Die Stadt Hürth erwartet vom Auftragnehmer die Durchführung der Offenen Ganztagsschule sowie außerunterrichtlicher Ganztags- und Betreuungsangebote gemäß § 9 Abs. 3 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung in Verbindung mit den dazu ergangenen Runderlassen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung „Gebundene und Offene Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote im Primarbereich und Sekundarstufe I“ und „Zuwendungen für die Durchführung außerunterrichtlicher Angebote Offener Ganztagsschulen im Primarbereich“ in der jeweils geltenden Fassung für die nachfolgend genannten Schulen:
1. Martinusschule, Am Druvendriesch 19 in 50354 Hürth (Los 1),
2. Gemeinschaftsgrundschule im Zentrum, Bonnstraße 109 in 50354 Hürth (Los 2).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-01-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Trägerschaft Offene Ganztagsschulen (OGS)
13 ZVS 2020-077
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der Sozialfürsorge, ohne Unterbringung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Hürth erwartet vom Auftragnehmer die Durchführung der Offenen Ganztagsschule sowie außerunterrichtlicher Ganztags- und Betreuungsangebote gemäß §...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Hürth erwartet vom Auftragnehmer die Durchführung der Offenen Ganztagsschule sowie außerunterrichtlicher Ganztags- und Betreuungsangebote gemäß § 9 Abs. 3 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung in Verbindung mit den dazu ergangenen Runderlassen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung „Gebundene und Offene Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote im Primarbereich und Sekundarstufe I“ und „Zuwendungen für die Durchführung außerunterrichtlicher Angebote Offener Ganztagsschulen im Primarbereich“ in der jeweils geltenden Fassung für die nachfolgend genannten Schulen:
1. Martinusschule, Am Druvendriesch 19 in 50354 Hürth (Los 1),
2. Gemeinschaftsgrundschule im Zentrum, Bonnstraße 109 in 50354 Hürth (Los 2).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Martinusschule
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der Sozialfürsorge, ohne Unterbringung📦
Ort der Leistung: Rhein-Erft-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Martinusschule
Am Druvendriesch 19
50354 Hürth
Beschreibung der Beschaffung:
“Trägerschaft in der Offenen Ganztagsschule der Martinusschule:
Anschrift: Am Druvendriesch 19, 50354 Hürth
Telefon: 02233/942280
Fax: 02233/9422817
E-Mail:...”
Beschreibung der Beschaffung
Trägerschaft in der Offenen Ganztagsschule der Martinusschule:
Anschrift: Am Druvendriesch 19, 50354 Hürth
Telefon: 02233/942280
Fax: 02233/9422817
E-Mail: 113750@schule.nrw.de
Schulleitung: Frau Elisabeth Pasch
Anzahl der Schüler/-innen: 232 (Stand: 15.10.2020
Anzahl der Klassen: max.12
Anzahl der OGS-Schüler/-innen: 143 (Stand: 15.10.2020)
Anzahl der OGS-Gruppen: 6 (Stand: 15.10.2020).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-08-01 📅
Datum des Endes: 2025-07-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gemeinschaftsgrundschule im Zentrum
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemeinschaftsgrundschule im Zentrum
Bonnstraße 91
50354 Hürth
Beschreibung der Beschaffung:
“Trägerschaft in der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsgrundschule im Zentrum:
Anschrift: Bonnstr. 109, 50354 Hürth
Telefon: 02233/974420
Fax:...”
Beschreibung der Beschaffung
Trägerschaft in der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsgrundschule im Zentrum:
Anschrift: Bonnstr. 109, 50354 Hürth
Telefon: 02233/974420
Fax: 02233/9744215
E-Mail: 100017@schule.nrw.de
Schulleitung: Herr Uli Protte
Anzahl der Schüler/-innen: max. 200 (181 zum Stand 15.10.2020)
Anzahl der Klassen: 8
Anzahl der OGS-Schüler/-innen: 129 (Stand: 15.10.2020)
Anzahl der OGS-Gruppen: 8.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sind von jedem Bieter/jedem Mitglieder der Bietergemeinschaft zwingend folgende Angaben zu machen:
1. Eigenerklärung, dass keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sind von jedem Bieter/jedem Mitglieder der Bietergemeinschaft zwingend folgende Angaben zu machen:
1. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen
2. Eigenerklärung zur Eignung I (EU) mit folgenden Angaben:
— ggf. Angaben zur Präqualifizierung,
— Eintragungen in das Berufs- oder Handelsregister (§ 44 VgV),
— wirtschaftliche Verknüpfungen und Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (§§ 6 Abs. 2 und 73 Abs. 3 VgV),
— Erklärung über die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe.
Die Eigenerklärungen sind zwingend unter Verwendung der auf dem Vergabemarktplatz Rheinland zur Verfügung gestellten Formblätter abzugeben. Die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert.
