorlage einer Bankerklärung zum Nachweis, dass der Bewerber die Geschäfte mit der Bank stets korrekt und pünktlich im Rahmen einer ordnungsgemäßen und kaufmännisch einwandfreien Geschäftsführung abgewickelt hat.
6. Nachweis bestehender Haftpflichtversicherung (in Kopie) mit einer Mindesthöhe
o für Personen- und Sachschäden: 1,5 Mio. EUR
o für Vermögensschäden: 500.000 EUR
pro Schadensereignis (in Kopie). Die vorstehend genannten Deckungsbeträge müssen pro Versicherungsjahr mindestens zwei Mal zur Verfügung stehen.
Im Falle einer geringeren Deckung:
Erklärung, dass im Auftragsfall die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann und auf Anforderung eine entsprechende Bestätigung der Versicherung vorgelegt wird.
Bei Bietergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für jedes Mitglied zu führen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage einer Eigenerklärung über mindestens 3 Referenzen der im Wesentlichen ab dem Jahre 2011 bis Ende 2021 erbrachten vergleichbaren Leistungen gem. der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage einer Eigenerklärung über mindestens 3 Referenzen der im Wesentlichen ab dem Jahre 2011 bis Ende 2021 erbrachten vergleichbaren Leistungen gem. der Leistungsbeschreibung. Referenzen sind vergleichbar, wenn sie eine ähnliche Größenordnung aufweisen und eine Kleinkindgruppe vorhanden ist.
Mindestanforderungen:
- Mindestlaufzeiten 3 Jahre
- Vertragsende nicht vor 2020
- Mindestens 1 noch laufende Referenz
- Mindestens 1 Referenz als Betreiber von Kitas
- mit Kindern mit besonderem Förderbedarf
- mit sozial benachteiligten Kindern
- mit Kindern mit Migrations- oder Fluchthintergrund
(die drei vorgenannten Aspekte können sich auf eine oder mehrere Referenzen erstrecken)
Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein.
Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß Formblatt (siehe Formularsammlung).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-12-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMERFZP
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
URL: http://www.rp-darmstadt.hessen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
URL: http://www.rp-darmstadt.hessen.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 230-604946 (2021-11-22)
Ergänzende Angaben (2021-11-29)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 230-604946
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1
Alter Wert
Text:
“1. Eigenerklärungen zu §§ 123 und 124 GWB; Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe-...”
Text
1. Eigenerklärungen zu §§ 123 und 124 GWB; Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text: 1. Eigenerklärungen zu §§ 123 und 124 GWB
Andere zusätzliche Informationen
“Die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19....”
Die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014, GVBl. S. 354 ist mit dem Angebot abzugeben.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 235-619441 (2021-11-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Pädagogisches Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): max. 10 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Raumkonzept inkl. Multifunktionsraum
Qualitätskriterium (Gewichtung): max. 5 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Außengestaltung
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zu Querschnittsaufgaben wie Integration, Inklusion, Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, Sprachbildung und Sprachförderung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Gesundheitsförderung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Netzwerkarbeit/ Kooperation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätsmanagement
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verpflegung
Preis (Gewichtung): max. 15 Punkte
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 230-604946
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Caritasverband Offenbach/Main e.V.
Postanschrift: Schuhmannstraße 182
Postort: Offenbach
Postleitzahl: 63069
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Offenbach, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YME6EH2
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 239-689773 (2022-12-07)