Zu den in der Eigenerklärung geforderten Angaben sind mit dem Angebot keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind von jedem Bieter/jedem Mitglieder der Bietergemeinschaft zwingend folgende Angaben zu machen:
1. Eigenerklärung zur Eignung II (EU) mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind von jedem Bieter/jedem Mitglieder der Bietergemeinschaft zwingend folgende Angaben zu machen:
1. Eigenerklärung zur Eignung II (EU) mit folgenden Angaben:
— Angaben zum Jahresumsatz sowie dem Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages bezogen auf die Geschäftsjahre 2018 bis 2020 (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV),
— Angaben zum Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter, geeigneter Höhe (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Die Eigenerklärung ist zwingend unter Verwendung des auf dem Vergabemarktplatz Rheinland zur Verfügung gestellten Formblattes abzugeben. Die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert.
Zu den in der Eigenerklärung geforderten Angaben sind mit dem Angebot keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind von jedem Bieter/jeder Bietergemeinschaft zwingend folgende Angaben zu machen:
1. Eigenerklärung zur Eignung III (EU) mit folgenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind von jedem Bieter/jeder Bietergemeinschaft zwingend folgende Angaben zu machen:
1. Eigenerklärung zur Eignung III (EU) mit folgenden Angaben:
— Benennung von mindestens 3 geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Die Angaben müssen zwingend folgende Informationen beinhalten: Auftraggeber, Vertragslaufzeit, Anzahl betreuter Schüler/innen, Beschreibung der Kooperationsangebote,
— Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Anzahl der Führungskräfte, jeweils bezogen auf die Geschäftsjahre 2018 bis 2020 (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV)
Die Eigenerklärung ist zwingend unter Verwendung des auf dem Vergabemarktplatz Rheinland zur Verfügung gestellten Formblattes abzugeben. Die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert.
Die Anforderungen müssen im Falle einer Eigenerklärung von der Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Nachweise und Erklärungen erbringt. Abweichen dazu sind die Angaben zur Beschäftigtenzahl von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft zu machen.
Zu den in der Eigenerklärung geforderten Angaben sind mit dem Angebot keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzen zu benennen und zu beschreiben.
2. Die Referenzen müssen im Zeitraum vom 1.1.2018 bis 31.12.2020 erbracht...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzen zu benennen und zu beschreiben.
2. Die Referenzen müssen im Zeitraum vom 1.1.2018 bis 31.12.2020 erbracht worden sein und die Vertragslaufzeit liegt bei mindestens 3 Jahren. Sofern der Referenzzeitraum und die Vertragslaufzeit nicht identisch sind, können Referenzen benannt werden, die mit mindestens 18 Monaten in den Referenzzeitraum fallen.
3. Die Referenzen müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
— Es wurden durchschnittlich mindestens 100 Schüler pro Schuljahr betreut,
— Im Rahmen der Trägerschaft wurden Kooperationsangebote mit Vereinen, Musikschulen oder anderen Institutionen angeboten,
— Mindestens eine Referenz muss für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 98 GWB erbracht worden sein
4. Die Überprüfung der Referenzen muss insgesamt zu einem positiven Gesamteindruck führen; eine negative Referenz führt zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Im Auftragsfalle ist vom Auftragnehmer und allen mit der Auftragsausführung befassten Personen entsprechend § 1 des Gesetzes über die förmliche...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Im Auftragsfalle ist vom Auftragnehmer und allen mit der Auftragsausführung befassten Personen entsprechend § 1 des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz) eine entsprechende Verpflichtungserklärung abzugeben.
2. Im Falle der Auftragserteilung ist der Auftragnehmer verpflichtet, die Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetztes NRW (TVgG NRW) über die Tariftreue/Mindestentlohnung (§ 2 TVgG) zu berücksichtigen.
3. Im Falle der Auftragserteilung ist der Bieter verpflichtet sicherzustellen, dass die zur Erfüllung des Auftrages eingesetzten Personen bei der Erfüllung ihres Auftrages nicht die Technologie von „L. Ron Hubbard“ anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten (Scientology-Schutzklausel).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-02
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-09 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-02
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen:
“Die Dienstleistung wird für den Zeitraum August 2021 bis Juli 2025 ausgeschrieben. Die Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung für die...”
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen
Die Dienstleistung wird für den Zeitraum August 2021 bis Juli 2025 ausgeschrieben. Die Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung für die Leistungserbringung ab August 2025 ist für Januar 2025 vorgesehen.
Mehr anzeigen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1. Die Vergabeunterlagen werden den Bietern ausschließlich über die im Anhang A genannte Kontaktstelle (Vergabemarktplatz Rheinland) unter...”
1. Die Vergabeunterlagen werden den Bietern ausschließlich über die im Anhang A genannte Kontaktstelle (Vergabemarktplatz Rheinland) unter https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/.de zur Verfügung gestellt. Die Nutzung des Vergabemarktplatzes ist kostenfrei. Unter https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/ finden Sie weitere Informationen.
2. Das Angebot ist in Textform nach § 126b BGB mithilfe elektronischer Mittel einzureichen. Als elektronisches Mittel für die Angebotsabgabe im Sinne des § 10 VgV ist ausschließlich das Bietertool des Vergabemarktplatzes Rheinland zu nutzen. Die Nutzung einer (fortgeschritten oder qualifizierten) elektronischen Signatur ist nicht notwendig.
3. Zusätzliche Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind spätestens bis zum dem in den Vergabeunterlagen genannten Termin ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Rheinlands anzufordern. Anfragen, die nicht über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes gestellt werden, bleiben unberücksichtigt.
4. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Sie müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benennen. Auf die Erläuterungen unter Ziffer 4 der Bewerbungs- und Vergabebedingungen (Formular 511 EU) wird hingewiesen.
5. Der Rückgriff auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe) ist ebenfalls zulässig. Der Bieter kann dementsprechend Teile der Leistung von einem anderen Unternehmen ausführen lassen oder sich bei der Erfüllung im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen bedienen. Auf die Erläuterungen unter Ziffer 5 der Bewerbungs- und Vergabebedingungen (Formular 511 EU) wird hingewiesen.
6. Mehrfachbeteiligungen einzelner Bieter bzw. Mitglieder einer Bietergemeinschaft am Vergabeverfahren sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss des Bieters sowie aller betroffenen Bietergemeinschaften.
7. Sofern im Vergabeverfahren das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.
Bekanntmachungs-ID: CXT2YYDYYXQ.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
Fax: +49 2211472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet nach § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Zur Zulässigkeit ist folgendes zu beachten:
1. Der geltend gemachte...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet nach § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Zur Zulässigkeit ist folgendes zu beachten:
1. Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingehen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 023-055653 (2021-01-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Durchführung der Offenen Ganztagsschule sowie außerunterrichtlicher Ganztags- und Betreuungsangebote gemäß § 9 Abs. 3 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) in der...”
Kurze Beschreibung
Durchführung der Offenen Ganztagsschule sowie außerunterrichtlicher Ganztags- und Betreuungsangebote gemäß § 9 Abs. 3 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung in Verbindung mit den dazu ergangenen Runderlassen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung „Gebundene und Offene Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote im Primarbereich und Sekundarstufe I“ und „Zuwendungen für die Durchführung außerunterrichtlicher Angebote Offener Ganztagsschulen im Primarbereich“ in der jeweils geltenden Fassung für die nachfolgend genannten Schulen:
1. Martinusschule, Am Druvendriesch 19 in 50354 Hürth (Los 1),
2. Gemeinschaftsgrundschule im Zentrum, Bonnstraße 109 in 50354 Hürth (Los 2).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 993 216 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Trägerschaft in der Offenen Ganztagsschule der Martinusschule:
Anschrift: Am Druvendriesch 19, 50354 Hürth
Telefon: 02233/942280
Fax: 02233/9422817
E-Mail:...”
Beschreibung der Beschaffung
Trägerschaft in der Offenen Ganztagsschule der Martinusschule:
Anschrift: Am Druvendriesch 19, 50354 Hürth
Telefon: 02233/942280
Fax: 02233/9422817
E-Mail: 113750@schule.nrw.de
— Schulleitung: Frau Elisabeth Pasch,
— Anzahl der Schüler/-innen: 232 (Stand: 15.10.2020),
— Anzahl der Klassen: max.12,
— Anzahl der OGS-Schüler/-innen: 143 (Stand: 15.10.2020),
— Anzahl der OGS-Gruppen: 6 (Stand: 15.10.2020).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptionelle Ansätze
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 30
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Trägerschaft in der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsgrundschule im Zentrum:
Anschrift: Bonnstr. 109, 50354 Hürth
Telefon: 02233/974420
Fax:...”
Beschreibung der Beschaffung
Trägerschaft in der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsgrundschule im Zentrum:
Anschrift: Bonnstr. 109, 50354 Hürth
Telefon: 02233/974420
Fax: 02233/9744215
E-Mail: 100017@schule.nrw.de
— Schulleitung: Herr Uli Protte,
— Anzahl der Schüler/-innen: max. 200 (181 zum Stand 15.10.2020),
— Anzahl der Klassen: 8,
— Anzahl der OGS-Schüler/-innen: 129 (Stand: 15.10.2020),
— Anzahl der OGS-Gruppen: 8.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 023-055653
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe Schülergarten
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schülergarten
Postanschrift: Beisselstr. 16
Postort: Kerpen
Postleitzahl: 50169
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2273604700📞
E-Mail: info@schuelergarten.de📧
Fax: +49 22736047020 📠
Region: Rhein-Erft-Kreis🏙️
URL: http://schuelergarten.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 047 904 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 945 312 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXT2YYDYY3K
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet nach § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Zur Zulässigkeit ist folgendes zu beachten:
1) der geltend gemachte...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet nach § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Zur Zulässigkeit ist folgendes zu beachten:
1) der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingehen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 081-209273 (2021-04-22)